• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Willst Du es danach silbern pulvern lassen? Dann zum Pulverer geben und ablaugen lassen. In einfach nur abgeschliffen könnte ich mir vorstellen, dass es bald etwas schäbbich aussieht
Meine Erfahrung mit selbst Beschichten ist, daß das echt aufwändig ist und auch die Chemie nicht umsonst ist. Ein Gepäckträger pulvern kostet mit Entlacken laut Preisliste 40 Euro - vielleicht kann man ja handeln, weil das nur ein "halber Gepäckträger" ist. Wenn man die Chemie selbst kauft, spart man noch 20 Euro, wenn überhaupt. Ich würde sowas (inzwischen) echt weggeben.

Danke. Soll nicht gepulvert oder sonst irgendie behandelt werden, nur die Farbe soll runter. Hätte es danach gern in Alu Natur, also vom Look her wie die alten Racks von Blackburn oder Koga Miyata.

Versuche es mal mit Aceton.

Gruß aus dem Wein/4, André.

Damit wird die Oberfläche etwas matt, mehr passiert dann aber leider nicht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Wie hoch sind denn die Belastungen des Hinterrads, sprich: Fahren da deutlich über 100 Kilo inklusive Gepäck mit heftigem Tempo und wüstem Antritt auf grobem Geröll und Kopfsteinpflaster, oder ist das einfach nur ein Fahrrad für den täglichen Nahverkehr?

Passen würde ansonsten jede Nabe mit 10 mm Achse für 135 mm Einbaubreite, reichen würden dann auch 32 oder 28 Löcher.
Falls nur eine Nabe für Scheibenbremse verfügbar sein sollte, reicht es, daran einfach keine Bremsscheibe zu befestigen.
Funktionieren wird jeder Shimano-kompatible Freilauf für 8-10 Ritzel, mal mit, mal ohne 1-mm-Distanzring.
Mit anderem Distanzring bekommt man auch 9 Ritzel auf einem 11-fach-Freilauf plaziert.

Gut und preiswert mit einfach wechselbaren Rillenkugellagern wäre z.B. so eine hier (die Auswahl des Shops ist Zufall, es gibt natürlich -zig andere Anbieter):
https://cnc-bike.de/novatec-mtbtrekking-light-hinterradnabe-schwarz-brake-295g-p-17043.html

Richtig billig und grundsätzlich stabiler ist diese hier, aber mit Muttern statt Schnellspanner:
https://cnc-bike.de/shimano-nn300-hinterradnabe-schwarz-mutterntyp-p-22871.html

Deoren mit 32 Löchern gibt es natürlich auch noch:
https://cnc-bike.de/shimano-deore-t610-hinterradnabe-schwarz-inkl-p-14887.html

Die Felge ist mehr oder weniger egal, sollte aber für ein womöglich schwer bepacktes Alltagsrad nicht unter ca. 430 g wiegen. Moderne, geschweißte oder verklebte Felgen mit leichtem Aero-Profil sind in der Regel auch mit weniger Speichen stabiler, als historisches Material mit flachem Kastenprofil.
Je breiter die Felge, desto besser sitzt ein breiter Reifen darauf. Ganz breite gibt es aber kaum noch für Felgenbremsen.

Bei einem Rad, das täglich gefahren wird und niemals längere Zeit unbenutzt rumsteht, darf man gern über Tubeless nachdenken (System aus Felge und Reifen).
Vorteil wäre, dass kleinere Reifenschäden ohne Radausbau von außen geflickt werden können, Nachteile wären die aushärtende Dichtmilch samt Luftverlust und sich eventuell abziehenden Reifen bei sehr langer Standzeit und der höhere Aufwand samt Sauerei, wenn so ein Reifen unterwegs doch mal gewechselt werden muss bzw. einen Schlauch bekommen soll.




Das wäre aber auch wieder Mehraufwand, weil Andreas dann ja noch einen Kompressor dafür bräuchte.
Kurze Rückinfo zu Knobis Top-Tipp:

Laufräder (Novatec + Ryde Zac 2000/ Shimano und Nabendynamo/Ryde + Zac 2000) bei CNC bestellt. Waren zwei Tage später da (obwohl das Vorderrad noch gebaut werden muss). Sieht Top aus. Für die Zukunft: Felgenband mitbestellen, hatte ich vergessen.

Danke und Grüße
ZS
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

die gab es auch schon Anfang der 70er.....

Mitte/Ende 60er auch.
Ich kenne Bilder mit Anquetil auf Helyett und grünen Hüllen bzw. Jan Raas '68 mit roten.
Die Räder meines alten Herrn aus den 60ern hatten auch schon farbige Züge.

Anfang der 80er habe ich selbst weisse und gelbe Hüllen verbaut. War kein Problem die überall zu bekommen.
 
Schade, je nun, einen Versuch war's wert. Da ging nicht mal wenigstens minimal Farbe ab? Als "Bausch" verwende ich feine Stahlwolle, mit Rubbeln geht da recht oft was.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Ich vermute mal das ist eben kein Lack sondern eine Pulverbeschichtung ( also übergeschmolzener Kunststoff )
und den kann man mit Lackabbeizer/Nitro/Aceton etc. nicht beeindrucken , den bekommt nur eine Firma runter die thermische Arbeitsgänge dafür kann .
Oder man muss die Schicht mechanisch entfernen (strahlen z.B. )
 
Was wiegen zwei Flaha-Schrauben (Stahl), zwei Ausfallendenschrauben und eine Campa-Sattelklemme so ungefähr? Die hab ich neulich mitgewogen und würde das gerne noch abziehen, damit alles seine Richtigkeit hat. Da hat doch bestimmt irgendjemand die Gewichte parat, oder muss ich tatsächlich alles abbauen?
 
Was wiegen zwei Flaha-Schrauben (Stahl), zwei Ausfallendenschrauben und eine Campa-Sattelklemme so ungefähr? Die hab ich neulich mitgewogen und würde das gerne noch abziehen, damit alles seine Richtigkeit hat. Da hat doch bestimmt irgendjemand die Gewichte parat, oder muss ich tatsächlich alles abbauen?
Um 20g, hängt auch von Länge der Schrauben ab.
 
Ich bin gerade etwas ideenlos wie ich dieses Problem lösen könnte: Die Befestigung zwischen front GT und Gabelkrone verläuft genau durch den Punkt wo der cantilever link-wire hängen sollte.
Den link-wire höher hängen möchte ich nicht wegen der Bremsleistung der Cantis. Tiefer hängen (+kleines Loch im Blech) wäre vielleicht mit einer Tektro Triangle möglich aber das wird aufgrund der eingeplanten Schutzbleche zu eng.
Gibt es eine Alternative zu dem Blech die zunächst etwas tiefer baut um Platz für die Cantis zu haben oder könnte ich mir sowas irgendwie selber zurecht biegen ohne zu viel Stabilität zu verlieren?
IMG_2449.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
sowas irgendwie selber zurecht biegen
ich würde das Blech mal umdrehen, dann sitzt es schon mal tiefer. Wenn das dann knapp reicht, so um den Zughalter rumbiegen, dass es zum Träger kommt. Falls der Weg zu lang wird eine längere Schraube mit einem Abstandhalter zwischen Träger und Blech verwenden. Bild ist von hier.
1741080091115.png
 
Ich bin gerade etwas ideenlos wie ich dieses Problem lösen könnte: Die Befestigung zwischen front GT und Gabelkrone verläuft genau durch den Punkt wo der cantilever link-wire hängen sollte.
Den link-wire höher hängen möchte ich nicht wegen der Bremsleistung der Cantis. Tiefer hängen (+kleines Loch im Blech) wäre vielleicht mit einer Tektro Triangle möglich aber das wird aufgrund der eingeplanten Schutzbleche zu eng.
Gibt es eine Alternative zu dem Blech die zunächst etwas tiefer baut um Platz für die Cantis zu haben oder könnte ich mir sowas irgendwie selber zurecht biegen ohne zu viel Stabilität zu verlieren?
Anhang anzeigen 1583858
Der Frontträger sitzt (meiner Ansicht nach) sowieso zu hoch.
Falls Du ihn auch tiefer montieren kannst, muss auch der Winkel des Montageblechs angepasst werden, so dass das Seildreieck dann passen könnte.
 
Ich bin gerade etwas ideenlos wie ich dieses Problem lösen könnte: Die Befestigung zwischen front GT und Gabelkrone verläuft genau durch den Punkt wo der cantilever link-wire hängen sollte.
Den link-wire höher hängen möchte ich nicht wegen der Bremsleistung der Cantis. Tiefer hängen (+kleines Loch im Blech) wäre vielleicht mit einer Tektro Triangle möglich aber das wird aufgrund der eingeplanten Schutzbleche zu eng.
Gibt es eine Alternative zu dem Blech die zunächst etwas tiefer baut um Platz für die Cantis zu haben oder könnte ich mir sowas irgendwie selber zurecht biegen ohne zu viel Stabilität zu verlieren?
Anhang anzeigen 1583858
Dein schwarzes Besfestigungsblech hat doch bereits mehrere Löcher. Ich würde es entsprechend biegen, so dass es waagerecht von der Gabelkrone weg verläuft. Dann schleifen, grundieren, neu lackieren…

Edit:
Oder gleich ein von Grund auf neues Befestigungsblech komplett basteln; ist ja kein Hexenwerk.
 
ich würde das Blech mal umdrehen, dann sitzt es schon mal tiefer. Wenn das dann knapp reicht, so um den Zughalter rumbiegen, dass es zum Träger kommt. Falls der Weg zu lang wird eine längere Schraube mit einem Abstandhalter zwischen Träger und Blech verwenden. Bild ist von hier.
Ja, umdrehen und zurecht biegen könnte funktionieren. Habe nur bedenken, dass die Kante dann zu rechtwinkling wird und nach einer Zeit nachgibt und bricht.
Der Frontträger sitzt (meiner Ansicht nach) sowieso zu hoch.
Falls Du ihn auch tiefer montieren kannst, muss auch der Winkel des Montageblechs angepasst werden, so dass das Seildreieck dann passen könnte.
Ist ein Racktime Topit Evo, die sitzen in der Tat wirklich sehr hoch. Da der an den Lowrider Ösen befestigt wird, wüsste ich nicht wie man den ohne riesen Aufwand etwas niedriger bekommt. Abgesehen davon stört es mich auf dem Stadtrad überhaupt nicht, sondern hat eher einige Vorteile für mich.
Dein schwarzes Besfestigungsblech hat doch bereits mehrere Löcher. Ich würde es entsprechend biegen, so dass es waagerecht von der Gabelkrone weg verläuft. Dann schleifen, grundieren, neu lackieren…

Edit:
Oder gleich ein von Grund auf neues Befestigungsblech komplett basteln; ist ja kein Hexenwerk.
Okay, dann bin ich wohl zu ängstlich. Das Blech was ich habe müsste ja aus Edelstahl sein und hat eine gute Dicke, werde es dann mal mit biegen probieren.
 
Ich hoffe das ist der richtige Thread für meine Frage.

ich spiele mit dem Gedanken an einem Enik San Pellegrino mal Carbon Laufräder auszuprobieren (hat rein optische Gründe zwecks Umbau). Es ist eine Shimano 600 Tricolore verbaut 7 fach mit Rahmenschaltung.

Den Rahmen falls nötig auf 130mm zu erweitern sollte kein Problem darstellen. ABER: wie muss ich mit der Kassette vorgehen und auf was muss ich achten? Würde gerne gebrauchte Laufräder kaufen. Als Beispiel MAvic Comic SLR. Die haben ja alle eine 9/10/11 Fach Kassette drauf.

Da ich absolut kein Profi bin, was das Thema angeht, ist meine Frage, ob es möglich ist gebrauchte Carbo Laufräder zu kaufen und passend zu machen? Wenn ja, wie?

Besten Dank
 
Ich hoffe das ist der richtige Thread für meine Frage.

ich spiele mit dem Gedanken an einem Enik San Pellegrino mal Carbon Laufräder auszuprobieren (hat rein optische Gründe zwecks Umbau). Es ist eine Shimano 600 Tricolore verbaut 7 fach mit Rahmenschaltung.

Den Rahmen falls nötig auf 130mm zu erweitern sollte kein Problem darstellen. ABER: wie muss ich mit der Kassette vorgehen und auf was muss ich achten? Würde gerne gebrauchte Laufräder kaufen. Als Beispiel MAvic Comic SLR. Die haben ja alle eine 9/10/11 Fach Kassette drauf.

Da ich absolut kein Profi bin, was das Thema angeht, ist meine Frage, ob es möglich ist gebrauchte Carbo Laufräder zu kaufen und passend zu machen? Wenn ja, wie?

Besten Dank
Die elegantere Variante wäre, die HR-Nabe entsprechend symmetrisch abzuspacern. Das klappt manchmal. Ansonsten kannst Du die 7-fach Kassette auf den vorhandenen Freilaufkörper montieren und dann entsprechend rückseitig an der Kassette die Differenz mit einem spacer ausgleichen. Wenn Du allerdings schon am Hinterbau des Rahmens die Einbraubreite veränderst für einen "modernen" Laufradsatz, dann spricht nicht viel dafür, weiterhin 7-fach zu fahren. Konsequent wäre es, den Rest auch entsprechend zu verändern, um mehr Gangstufen und evtl. niedrigeres Gewicht zu haben.
 
Huhu! Habt ihr einen Vorschlag für die Leitungsführung? An meinem Quinn sind am Oberrohr zwei Zuganschläge in die weder "normale" Endkappen noch solche mit Nase passen und auch ohne bleibt alles recht lömelig.

PXL_20250304_104526409.jpg


Die einzige Idee, die ich dazu habe, ist die Öffnungen vorsichtig aufzuwerten, damit Endkappen mit Nase durch passen... Gibt es noch andere Vorschläge?

Lieben Dank!
 
moin,
habe eine 8 fach kassette (hg cs 70) auf einer
tricolor nabe (fh 6402) beim laden um die ecke
mit der passenen "nuss" festziehen lassen.
(wollte mir jetzt nicht extra dafür das teil holen)

allerdings haben alle ritzel etwas spiel, bzw. die kassette sitzt locker..
welchen distanzring brauche ich, oder ist der konterring nicht fest genug angezogen?

(kann mich leider nicht mehr errinnern,
ob bei der kassette der distanz ring dabei war.)

danke.


dieser hier:
https://www.ebay.de/itm/285592825686?_skw=distanzring+shimano+kassette&epid=1604305719&itmmeta=01JNGZR5QAFRDVRTC0BCA81A0J&hash=item427ea8af56:g:IuEAAOSwCcZlbwo-&itmprp=enc:AQAKAAABAFkggFvd1GGDu0w3yXCmi1fkSwYBfOFaycuVoc16tlb7qqmHrc7g1saKdwcvJLr+2dZups6G2LpR03u7L0HAdvOHTEhnVU3AGQWvqIeUKxL19dv77T4o0jiDk+YSb3l+O74ySAxULzXPMKBi7nD4VTqCrWkVqutXifpLS1DS14RpFY6up3RrSHH5UfBXeWw5+aatWnj6j6IQ866BO8Z54DkaaCfBlcbWHzVJIXumvzewCDPbIR040sgrR2SvUutys9qUQUDyPvHx2ZxvEAEizKXDYenBdv2Md9IS9mdEs1qLU--TkSpVVFesgcyXPbw2jp+1YPHiyoqpxV72OfFKx4c=|tkp:Bk9SR4Lc4J-sZQ

?
 
Zuletzt bearbeitet:
moin,
habe eine 8 fach kassette (hg 70) auf einer
tricolor nabe beim laden um die ecke
mit der passenen "nuss" festziehen lassen.
(wollte mir jetzt nicht extra dafür das teil holen)

allerdings haben alle ritzel etwas spiel, bzw. die kassette sitzt locker..
welchen distanzring brauche ich, oder ist der konterring nicht fest genug angezogen?

(kann mich leider nicht mehr errinnern,
ob bei der kassette der distanz ring dabei war.)

danke.
Eigentlich müsste der Lockring schon deutlich zu locker sein, damit das die Ursache für die lockeren Ritzel sei. Empfohlen sind ja 40Nm Drehmoment…

Ich denke, du brauchst einen zusätzlichen schmalen Distanzring, etwa 0,5-1mm. Ich habe diverse Naben/Kassetten-Kombinationen, bei denen ich auch einen solchen Zusatz-Distanzring verbauen musste.
 
Zurück