Andreas P.
Fährt ab und an auch wieder Rad
Heute wende ich mich an die Fahrer mit den Schutzblechrädern, welche diese auch öfter im Regen bewegen.
Und zwar geht es um die Reifenbreite im Verhältnis zur Schutzblechbreite bzw. andersherum.
Bei mir ist in dem Fall nicht die Reifenbreite vorgegeben, sondern die Schutzblechbreite, und zwar mit 40 mm (Außenbreite).
Es handelt sich hierbei um einen Satz Berthoud Edelstahlbleche mit Bördelung auf jeder Seite.
Dass 28 mm breite Reifen optimal zu dieser Schutzblechbreite wäre, ist mir bekannt bzw. gibt Jan Heine für seine Rene Herse Bleche ebenfalls so an:
Anstatt 28 mm breiter Reifen würde ich jedoch lieber 32 mm breite Reifen montieren.
Nun zu meinen Fragen:
Hat jemand von Euch in mehreren Regenfahrten gesammelte, praktische Erfahrungen mit der Kombination von 32 mm breiter Bereifung in Kombination mit 40 mm breiten Schutzblechen (mit Bördelungen)?
Funktionert das (bezüglich der Ableitung des Regenwassers bzw. des Spritzwassers) oder sind die 40 mm Bleche zu schmal für die 32 mm Bereifung?
Und zwar geht es um die Reifenbreite im Verhältnis zur Schutzblechbreite bzw. andersherum.
Bei mir ist in dem Fall nicht die Reifenbreite vorgegeben, sondern die Schutzblechbreite, und zwar mit 40 mm (Außenbreite).
Es handelt sich hierbei um einen Satz Berthoud Edelstahlbleche mit Bördelung auf jeder Seite.
Dass 28 mm breite Reifen optimal zu dieser Schutzblechbreite wäre, ist mir bekannt bzw. gibt Jan Heine für seine Rene Herse Bleche ebenfalls so an:
Anstatt 28 mm breiter Reifen würde ich jedoch lieber 32 mm breite Reifen montieren.
Nun zu meinen Fragen:
Hat jemand von Euch in mehreren Regenfahrten gesammelte, praktische Erfahrungen mit der Kombination von 32 mm breiter Bereifung in Kombination mit 40 mm breiten Schutzblechen (mit Bördelungen)?
Funktionert das (bezüglich der Ableitung des Regenwassers bzw. des Spritzwassers) oder sind die 40 mm Bleche zu schmal für die 32 mm Bereifung?