• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Moin Sportsfreunde – ich bräuchte mal Eure Hilfe: auf meinem Wilier fahre ich derzeit die Chorus 12s mit der 50/34 Kurbel, dazu die Kassette 11-34. Das fällt mir bei längeren Anstiegen aus verschiedenen Gründen nicht mehr leicht. Jetzt bin ich am überlegen ob ich die Kurbel auf 48/32 wechsel. Hat jemand damit Erfahrung, macht sich das bemerkbar? Welche Alternativen seht Ihr?

Danke schon mal für Eure Antworten

Anhang anzeigen 1577326

Anhang anzeigen 1577327
Ich habe gerade was ähnliches gemacht, allerdings von 53/39 SR auf 48/32 Chorus auf einem Look 785. Da passt es, der Umwerfer ist noch nicht am unteren Anschlag. Mit etwas Suche findet sich durchaus eine komplette neuwertige Kurbel mit Blättern für ~200 €, das ist günstiger als neue Kettenblätter.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Moin Sportsfreunde – ich bräuchte mal Eure Hilfe: auf meinem Wilier fahre ich derzeit die Chorus 12s mit der 50/34 Kurbel, dazu die Kassette 11-34. Das fällt mir bei längeren Anstiegen aus verschiedenen Gründen nicht mehr leicht. Jetzt bin ich am überlegen ob ich die Kurbel auf 48/32 wechsel. Hat jemand damit Erfahrung, macht sich das bemerkbar? Welche Alternativen seht Ihr?

Danke schon mal für Eure Antworten

Anhang anzeigen 1577326

Anhang anzeigen 1577327

Schau dazu mal in unseren Thread für Subkompakt-Kettenblätter, wo eigentlich alle Probleme und Vorteile solcher Umbauten erklärt werden:

Für Anlötumwerfer gibt es notfalls Verlängerungen, die auch irgendwo im Thread verlinkt sind.
Falls die Kurbel nicht unbedingt nach aktuellem Campa-Vollcarbon aussehen muss, gibt es massenhaft Alternativen für kleine und ganz kleine Kettenblätter ohne Dreifach.
 
Ich würde erst mal rausbekommen, ob nur eine Kurbel, beide Kurbeln, nur die Welle oder evtl. alles verbogen ist. Wenn nur ein Kurbelarm verbogen ist, reicht es ja, den zu tauschen. Alten Shimano-Kram bekommst du hier sicher für kleines Geld.
Ach ja, Vierkant ist klar, Bei Gudereit sollte ein BSA-Gewinde vorhanden sein. 68mm ist dann das Gehäuse breit, bei 70 wäre es italienisch. Auch der Rest ist richtig. Du benötigst die heiligen drei Könige. Rechtsseitig kann die Schale recht fest sitzen, bitte unbedingt gegen abrutschen sichern.
Die Gruppe nennt sich golden Arrow, ist die erste 105er von Shimano.
Tip Top - vielen Dank für die schnelle, stichhaltige Antwort :daumen:
Ich werde updaten, ob es geklappt hat, wahrscheinlich via PN ;)
 
Mal ne andere Bastelfrage. Ich habe auf meinem Rechner alte Dateien gefunden, die aus Zeiten von Quattro Pro stammen und im WB2 Format sind. Sind ca. 25 Jahre alt. Excel möchte die nicht öffnen. Evtl. sind da ja noch erhaltenwerte Sachen drin. Kann ich die heutzutage ohne große Verrenkungen irgendwie öffnen oder gar in Excel konvertieren?
 
Mal ne andere Bastelfrage. Ich habe auf meinem Rechner alte Dateien gefunden, die aus Zeiten von Quattro Pro stammen und im WB2 Format sind. Sind ca. 25 Jahre alt. Excel möchte die nicht öffnen. Evtl. sind da ja noch erhaltenwerte Sachen drin. Kann ich die heutzutage ohne große Verrenkungen irgendwie öffnen oder gar in Excel konvertieren?
...schon mal einen Online-Konverter ausprobiert? z.B. diesen hier:
https://www.vertopal.com/en/convert/wb2-to-xls
 
Mal ne andere Bastelfrage. Ich habe auf meinem Rechner alte Dateien gefunden, die aus Zeiten von Quattro Pro stammen und im WB2 Format sind. Sind ca. 25 Jahre alt. Excel möchte die nicht öffnen. Evtl. sind da ja noch erhaltenwerte Sachen drin. Kann ich die heutzutage ohne große Verrenkungen irgendwie öffnen oder gar in Excel konvertieren?

OpenOffice / LibreOffice Calc

1740579543961.png


Quelle: https://wiki.documentfoundation.org/DE/Doku/Allgemein/B_OpenDocument
 
...heute habe ich eine Frage zu einem 8-fach Schaltwerk von Campagnolo, Typ RD-31RE aus 1995.
Nach Komplettrevision im Ultraschallbad und Zusammenbau stelle ich fest, dass die Schaltrollen seitliches Spiel haben und sich deutlich schräg in den Schaltkäfig stellen können:
20250226_205627.jpg
20250226_205638.jpg

Das kann doch nicht richtig sein, oder?

Falsch zusammenbauen ist eigentlich nicht möglich. Aufgefallen ist mir, dass die auf der Achse laufende Hülse deutlich länger ist als die im Schaltröllchen eingepresste Hülse, daher wundert mich dieses seitliche Spiel nicht.
Das kann doch nicht gut für die Schaltpräzision sein!
Sollte ich vielleicht eines der zahlreichen Angebote für Tauschröllchen mit Kugellager wahrnehmen...?
 
...heute habe ich eine Frage zu einem 8-fach Schaltwerk von Campagnolo, Typ RD-31RE aus 1995.
Nach Komplettrevision im Ultraschallbad und Zusammenbau stelle ich fest, dass die Schaltrollen seitliches Spiel haben und sich deutlich schräg in den Schaltkäfig stellen können:
Anhang anzeigen 1581490Anhang anzeigen 1581491
Das kann doch nicht richtig sein, oder?

Falsch zusammenbauen ist eigentlich nicht möglich. Aufgefallen ist mir, dass die auf der Achse laufende Hülse deutlich länger ist als die im Schaltröllchen eingepresste Hülse, daher wundert mich dieses seitliche Spiel nicht.
Das kann doch nicht gut für die Schaltpräzision sein!
Sollte ich vielleicht eines der zahlreichen Angebote für Tauschröllchen mit Kugellager wahrnehmen...?
Zeig doch mal ein ausgebautes, zerlegtes Schaltröllchen.
 
Kenne das SW nicht so genau, aber oberes Pulley und unteres sind oft unterschiedlich von der Lagerung ,Spiel. Evtl vertauscht.
 
Wenn man das innere Röllchen rechts unten mal abwischt und auf ein Lineal legt, dann könnte man das beurteilen.
Wenn es eine Kontur wie ein Fass aufweist, dann ist es hinüber und das Ding kippelt.
 
Wenn man das innere Röllchen rechts unten mal abwischt und auf ein Lineal legt, dann könnte man das beurteilen.
Wenn es eine Kontur wie ein Fass aufweist, dann ist es hinüber und das Ding kippelt.
...das "innere Röllchen" ist länger, als die Buchse im Schalträdchen breit ist. Daher lässt sich das Schalträdchen zunächst deutlich achsial bewegen. Dann kommt noch Spiel zwischen "innerem Röllchen" und Buchse hinzu. Da wird @Oude Baas ggf. schon ganz richtig liegen...
 
Zurück