• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Kalkulator? Von?

Meine Erfahrungen mit Rechnern is die, dass es keine absolut richtige Ergebnisse ausspuckt. Je nach Hersteller von Speichen, Nippeln und Unterlegscheiben kommen da andere Wert raus. Messfehler kann man auch nicht ausschließen. ERD richtig?

Deine ermittelte Speichenlänge scheint zu kurz.


Anhang anzeigen 1402360
Tolles Buch. Danke!
Nun, es sagt: Speiche soll aus dem Nippel oben nicht austreten und Gewinde soll aus dem Nippel nicht rausschauen - da bin ich aber noch meilenweit weg: Ich habe bei der Montage die Nippel immer weiter geschraubt. Eine Etappe war "Gewinde ist exakt im Nippel verschunden" - hierbei war noch gar nichts gespannt. Das Gewinde beginnt frühestens 1mm unterhalb des Nippels.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Meinem Verständnis nach zu kurz. Die Speichen dienen in Kombi auch der Nippelstabilität es geht nicht nur darum, das Gewinde voll im Nippel zu versenken.
Genau, denn da ist die Gefahr das der Messingnippel, ein Alu Nippel noch eher abschert!
Die Speiche sollte das Gewinde vom Nippel voll ausfüllen.
 
Speichenlängenrechner von Sapim. Ich habe das alles sehr genau mit der Schiebelehre gemessen.
Nach ERD fragt der Kalulator nicht. Nach dem Innendurchmesser fragt er und der Lässt sich aus dem Speichenbettdurchmesser (Angabe Mavic) und der Länge der "Hülsen" (gemessen) gut bestimmen.

Aber was sagen meine Bilder? "Geht noch" oder "Speichen zu kurz"?
Ich benutze immer drei verschiedene Rechner , ermittle den Mittelwert und runde den auf die nächste gerade Zahl auf . Zb 300,7 mm wird dann 302 mm . Hat so immer gepasst bei mir .
Letztens hatte ich einen Rechner der bei allen identischen Maßen 5 mm kürzere Speichen ermittelt hat als alle anderen Rechner. Wenn du das eine Maß als richtig ansiehst bekommst du ein Problem. Deshalb immer vergleichen.
 
Meine Speichenlänge im 12mm Messingnippel - Was denkt ihr?
Exakt nach Kalkulator, exakt ausgemessen, exakt auf den mm korrekt bestellt. :-(
Meinem Verständnis nach zu kurz. Die Speichen dienen in Kombi auch der Nippelstabilität es geht nicht nur darum, das Gewinde voll im Nippel zu versenken.
Sieht tatäschlich etwas zu kurz aus.
Die Frage ist meiner Meinung nach aber trotzdem: Wie viele mm des Speichengewindes sind im Nippel verschraubt? Ich würd meinen 2x Durchmesser sollte reichen. Siehe auch hier: Al-Legierung (1,6) x Multiplikator fü FG (1,25) = 2 d
1709460322340.png

Quelle

Etwas zu kurz ist meiner Meinung nach besser als zu lang, da bekommt man die Speichen nicht auf Spannung. Aber ja, 2x Durchmesser der Speiche sollte definitiv im Gewinde stecken. Möglich Abhilfe: Längere Nippel verwenden, deren Innengewinde auch tatsächlich länger sind?

Weiteres dann wirklich hier klären: https://www.rennrad-news.de/forum/t...ei-ich-will-mein-laufrad-selber-bauen.140913/

PS: Das die Speichen den Nippelkopf "stützen" müssen ist meiner Meinung nach Hokuspokus. Ich habe noch keinen "zusammengeklappten" Nippelkopf gesehen, lasse mich da aber gern bekehren.
 
Sieht tatäschlich etwas zu kurz aus.
Die Frage ist meiner Meinung nach aber trotzdem: Wie viele mm des Speichengewindes sind im Nippel verschraubt? Ich würd meinen 2x Durchmesser sollte reichen. Siehe auch hier: Al-Legierung (1,6) x Multiplikator fü FG (1,25) = 2 d
Anhang anzeigen 1402551
Quelle

Etwas zu kurz ist meiner Meinung nach besser als zu lang, da bekommt man die Speichen nicht auf Spannung. Aber ja, 2x Durchmesser der Speiche sollte definitiv im Gewinde stecken. Möglich Abhilfe: Längere Nippel verwenden, deren Innengewinde auch tatsächlich länger sind?

Weiteres dann wirklich hier klären: https://www.rennrad-news.de/forum/t...ei-ich-will-mein-laufrad-selber-bauen.140913/

PS: Das die Speichen den Nippelkopf "stützen" müssen ist meiner Meinung nach Hokuspokus. Ich habe noch keinen "zusammengeklappten" Nippelkopf gesehen, lasse mich da aber gern bekehren.
...für die Zugfestigkeit reicht zweimal Durchmesser Einschraubtiefe aber auf den Nippel wirken auch Scherkräfte. Deshalb sollte die Speiche diesen komplett füllen.
 
Sieht tatäschlich etwas zu kurz aus.
Die Frage ist meiner Meinung nach aber trotzdem: Wie viele mm des Speichengewindes sind im Nippel verschraubt? Ich würd meinen 2x Durchmesser sollte reichen. Siehe auch hier: Al-Legierung (1,6) x Multiplikator fü FG (1,25) = 2 d
Anhang anzeigen 1402551
Quelle

Etwas zu kurz ist meiner Meinung nach besser als zu lang, da bekommt man die Speichen nicht auf Spannung. Aber ja, 2x Durchmesser der Speiche sollte definitiv im Gewinde stecken. Möglich Abhilfe: Längere Nippel verwenden, deren Innengewinde auch tatsächlich länger sind?

Weiteres dann wirklich hier klären: https://www.rennrad-news.de/forum/t...ei-ich-will-mein-laufrad-selber-bauen.140913/

PS: Das die Speichen den Nippelkopf "stützen" müssen ist meiner Meinung nach Hokuspokus. Ich habe noch keinen "zusammengeklappten" Nippelkopf gesehen, lasse mich da aber gern bekehren.
Längere Nippel haben den Gewindeanfang an selber Stelle wie kurze , also man kann damit wirklichen etwas zu kurze Speiche "verlängern" , schon oft diskutiert hier , und auch gemacht .
Bei Messingnippeln ist aber 3*. Gewindedurchmesser als Nutztiefe , bei Alu 4* ausreichend , die schwächste Stelle der Speiche ist ohnehin der Bogen unten , das die im Gewinde abreißen oder den Nippel fetzen habe ich echt n.n. erlebt , und einen Riss mitten im Schaft auch nicht , wenn täte die das Speiche doch an Gewindeende zum Schaft hin da ist der kleinste Materialdurchmesser da (Kerndurchmesser vom Speichengewinde).
Und oft fetzt es einfach den Flansch der Nabe ab , besonders bei radialer Speichung .
 
Ich weiß nicht, ob die Frage schon mal gestellt und beantwortet wurde, aber kann man die Shimano BL-M600 2-Finger Bremshebel auch für Felgenbremsen verwenden? Passt da das Übersetzungsverhältnis wenn man von L auf H umstellt? Und wie verhält sich das mit den älteren Bremhebeln aus dem MTB-Bereich wie z.B. Deore XT BL-M733? Die alten Canti-Bremsen müssten doch das gleiche Übersetzungsverhältnis wie normale Seitenzügler benötigen, oder?
 
Längere Nippel haben den Gewindeanfang an selber Stelle wie kurze , also man kann damit wirklichen etwas zu kurze Speiche "verlängern" , schon oft diskutiert hier , und auch gemacht .
Bei Messingnippeln ist aber 3*. Gewindedurchmesser als Nutztiefe , bei Alu 4* ausreichend , die schwächste Stelle der Speiche ist ohnehin der Bogen unten , das die im Gewinde abreißen oder den Nippel fetzen habe ich echt n.n. erlebt , und einen Riss mitten im Schaft auch nicht , wenn täte die das Speiche doch an Gewindeende zum Schaft hin da ist der kleinste Materialdurchmesser da (Kerndurchmesser vom Speichengewinde).
Und oft fetzt es einfach den Flansch der Nabe ab , besonders bei radialer Speichung .
Och Klaus, da haste noch nicht viel erlebt, gerade heute bei modernen 10 yFach und mehr Antrieb , noch womöglich in Kombination mit Scheibenbremse, ein sehr häufiger Schaden bei Speichennippel, die nicht mit dem Gewinde ausgefüllt werden!
 
Ich weiß nicht, ob die Frage schon mal gestellt und beantwortet wurde, aber kann man die Shimano BL-M600 2-Finger Bremshebel auch für Felgenbremsen verwenden? Passt da das Übersetzungsverhältnis wenn man von L auf H umstellt? Und wie verhält sich das mit den älteren Bremhebeln aus dem MTB-Bereich wie z.B. Deore XT BL-M733? Die alten Canti-Bremsen müssten doch das gleiche Übersetzungsverhältnis wie normale Seitenzügler benötigen, oder?
Die alten Dinger mit den dicken Zügen passen auf Catis und MZB. Merke U-Brake= MZD.
Die neuen nicht.
 
nippelbruch hatte ich auch kürzlich, 650b 28l hf vordere nabe 2f gekreuzt messingnippel, dd speiche eher etwas zu lang - bündig mit dem nippel
 
Ich weiß nicht, ob die Frage schon mal gestellt und beantwortet wurde, aber kann man die Shimano BL-M600 2-Finger Bremshebel auch für Felgenbremsen verwenden? Passt da das Übersetzungsverhältnis wenn man von L auf H umstellt? Und wie verhält sich das mit den älteren Bremhebeln aus dem MTB-Bereich wie z.B. Deore XT BL-M733? Die alten Canti-Bremsen müssten doch das gleiche Übersetzungsverhältnis wie normale Seitenzügler benötigen, oder?
Das Übersetzungsverhältnis kenne ich nicht aber diese Hebelchen waren nur für V-Brakes gedacht, die "3-fach Servo-Wave Justierung" ist zur Druckpunkteinstellung.
 
Mal ne kurze Frage: mein Bridgestone RB1 soll ne andere Kurbel bekommen. Jetzt ist ne 52/40 drauf. Ich überlege evtl. sogar ne Triple Kurbel zu kaufen. Wird das klappen? Umwerfer ist 600er Tricolor, Unterrohrhebel. Wunsch wäre 46/34/24.
Wird das hinhauen? Ich befürchte nicht - aus dem Bauch heraus. Umwerfer ist mit Schelle befestigt.
Die Kurbel gibt's als Double und Triple. Wäre die Triple mit demontiertem kleinsten Blatt als Double zu fahren?
Danke vorab.
 
Mal ne kurze Frage: mein Bridgestone RB1 soll ne andere Kurbel bekommen. Jetzt ist ne 52/40 drauf. Ich überlege evtl. sogar ne Triple Kurbel zu kaufen. Wird das klappen? Umwerfer ist 600er Tricolor, Unterrohrhebel. Wunsch wäre 46/34/24.
Wird das hinhauen? Ich befürchte nicht - aus dem Bauch heraus. Umwerfer ist mit Schelle befestigt.
Die Kurbel gibt's als Double und Triple. Wäre die Triple mit demontiertem kleinsten Blatt als Double zu fahren?
Danke vorab.
Für Triple brauchst du natürlich ne 3-fach Kurbel, ein passendes Innenlager weil die Welle länger ist, Umwerfer gibt's auch für 3-fach andere mit weiter nach unten reichendem inneren Leitblech, Schalthebel kann das.
Triple geht auch 2fach.
Alternative wäre ne Kompaktkurbel
 
Ich denke auch, dass bei dem Umwerfer auf dem kleinsten Blatt die Kette über das Blech läuft.
Der Unterschied bei der Kurbel ist lediglich die vorhandene Aufnahme für ein drittes Kettenblatt bei der Dreifach (klar), sonst ist der LK zu der Zweifach gleich, sprich 110.
Deshalb würde ich eher auf die Dreifach gehen, diese zweifach fahren, um evtl. später nochmal umbauen zu können. Die Gewinde für das dritte Blatt, können die noch ne zusätzliche Engstelle Richtung Rahmen bedeuten oder ist der limitierende Faktor, dass die Kurbel auf die Gehäuseschale vom Innenlager aufsetzt?
Danke schonmal.
 
Ich denke auch, dass bei dem Umwerfer auf dem kleinsten Blatt die Kette über das Blech läuft.
Der Unterschied bei der Kurbel ist lediglich die vorhandene Aufnahme für ein drittes Kettenblatt bei der Dreifach (klar), sonst ist der LK zu der Zweifach gleich, sprich 110.
Deshalb würde ich eher auf die Dreifach gehen, diese zweifach fahren, um evtl. später nochmal umbauen zu können. Die Gewinde für das dritte Blatt, können die noch ne zusätzliche Engstelle Richtung Rahmen bedeuten oder ist der limitierende Faktor, dass die Kurbel auf die Gehäuseschale vom Innenlager aufsetzt?
Danke schonmal.
Anstatt auf eine Dreifach-Kurbel zu gehen (welche neben einem anderen Kurbelsatz die von @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 bereits genannten, zusätzlichen Anbauteile benötigt), gäbe es noch die Möglichkeit, einen Zweifach-Kurbelsatz mit anderem Lochkreis (z.B. 74 mm, 80 mm oder 110 mm) zu verwenden, um eine Übersetzung mit kleineren Gängen hinzubekommen.
Oder geht es Dir um die Erhöhung der Ganganzahl bzw. um eine breitere Entfaltung?
Was für eine Abstufung hat denn Dein Ritzelpaket?
 
Zurück