• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Noch habe ich nichts probiert.
Ist leider auch eine blöde Stelle, an die man schlecht ran kommt.
Gerade gefunden...
1740336476278.png

https://www.pollin.de/p/rostradiere...1rTLfiI3T42sv3AGGqpMxZe6HHhxuUvsaAnphEALw_wcB
 
EC-RE111 ist aber der Indexfederträger :rolleyes:

und bei den anderen Nummern und deren Zuordnung bin ich auch vorsichtig.

Aber erstaunlich was solch eine Abfrage zu Tage fördert.
Allemal ein guter Startpunkt!
was mal wieder zeigt dass die KI das Nachdenken nicht überflüssig macht
 
ich wollte das jetzt einfach mal wissen. Ich habe das Bild oben von @Mischief genommen (nur den unteren Teil) und bei ChatGPT hochgeladen. Im dritten Anlauf kam dann diese Antwort, die finde ich jetzt hilfreich:

Das Bild zeigt die Einzelteile eines linken Campagnolo Ergopower-Schalthebels in zerlegtem Zustand. Basierend auf dem Aufbau eines typischen Ergopower-Hebels sind folgende Ersatzteile zu erkennen:

Hauptkomponenten:

  1. Bremshebel (Chrom / Aluminium) – Der große, glänzende Hebel auf der linken Seite.
  2. Schaltwippe (Daumenhebel) – Kunststoff-Teil mit Hebelmechanismus oben rechts.
  3. Gehäuse / Körper des Ergopower-Hebels – Das große schwarze Kunststoffteil oben rechts.

Mechanische & funktionale Komponenten:

  1. Ratschenmechanismus (Indexierung für den Umwerfer) – Die beiden gezahnten Metallteile unten rechts.
  2. Spiralfedern & Torsionsfedern – Mehrere Federn zur Betätigung des Mechanismus.
  3. Klemmring & Schraube – Der silberne Ring rechts unten zum Befestigen des Hebels am Lenker.
  4. Lager & Buchsen – Zwei Kugellager unten rechts, plus kleinere Buchsen für den Mechanismus.
  5. Diverse Schrauben & Achsen – Verschiedene Bolzen, Hülsen und Sicherungselemente.

Mögliche Ersatzteilnummern (je nach Modell, z. B. Chorus, Record, Centaur):

  • EC-RE060 – Ratsche für den linken Schalthebel
  • EC-RE209 – Feder für den Mechanismus
  • EC-RE067 – Daumenhebel
  • EC-RE055 – Klemmring
  • EC-RE111 – Kugellager
Hinweis: Die genaue Ersatzteilnummer hängt vom Modell (Chorus, Record, Centaur, etc.) und dem Baujahr ab. Falls du das Modell deines Schalthebels kennst, kann ich dir genauere Nummern heraussuchen.
Da kann man nichts gegen sagen. Danke!
 
Bei Lidl gibt es ab morgen einen Gravierstift für 4,99 Euro. Da überlege ich schon, mir den für so kleine Stellen zu kaufen.
https://www.lidl.de/p/crelando-gravierstift/p100385593
Oder bei Action...
https://www.action.com/de-de/p/3207792/ferm-gravurstift/
Frage: Auf dem Bild des Lidl-Gravurstiftes sieht es aus, als würden in diesem nur die mitgelieferten Fräs-/Schleif-Einsätze passen, während bei dem Modell von Action typsicher Dreml-Zubehör passt? Weißt du da genaueres zu? Wollte morgen eh zu Lidl und das klingt nicht ganz uninteressant.
VG
 
Guten Morgen, allerseits.

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage zum Alltagsrad meiner Frau, das wirklich jeden Tag und nahezu nonstop genutzt wird...

Ich sehe mich gezwungen einen neuen LRS zu kaufen oder anzufertigen (Felgen verschlissen, dazu soll ein zweiter LRS her, damit Frau bei Eis und Schnee auf einen zweiten LRS mit Spikes wechseln kann).

Problem: Hinterradnabe ist eine Shimano Deore FH-M530. Felgenbremse, Schnellspanner, 36L, 9f Kassette, 135mm EB. Findschnix Vernünftiges im Netz, was als Ersatz passen könnte.

Ggf. kennt das Forum auch für relativ neuzeitliche Teile die Lösung bzw. einen Ersatz und verrät sie auch.

Besten Dank.

Grüße
ZS
 
Danke, aber das ist mir zu viel Chemie (eine mechanische Methode ist mir lieber). ;)
Hallo Andreas P.

Es gibt aus dem Reich der Airbrusher ein preiswertes Set, mithilfe dessen man kleinere Stellen "strahlen" kann.

Beispiel: https://www.airbrush4you.de/marken/...sh-pistolen/1397/sandstrahlpistole-fengda-178

Funktioniert auch prima bei etwas größeren Stellen wie z.B. Steinschlägen am KFZ, ggf. angrenzenden Bereich etwas abkleben.

(Stahlmittel: Aluminium Oxid = Maske tragen)

Grüße
ZS
 
Guten Morgen, allerseits.

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage zum Alltagsrad meiner Frau, das wirklich jeden Tag und nahezu nonstop genutzt wird...

Ich sehe mich gezwungen einen neuen LRS zu kaufen oder anzufertigen (Felgen verschlissen, dazu soll ein zweiter LRS her, damit Frau bei Eis und Schnee auf einen zweiten LRS mit Spikes wechseln kann).

Problem: Hinterradnabe ist eine Shimano Deore FH-M530. Felgenbremse, Schnellspanner, 36L, 9f Kassette, 135mm EB. Findschnix Vernünftiges im Netz, was als Ersatz passen könnte.

Ggf. kennt das Forum auch für relativ neuzeitliche Teile die Lösung bzw. einen Ersatz und verrät sie auch.

Besten Dank.

Grüße
ZS

Wie hoch sind denn die Belastungen des Hinterrads, sprich: Fahren da deutlich über 100 Kilo inklusive Gepäck mit heftigem Tempo und wüstem Antritt auf grobem Geröll und Kopfsteinpflaster, oder ist das einfach nur ein Fahrrad für den täglichen Nahverkehr?

Passen würde ansonsten jede Nabe mit 10 mm Achse für 135 mm Einbaubreite, reichen würden dann auch 32 oder 28 Löcher.
Falls nur eine Nabe für Scheibenbremse verfügbar sein sollte, reicht es, daran einfach keine Bremsscheibe zu befestigen.
Funktionieren wird jeder Shimano-kompatible Freilauf für 8-10 Ritzel, mal mit, mal ohne 1-mm-Distanzring.
Mit anderem Distanzring bekommt man auch 9 Ritzel auf einem 11-fach-Freilauf plaziert.

Gut und preiswert mit einfach wechselbaren Rillenkugellagern wäre z.B. so eine hier (die Auswahl des Shops ist Zufall, es gibt natürlich -zig andere Anbieter):
https://cnc-bike.de/novatec-mtbtrekking-light-hinterradnabe-schwarz-brake-295g-p-17043.html

Richtig billig und grundsätzlich stabiler ist diese hier, aber mit Muttern statt Schnellspanner:
https://cnc-bike.de/shimano-nn300-hinterradnabe-schwarz-mutterntyp-p-22871.html

Deoren mit 32 Löchern gibt es natürlich auch noch:
https://cnc-bike.de/shimano-deore-t610-hinterradnabe-schwarz-inkl-p-14887.html

Die Felge ist mehr oder weniger egal, sollte aber für ein womöglich schwer bepacktes Alltagsrad nicht unter ca. 430 g wiegen. Moderne, geschweißte oder verklebte Felgen mit leichtem Aero-Profil sind in der Regel auch mit weniger Speichen stabiler, als historisches Material mit flachem Kastenprofil.
Je breiter die Felge, desto besser sitzt ein breiter Reifen darauf. Ganz breite gibt es aber kaum noch für Felgenbremsen.

Bei einem Rad, das täglich gefahren wird und niemals längere Zeit unbenutzt rumsteht, darf man gern über Tubeless nachdenken (System aus Felge und Reifen).
Vorteil wäre, dass kleinere Reifenschäden ohne Radausbau von außen geflickt werden können, Nachteile wären die aushärtende Dichtmilch samt Luftverlust und sich eventuell abziehenden Reifen bei sehr langer Standzeit und der höhere Aufwand samt Sauerei, wenn so ein Reifen unterwegs doch mal gewechselt werden muss bzw. einen Schlauch bekommen soll.


Hallo Andreas P.

Es gibt aus dem Reich der Airbrusher ein preiswertes Set, mithilfe dessen man kleinere Stellen "strahlen" kann.

Beispiel: https://www.airbrush4you.de/marken/...sh-pistolen/1397/sandstrahlpistole-fengda-178

Funktioniert auch prima bei etwas größeren Stellen wie z.B. Steinschlägen am KFZ, ggf. angrenzenden Bereich etwas abkleben.

(Stahlmittel: Aluminium Oxid = Maske tragen)

Grüße
ZS

Das wäre aber auch wieder Mehraufwand, weil Andreas dann ja noch einen Kompressor dafür bräuchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück