Knobi
Aktives Mitglied
Guten Morgen, allerseits.
Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage zum Alltagsrad meiner Frau, das wirklich jeden Tag und nahezu nonstop genutzt wird...
Ich sehe mich gezwungen einen neuen LRS zu kaufen oder anzufertigen (Felgen verschlissen, dazu soll ein zweiter LRS her, damit Frau bei Eis und Schnee auf einen zweiten LRS mit Spikes wechseln kann).
Problem: Hinterradnabe ist eine Shimano Deore FH-M530. Felgenbremse, Schnellspanner, 36L, 9f Kassette, 135mm EB. Findschnix Vernünftiges im Netz, was als Ersatz passen könnte.
Ggf. kennt das Forum auch für relativ neuzeitliche Teile die Lösung bzw. einen Ersatz und verrät sie auch.
Besten Dank.
Grüße
ZS
Wie hoch sind denn die Belastungen des Hinterrads, sprich: Fahren da deutlich über 100 Kilo inklusive Gepäck mit heftigem Tempo und wüstem Antritt auf grobem Geröll und Kopfsteinpflaster, oder ist das einfach nur ein Fahrrad für den täglichen Nahverkehr?
Passen würde ansonsten jede Nabe mit 10 mm Achse für 135 mm Einbaubreite, reichen würden dann auch 32 oder 28 Löcher.
Falls nur eine Nabe für Scheibenbremse verfügbar sein sollte, reicht es, daran einfach keine Bremsscheibe zu befestigen.
Funktionieren wird jeder Shimano-kompatible Freilauf für 8-10 Ritzel, mal mit, mal ohne 1-mm-Distanzring.
Mit anderem Distanzring bekommt man auch 9 Ritzel auf einem 11-fach-Freilauf plaziert.
Gut und preiswert mit einfach wechselbaren Rillenkugellagern wäre z.B. so eine hier (die Auswahl des Shops ist Zufall, es gibt natürlich -zig andere Anbieter):
https://cnc-bike.de/novatec-mtbtrekking-light-hinterradnabe-schwarz-brake-295g-p-17043.html
Richtig billig und grundsätzlich stabiler ist diese hier, aber mit Muttern statt Schnellspanner:
https://cnc-bike.de/shimano-nn300-hinterradnabe-schwarz-mutterntyp-p-22871.html
Deoren mit 32 Löchern gibt es natürlich auch noch:
https://cnc-bike.de/shimano-deore-t610-hinterradnabe-schwarz-inkl-p-14887.html
Die Felge ist mehr oder weniger egal, sollte aber für ein womöglich schwer bepacktes Alltagsrad nicht unter ca. 430 g wiegen. Moderne, geschweißte oder verklebte Felgen mit leichtem Aero-Profil sind in der Regel auch mit weniger Speichen stabiler, als historisches Material mit flachem Kastenprofil.
Je breiter die Felge, desto besser sitzt ein breiter Reifen darauf. Ganz breite gibt es aber kaum noch für Felgenbremsen.
Bei einem Rad, das täglich gefahren wird und niemals längere Zeit unbenutzt rumsteht, darf man gern über Tubeless nachdenken (System aus Felge und Reifen).
Vorteil wäre, dass kleinere Reifenschäden ohne Radausbau von außen geflickt werden können, Nachteile wären die aushärtende Dichtmilch samt Luftverlust und sich eventuell abziehenden Reifen bei sehr langer Standzeit und der höhere Aufwand samt Sauerei, wenn so ein Reifen unterwegs doch mal gewechselt werden muss bzw. einen Schlauch bekommen soll.
Hallo Andreas P.
Es gibt aus dem Reich der Airbrusher ein preiswertes Set, mithilfe dessen man kleinere Stellen "strahlen" kann.
Beispiel: https://www.airbrush4you.de/marken/...sh-pistolen/1397/sandstrahlpistole-fengda-178
Funktioniert auch prima bei etwas größeren Stellen wie z.B. Steinschlägen am KFZ, ggf. angrenzenden Bereich etwas abkleben.
(Stahlmittel: Aluminium Oxid = Maske tragen)
Grüße
ZS
Das wäre aber auch wieder Mehraufwand, weil Andreas dann ja noch einen Kompressor dafür bräuchte.
Zuletzt bearbeitet: