• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Guten Morgen, allerseits.

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage zum Alltagsrad meiner Frau, das wirklich jeden Tag und nahezu nonstop genutzt wird...

Ich sehe mich gezwungen einen neuen LRS zu kaufen oder anzufertigen (Felgen verschlissen, dazu soll ein zweiter LRS her, damit Frau bei Eis und Schnee auf einen zweiten LRS mit Spikes wechseln kann).

Problem: Hinterradnabe ist eine Shimano Deore FH-M530. Felgenbremse, Schnellspanner, 36L, 9f Kassette, 135mm EB. Findschnix Vernünftiges im Netz, was als Ersatz passen könnte.

Ggf. kennt das Forum auch für relativ neuzeitliche Teile die Lösung bzw. einen Ersatz und verrät sie auch.

Besten Dank.

Grüße
ZS

Wie hoch sind denn die Belastungen des Hinterrads, sprich: Fahren da deutlich über 100 Kilo inklusive Gepäck mit heftigem Tempo und wüstem Antritt auf grobem Geröll und Kopfsteinpflaster, oder ist das einfach nur ein Fahrrad für den täglichen Nahverkehr?

Passen würde ansonsten jede Nabe mit 10 mm Achse für 135 mm Einbaubreite, reichen würden dann auch 32 oder 28 Löcher.
Falls nur eine Nabe für Scheibenbremse verfügbar sein sollte, reicht es, daran einfach keine Bremsscheibe zu befestigen.
Funktionieren wird jeder Shimano-kompatible Freilauf für 8-10 Ritzel, mal mit, mal ohne 1-mm-Distanzring.
Mit anderem Distanzring bekommt man auch 9 Ritzel auf einem 11-fach-Freilauf plaziert.

Gut und preiswert mit einfach wechselbaren Rillenkugellagern wäre z.B. so eine hier (die Auswahl des Shops ist Zufall, es gibt natürlich -zig andere Anbieter):
https://cnc-bike.de/novatec-mtbtrekking-light-hinterradnabe-schwarz-brake-295g-p-17043.html

Richtig billig und grundsätzlich stabiler ist diese hier, aber mit Muttern statt Schnellspanner:
https://cnc-bike.de/shimano-nn300-hinterradnabe-schwarz-mutterntyp-p-22871.html

Deoren mit 32 Löchern gibt es natürlich auch noch:
https://cnc-bike.de/shimano-deore-t610-hinterradnabe-schwarz-inkl-p-14887.html

Die Felge ist mehr oder weniger egal, sollte aber für ein womöglich schwer bepacktes Alltagsrad nicht unter ca. 430 g wiegen. Moderne, geschweißte oder verklebte Felgen mit leichtem Aero-Profil sind in der Regel auch mit weniger Speichen stabiler, als historisches Material mit flachem Kastenprofil.
Je breiter die Felge, desto besser sitzt ein breiter Reifen darauf. Ganz breite gibt es aber kaum noch für Felgenbremsen.

Bei einem Rad, das täglich gefahren wird und niemals längere Zeit unbenutzt rumsteht, darf man gern über Tubeless nachdenken (System aus Felge und Reifen).
Vorteil wäre, dass kleinere Reifenschäden ohne Radausbau von außen geflickt werden können, Nachteile wären die aushärtende Dichtmilch samt Luftverlust und sich eventuell abziehenden Reifen bei sehr langer Standzeit und der höhere Aufwand samt Sauerei, wenn so ein Reifen unterwegs doch mal gewechselt werden muss bzw. einen Schlauch bekommen soll.


Hallo Andreas P.

Es gibt aus dem Reich der Airbrusher ein preiswertes Set, mithilfe dessen man kleinere Stellen "strahlen" kann.

Beispiel: https://www.airbrush4you.de/marken/...sh-pistolen/1397/sandstrahlpistole-fengda-178

Funktioniert auch prima bei etwas größeren Stellen wie z.B. Steinschlägen am KFZ, ggf. angrenzenden Bereich etwas abkleben.

(Stahlmittel: Aluminium Oxid = Maske tragen)

Grüße
ZS

Das wäre aber auch wieder Mehraufwand, weil Andreas dann ja noch einen Kompressor dafür bräuchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Funktionieren Cantis mit Ergopower Hebeln?
EAC8138F-A12D-45A8-AB8A-A1C0D1E58415.jpeg

ja
 
Guten Morgen, allerseits.

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage zum Alltagsrad meiner Frau, das wirklich jeden Tag und nahezu nonstop genutzt wird...

Ich sehe mich gezwungen einen neuen LRS zu kaufen oder anzufertigen (Felgen verschlissen, dazu soll ein zweiter LRS her, damit Frau bei Eis und Schnee auf einen zweiten LRS mit Spikes wechseln kann).

Problem: Hinterradnabe ist eine Shimano Deore FH-M530. Felgenbremse, Schnellspanner, 36L, 9f Kassette, 135mm EB. Findschnix Vernünftiges im Netz, was als Ersatz passen könnte.

Ggf. kennt das Forum auch für relativ neuzeitliche Teile die Lösung bzw. einen Ersatz und verrät sie auch.

Besten Dank.

Grüße
ZS
VR: Shimano Deore LX HB-M563, Mavic T217 SUP
HR: Shimano Silent Clutch FH-R080, Mavic T217 SUP, EBB = 135 mm
Beide 36 L
Vom Spender
1000075741.jpg


Muss hinten zentriert werden.

Hätte ich günstig abzugeben (gegen Kharma-Punkte)
Hab' nur keinen Karton.
 

Anhänge

  • 20250222_122030.jpg
    20250222_122030.jpg
    765,1 KB · Aufrufe: 19
  • 20250222_122022.jpg
    20250222_122022.jpg
    368,2 KB · Aufrufe: 20
  • 20250222_121814.jpg
    20250222_121814.jpg
    335,7 KB · Aufrufe: 20
  • 20250222_121632.jpg
    20250222_121632.jpg
    473,6 KB · Aufrufe: 23
  • 20250222_121619.jpg
    20250222_121619.jpg
    536,9 KB · Aufrufe: 24
  • 20250222_121607.jpg
    20250222_121607.jpg
    436,3 KB · Aufrufe: 24
Zuletzt bearbeitet:
Funktionieren Cantis mit Ergopower Hebeln?

Jein

Je breiter die Cantis, destobesser bremsen die mit Ergopower Hebel. Und das Kabeldreieck soll gut eingestellt werden. Ich erreiche diese gute Einstellung viel besser mit einen seperaten Kabel zwischen beide Cantis an statt die Shimano Lösung. Die letztere ist einfacher zu montieren (und wird von US Anwälte bevorzugt).
Die Shimano Low-Profile Cantis funktionieren weniger gut als einige Cantis aus dem Hause Tektro.
 
Jein

Je breiter die Cantis, desto besser bremsen die mit Ergopower Hebel. Und das Kabeldreieck soll gut eingestellt werden. Ich erreiche diese gute Einstellung viel besser mit einem separaten Kabel zwischen beiden Cantis und statt der Shimano Lösung. Letzteres ist einfacher zu montieren (und wird von US-Anwälten bevorzugt).
Die Shimano Low-Profile Cantis funktionieren weniger gut als einige Cantis aus dem Hause Tektro.
Ich muss erstmal schauen, ob die sich im Zulauf befindlichen Ergos 9-fach sind und korrekt funtionieren. Dann versuche ich mein Glück mit diesen LX Cantis. Mit STI hatte ich schonmal irgendwann
Screenshot_20250224-145044_Gallery.jpg
und das hat zufriedenstellend funktioniert.
 
kannst du das genauer erklären? gabs da mal Klagen zu bzw. Gerichtsurteile?

Ja, das war vor der Internetzeit, da wurde offenbar verklagt dass beim Kabelbruch des Bremskabels den anderen Kabel im Profil greifen könnte und so zum Überschlag führen konnte. US Klage, also direkt mit enormer Schadensersatz.
Weil es vor dem Internet war, gibt's dazu keine Dokumentation im Netz, wurde damals aber in den Fahrradzeitschriften besprochen.
 
Geiles Rad! Hast du das hier irgendwo schon mal gezeigt gehabt?
ja hier:

und dann immer mal wieder bis hierhin:

 
Guten Morgen, ich habe hier einen sehr gut erhaltenen 3TTT Vorbau, der allerdings klappbar ist. Ich habe mit solchen Klapp-Vorbauten gar keine Erfahrung und bin...hüstel...gerade etwas "ängstlich". Spricht irgendetwas gegen die Verwendung oder ist bei der Montage irgendetwas zu beachten ? Ich bin kein übermäßiges Schwergewicht, aber auch nicht gerade ein Schwächling. Der Vorbau muß schon etwas aushalten bei mir. Danke für die Rückmeldungen im voraus.
Anhang anzeigen 1567222
Den habe ich seit etwa 2 Jahren an meinem Klein verbaut und kann nichts negatives feststellen. mit einem 3ttt Lenker (25,8mm) kann man den glaube ich ohne Sorge fahren.
 
Im Bild ist gut zu sehen dass bei Low-Profile Canti's das Seildreieck niedrig genug sein soll, damit die anständig bremsen. In diesem Fall heisst dass das das Seildreieck unter der Gabelbohrung ist.
Wäre das Seildreck höher, dann wäre der Kabel nicht mehr im 90Grad Winkel im Moment dass der Bremsklotz auf der Felge anliegt.
 
Guten Morgen, allerseits.

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage zum Alltagsrad meiner Frau, das wirklich jeden Tag und nahezu nonstop genutzt wird...

Ich sehe mich gezwungen einen neuen LRS zu kaufen oder anzufertigen (Felgen verschlissen, dazu soll ein zweiter LRS her, damit Frau bei Eis und Schnee auf einen zweiten LRS mit Spikes wechseln kann).

Problem: Hinterradnabe ist eine Shimano Deore FH-M530. Felgenbremse, Schnellspanner, 36L, 9f Kassette, 135mm EB. Findschnix Vernünftiges im Netz, was als Ersatz passen könnte.

Ggf. kennt das Forum auch für relativ neuzeitliche Teile die Lösung bzw. einen Ersatz und verrät sie auch.

Besten Dank.

Grüße
ZS
Die Auswahl für Dich ist doch unendlich goß - das ist doch eine ganz normale Standard-Nabe.
Ich jedenfalls würde die alte Nabe auch eiskalt warten und dann wieder neu einspeichen.
Warum ein funktionierendes System ändern?

Die Naben, die mir hier einfallen würden, wären
FH-M760
FH-M770
FH-M510
FH-M570
FH-M590

Das Forum kann mich gerne korrigieren, wenn hier eine unpassende Nabe dabei sein sollte.

Du kannst, wie @Knobi schon sagt, überlegen, ob Du auf ein Rad mit weniger Speichen wechselst, z.B. 32-Loch

Passende Angebote wären diese hier: (Achtung: keine Unterscheidung zwischen 36L/32L)
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...hb-m750-set-32-loch-vr-hr/2999316857-217-7964
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/hinterradnabe-shimano-xt-fh-m760/2990711365-217-16798
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/goldene-lx-naben-satz-fh-m570-g-shimano/2982074029-217-5323
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/shimano-deore-fh-m590/2964004089-217-16605
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...t-fh-m760-schwarz-32-loch/2927497338-217-9658
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/shimano-deore-hinterradnabe-fh-m530/2850208155-217-3609

Als robuste Alltagsfelgen fallen mir ein (leider keine verschweißte mehr verfügbar)
Obere Schublade:
  • Ryde Andra 30 - (verstärktes Profil, keine Ösen, robust, aber schwer)
  • Mavic A319* (doppelt geöst)
  • DT Swiss 535 (einfach geöst)

Untere Schublade
  • Mavic A119 (einfach geöst)
  • Ryde Zak 19* (in der Regel hier nicht geliebt...)
  • Exal MX 19*
* selbst schon verbaut, alles ok.

Wie gesagt, Deine Auswahl ist echt groß...

Tipp: Zumindest bei den FH-M5xx Naben kann man wunderbar die alten Lagerschalen entfernen und durch Lagerschalen aus NOS Spendernaben ersetzen. Dazu habe ich mir ein paar günstige Vorderradnaben gekauft und von diesen einfach Lagerschalen, Konus und Kugeln recycled.
Auch ist es eine Option, eine neue komplette Hohlachse als Bausatz zu kaufen und dort neue Teile für die alte Nabe zu verwenden.

Edit: Ich gebe zu, daß das eine Bastellösung ist und sich nur lohnt, wenn man das das selbst machen kann. Bei gebrauchten Naben von Kleinanzeigen kann man im Grunde genommen immer davon ausgehen, daß man diese öffnen und warten muß. Nicht ein einziges Mal bin ich bei einer gebrauchten Nabe um den Tausch von Lager/Kugeln/Konus drumrumgekommen. (Das hing bestimmt auch mit dem Produktsegment, der Plattform, dem Preis und meinem Griff in die untere Schublade zusammen)
Sobald man das Laufrad professionell bauen lässt, wird man sicherlich nur neue Teile verbauen wollen.

Tipp2: @FSD hat mir für meine Räder 2.0/1.8mm konifizierte Speichen empfohlen. Die sind großartig. Ich verbaue die normalen 2.0mm Speichen nur noch, wenn das Projekt preissensitiv ist.

Edit2: Ich wußte nicht, daß man die klassischen Naben in Form der FH-T610 noch kaufen kann. Das ist natürlich super. Wenn ich wenig Arbeit haben wollen würde, würde ich für meine Frau FH-T610 und HB-T610 auf Mavic A319 32L Felgen aufbauen (lassen) und diese im Sommer nutzen. Für den Winter würde ich die alte Shimano Nabe warten und weiterverwenden und mit einer mittelpreisigen Felge kombinieren, z.B. der doppelt geösten Ryde Zak19.
Bei den T610 Naben fällt mir auf, daß diese keine Gummidichtung mehr haben. Meines Verständnisses nach waren die alten Naben besser gedichtet und daher würde ich diese für den Winter nutzen. Die oft porösen Gummis ("Staubkappen") kann man übrigens noch neu nachkaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück