• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
was hab ich hier für eine Achse/Sicherung verbaut?
Ja verdammt, dachte ich bekomm' sie zerstörungsfrei gelöst.
Wenn die Mutter richtig fest angezogen ist, also passend für ein Hinterrad in horizontalen Ausfallenden, bekommst Du sie nicht losgemeißelt.
Es gibt noch eine weitere zerspanungsfreie Demontagemöglichkeit falls eine konusgelagerte Nabe verbaut ist:
Nimm zwei schmale Gabelschlüssel (bei Shimano HR Nabe meist 17mm) und ziehe die Kontermuttern der Nabe im Ausfallende fest an (d.h. Lagerspiel != Null). Dadurch sitzt dann der Pitlock-Spanner entsprechend lockerer und du kannst die Pitlock-Mutter mit einer Winkel-Spitzzange o.ä. geschickt herausdrehen.

(NB: Selbst schon so an einem (eigenen) Rad appliziert. Danach Nabe warten und neu einstellen.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt noch eine weitere zerspanungsfreie Demontagemöglichkeit falls eine konusgelagerte Nabe verbaut ist:
Nimm zwei schmale Gabelschlüssel (bei Shimano HR Nabe meist 17mm) und ziehe die Kontermuttern der Nabe im Ausfallende fest an (d.h. Lagerspiel != Null). Dadurch sitzt dann der Pitlock-Spanner entsprechend lockerer und du kannst die Pitlock-Mutter mit einer Winkel-Spitzzange o.ä. geschickt herausdrehen.

(NB: Selbst schon so an einem (eigenen) Rad appliziert. Danach Nabe warten und neu einstellen.)

Sehr gut, danke!

Vorhin nämlich gemerkt, dass meine Bohrerqualität nicht ausreicht, um sauber mittig in die Achse zu bohren.
Vielleicht sitzt das Problem aber auch am anderen Ende des Akkuschraubers..

Probiere es morgen mit deiner Methode.
Klingt vielversprechend 🙂
 
vielleicht gibt es da auch Adapter um das zu realisieren @private_ron
Sowas habe ich auf die Schnelle gefunden
1739908723066.png

https://www.bike24.at/p1422414.html
Das Teil ist so ähnlich...
 
Zuletzt bearbeitet:
@private_ron
eine Exotenlösung von meiner Seite. Ich fahre fast ausschließlich Campa und mag die Eropower sehr gerne. An meinem Monstergravel / Beachracer habe ich 1x11 mit einem >2015 Ergo (Felge / mechanisch) und einem SRAM Apex Schaltwerk kombiniert. Die Seileinzugwege und Parallelogramme sind zufällig kompatibel. Das läuft erfrischend geschmeidig.

Anhang anzeigen 1577629Anhang anzeigen 1577628

Kassetten (HG Freilauf, also Shimano 11f, Road oder MTB ist egal) nutze ich von 11-28 bis 11-42, das SW pack sogar 46Z.
Kurbel ist ja egal. Ich fahre narrow-wide Blätter in 38, 40 oder 42, je nach Anforderung, aber das funktioniert natürlich auch 2-fach.

Das vorherige Setup war 10f. Auch da funktioniert Campa Ergo mit SRAM Schaltwerk (aus der 11f Road und Trecking Serie) mit 10 Shimano Kassette. Hatte ich bis 36Z, da allerdings bei den größten Ritzeln nicht mehr ganz smooth, etwas "Nachdrücken" war notwendig.

Den Ergopower gibt es auch als E-Teil (ohne Gummi und Bremshebel), falls Du "nur" einen pre 2015 Ultrashift verfügbar hast.

EC-RE300 für 11f ab 2015, kostet um die 90€. z.B. bei SMI

Anhang anzeigen 1577631
Ich hab ja 12s Chorus. Da müsste ich dann die Kurbel Ekar nehmen, dazu die passende Kassette und das Schaltwerk? Umwerfer bräuchte ich ja dann nicht. Schaltet ein Chorus Ergo denn ein Ekar Schaltwerk?
 
Das geht nur wenn der Umwerfer weit genug runter kann, vielleicht gibt es da auch Adapter um das zu realisieren @private_ron
Das ist eine meiner Hausaufgaben. Ausmessen wieviel Platz da noch nach unten ist für den Umwerfer und dann mal ausrechnen um wieviel kleiner die Blätter sind wenn ich zB mit 28 oder 30Z fahre
 
Ich hab ja 12s Chorus. Da müsste ich dann die Kurbel Ekar nehmen, dazu die passende Kassette und das Schaltwerk? Umwerfer bräuchte ich ja dann nicht. Schaltet ein Chorus Ergo denn ein Ekar Schaltwerk?
Glaube nicht, Ekar ist ja 13s, Chorus 12s
 
Welches Innenlager nimmt man dafür? Da kommt immer etwas um 200€ raus, wenn man sucht.
Gesucht ist BSA.

Gefunden habe ich das hier.
https://r2-bike.com/ROTOR-Innenlager-BB1-Road-BSA?iso=DE&gad_source=1

24mm Welle steht bei r2 bike...
Ist das kompatibel zu Shimano R7000, also 105?

Mit dem neuen Zeug kenne ich mich nicht aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Spezialisten für Oberflächen: womit bekomme ich diese Teile aus Alu und Messing wieder sauber ohne sie aufzupolieren? Ich möchte das matte Finish gerne beibehalten. Die Teile gehören zu einer Gaggenau Kochmulde aus den 90ern aus mattem Edelstahl.
 

Anhänge

  • D392683F-1544-49FC-B6D6-EE7C23576094.jpeg
    D392683F-1544-49FC-B6D6-EE7C23576094.jpeg
    659,6 KB · Aufrufe: 63
Frage an die Spezialisten für Oberflächen: womit bekomme ich diese Teile aus Alu und Messing wieder sauber ohne sie aufzupolieren? Ich möchte das matte Finish gerne beibehalten. Die Teile gehören zu einer Gaggenau Kochmulde aus den 90ern aus mattem Edelstahl.
versuch es mal mit Mirlon, 1000er oder 1500er Körnung. Mirlon ist quasi ein Schleifpad auf der Rolle
 
Frage an die Spezialisten für Oberflächen: womit bekomme ich diese Teile aus Alu und Messing wieder sauber ohne sie aufzupolieren? Ich möchte das matte Finish gerne beibehalten. Die Teile gehören zu einer Gaggenau Kochmulde aus den 90ern aus mattem Edelstahl.
Für solche Vorhaben eignen sich alte Handwaschmaschinen
Als Schubberkram Wallnusse oder Hülsenfrüchte
Alles rein und ne 1/ 4 Stunde drehen
Is kein Witz aber das hat ein Bekannter gemacht mit Erfolg
Symbolbild
96a2fc89-033f-4e7e-8825-675a234ecfc8.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Frage an die Spezialisten für Oberflächen: womit bekomme ich diese Teile aus Alu und Messing wieder sauber ohne sie aufzupolieren? Ich möchte das matte Finish gerne beibehalten. Die Teile gehören zu einer Gaggenau Kochmulde aus den 90ern aus mattem Edelstahl.
stahlwolle rakso 000
 
Das habe ich parallel mal beim Dealer meines Vertrauens angefragt. Er hat mir davon abgeraten, in Verbindung mit dem Chorus Umwerfer fällt die Kette öfter daneben. Ist aber bei mir nur Wissen aus zweiter Hand.
Wüsste nicht warum das bei korrekter Einstellung passieren sollte.
Wenn ich Deine Antworten hier so lese, hast Du für jede Lösung das passende Problem.
Viel Glück
 
shayce - dann bräuchte ich ja wieder Scheibenbremsen, Ekar für Felgenbremsen gibts ja nicht

Denk dran, dass die Gravel-Kurbeln à la GRX, Rotor usw. eine weiter außen liegende Kettenlinie besitzen (=>47mm) und für Einbaubreiten 135mm aufwärts gedacht sind! Musst also auch den Umwerfer wechseln, falls der nicht weit genug nach außen schwenken kann usw.
Vorteil: moderne Lagerung (Hohlwelle), Preis, 12fach-kompatibel (GRX)
Nachteile: Kettenlinie, wenige verfügbare Zähne-Kombinationen, Umwerfertausch (?)

Willst du Sub-Compact und eine klassische Kettenlinie, bedeutet das zwangsläufig:
Vierkantkurbel, Sugino-XD-Klon mit LK 74/110.
Vorteile: Kettenlinie anpassbar, Zähnekombination im weiteren Bereich anpassbar, Preis, vorhandener Werfer weiternutzbar
Nachteile: "anachronistische" Lagerung (Vierkant), Kompatibilität 12fach?

Gewicht im Vergleich zur genannten Rotor oder GRX-600 ist +/- identisch.

Von Sugino selbst gibt es auch eine frisierte modernisierte XD mit 24mm Hohlwelle (Sugino OX, LK 74/100, 11fach, Kettenlinie 43,5mm), ist aber teuer, braucht ein spezielles Lager und in Deutschland praktisch nicht erhältlich.

Weiter oben war ein Thread verlinkt, der genau diese Fragestellungen durchkaut. Du wirst du feststellen, dass der Fragesteller, der mit einer fast identischen Problemstellung wie bei dir hier aufschlug, am Ende bei so einer Sub-compact-Kurbel auf Vierkantbasis von Radplan Delta gelandet ist. Einschränkung: Ausgangspunkt war Campa 10-fach.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück