• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ein Suntourumwerferzughüllenadapterteil, wie @Bonanzero suchte habe ich mal eben angefertigt.
P1010763.JPG

Falls noch Interesse besteht, gibt es auch kostenlos und mit kostenlosem Versand innerhalb Deutschlands.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die Zweifachkurbel und die Dreifachkurbel haben beide Lochkreis 110. Bei der Zweifach würde ich 34/48 nehmen. Die Dreifach mit 24/34/46 oder 30/40/50.
Die Originalkassette ist ne 12 oder 13/23, soweit ich mich erinnere. Jetzt ist eine 14/28 drauf.
Das Rad ist ein Sonntagsrad, welches ich selten im Jahr fahre. Mit der 52/40 jetzt fahre ich eigentlich nur auf dem 40er, das 52er ist schon ziemlich "dick".
Ziel war eine Kurbel zu montieren, die bergtauglicher ist und auf dem großen Blatt in der Ebene durchfahrbar ist. Das trifft auf ein 46 oder 48er Blatt zu. Dazu ne kurze Welle für wenig Schräglauf.
Das würde die Kompakt also ableisten. Der Gedanke war nur evtl. die Dreifach auf Perspektive zuzukaufen, um in der Zukunft noch nen ganz kleinen Ring zu haben. die Dreifach in 30/40/50 wäre auf dem mittleren Blatt durchfahrbar, ist dann ohne Rettungsring auch wieder zu dick.
 
Die Zweifachkurbel und die Dreifachkurbel haben beide Lochkreis 110. Bei der Zweifach würde ich 34/48 nehmen. Die Dreifach mit 24/34/46 oder 30/40/50.
Die Originalkassette ist ne 12 oder 13/23, soweit ich mich erinnere. Jetzt ist eine 14/28 drauf.
Das Rad ist ein Sonntagsrad, welches ich selten im Jahr fahre. Mit der 52/40 jetzt fahre ich eigentlich nur auf dem 40er, das 52er ist schon ziemlich "dick".
Ziel war eine Kurbel zu montieren, die bergtauglicher ist und auf dem großen Blatt in der Ebene durchfahrbar ist. Das trifft auf ein 46 oder 48er Blatt zu. Dazu ne kurze Welle für wenig Schräglauf.
Das würde die Kompakt also ableisten. Der Gedanke war nur evtl. die Dreifach auf Perspektive zuzukaufen, um in der Zukunft noch nen ganz kleinen Ring zu haben. die Dreifach in 30/40/50 wäre auf dem mittleren Blatt durchfahrbar, ist dann ohne Rettungsring auch wieder zu dick.
Ich persönlich bin kein Freund von Dreifach-Kettenradgarnituren (und sehr vielen Gängen und teilweise überflüssigen, da überschneidenden Übersetzungen), sondern ein Fan von Zweifach-Kompakt-Garnituren.

Der von Dir genannte 3-Fach Kurbelsatz mit 30/40/50 Z. sähe z.B. bei einem 6-fach 14-28 Z. Ritzelpaket so aus:

1709564407752.png


Im Gegenzug sähe eine Zweifach-Kompakt-Kurbel (zugegebenermaßen mit extrem großem 20er Sprung zwischen großem und kleinem Blatt) bei selbigem Ritzepakte folgendermaßen aus:

1709564592794.png

Ich persönlich würde die untere der beiden Übersetzungsbeispiele bevorzugen (wobei ich keine so großen Gänge benötige, sondern lieber eine Abstufung mit 10er bis 13er Sprüngen gestalten würde) sofern man denn einen Umwerfer hat, welcher den 20er Sprung problemlos bewältigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss jemand, welche Ambrosio Felge dieser genau entspricht?
PXL_20240303_162114883.jpg


Isse put, soll neu mit der vorhandenen Nabe und den vorhandenen Speichen.
 
Danke für den Input. Ich muss nochmal ne Nacht drüber schlafen... Sag nochmal gefragt: die zusätzlichen Gewinde für das kleinste Blatt sind im Zweifach Betrieb kein Störfaktor?
 
Danke für den Input. Ich muss nochmal ne Nacht drüber schlafen... Sag nochmal gefragt: die zusätzlichen Gewinde für das kleinste Blatt sind im Zweifach Betrieb kein Störfaktor?
Meinst Du damit eine Dreifach-Kurbel, an welcher nur das große und mittlere Blatt montiert ist und das kleine fehlt?
Wenn ja, sollte man nur darauf achten, dass wenn diese Gewinde über Erhöhungen verfügen, dass die Welle ausreichend lang ist, damit diese Erhöhungen (beim Pedalieren) nicht den Rahmen berühren.

(hier z.B. an einer Sugino MTB-Kurbel)
P1150333.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mir diesen Pinarello Rahmen, in den ich mich letztens spontan verliebt habe, aufbauen.. Die Decals haben dieses bekannte Pinarello Problem dass sie ab blättern, bei eBay gibt es zwar "neue" zum wieder richtig ordentlich machen..
Ist es in eurer Classic Szene legitim die original Decals unter Folie zu "konservieren" und so die schöne Patina zu erhalten (ja, ich finde das hat irgendwas..) oder ist das ein No-Go?

Viele Grüße!
 

Anhänge

  • PXL_20240227_083307385.jpg
    PXL_20240227_083307385.jpg
    177,3 KB · Aufrufe: 78
  • PXL_20240226_112632568.jpg
    PXL_20240226_112632568.jpg
    330,9 KB · Aufrufe: 81
Selten so komplett gesehen... ;)
Würde ich so lassen, gehört bei denen dazu. Neue Decals passgenau zu kleben wird sehr schwer. Sieht dann eher schlimmer aus, denn der Lack ist unterschiedlich ausgeblichen. Dann sieht man Ränder....
WENN Du sehr gute Augen hast und wenn Du SEHR GUTES Licht hast, eine sehr ruhige Hand noch dazu, und die Aufkleber solcher Art appliziert sind dass ein Korrigieren möglich ist geht das schon.

Hab' ich erst unlängst an einem roten Rickert aus 83 gemacht. Lack noch so weit gut, Aufkleber hinüber und mühsam entfernt. Dann den doch sehr deutlichen Farbunterschied gesehen.

Hab's zu - na, sagen wir mal - 95 bis 98% genau wieder hin bekommen, Ränder finde ich keine mehr auch wenn ich wüßte wo sie sein sollen...

...ist halt ein Geduldspiel. :rolleyes:

Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja, P.S.: Mühsam entfernen bedeutet eine Mischung abwechselnd aus Mechanikerdeo (=WD 40) und Reinigungsbenzin, irgend wann sind nach einigen Durchgängen alle Aufkleberreste weg. Dauert eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich möchte mir diesen Pinarello Rahmen, in den ich mich letztens spontan verliebt habe, aufbauen.. Die Decals haben dieses bekannte Pinarello Problem dass sie ab blättern, bei eBay gibt es zwar "neue" zum wieder richtig ordentlich machen..
Ist es in eurer Classic Szene legitim die original Decals unter Folie zu "konservieren" und so die schöne Patina zu erhalten (ja, ich finde das hat irgendwas..) oder ist das ein No-Go?

Viele Grüße!
Glaub mir - Deine Decals haben kein Pinarello-Problem.

Ein Pinarello-Problem sieht SO aus:

20230503_101702.jpg


🤣🤣🤣
 
Wie versiegelt man angegriffenen Chrom?
Ich bin mit Stahlwolle rüber und wenn man die Augen zukneift sieht es gut aus. Aber diese dunklen Stellen sind Rost-anfällig. Was macht ihr da drauf, dass man auch mal ein paar Wochen durch Schlechtwetter fahren kann?
 

Anhänge

  • IMG_0735.jpg
    IMG_0735.jpg
    566,4 KB · Aufrufe: 62
Wie versiegelt man angegriffenen Chrom?
Ich bin mit Stahlwolle rüber und wenn man die Augen zukneift sieht es gut aus. Aber diese dunklen Stellen sind Rost-anfällig. Was macht ihr da drauf, dass man auch mal ein paar Wochen durch Schlechtwetter fahren kann?
Wenn Du mit dem Zustand so zufrieden bist.....Klarlack.
 
Wie versiegelt man angegriffenen Chrom?
Ich bin mit Stahlwolle rüber und wenn man die Augen zukneift sieht es gut aus. Aber diese dunklen Stellen sind Rost-anfällig. Was macht ihr da drauf, dass man auch mal ein paar Wochen durch Schlechtwetter fahren kann?
Die dunklen Stellen ist kein Chrom mehr , sonder das Grundmaterial das beschichtet wurde schaut raus, also Stahl , der oxydiert (rostet) verfärbt sich halt , Chrom selbst kann nie rosten da in dem Metall Chrom kein Eisen (nur das Element Eisen rostet und Stahl enthält viel davon) drin ist .
Also polieren , entfetten und dann guten Klarlack drüber , alternativ ständig wachsen oder fetten damit Luftsauerstoff+ Feuchte abgesperrt bleibt sonst rostet es sofort wieder .
 
Wie versiegelt man angegriffenen Chrom?
Ich bin mit Stahlwolle rüber und wenn man die Augen zukneift sieht es gut aus. Aber diese dunklen Stellen sind Rost-anfällig. Was macht ihr da drauf, dass man auch mal ein paar Wochen durch Schlechtwetter fahren kann?
Ich habe mal einen vollvetchromten Rahmen an den gammeligen Stellen mit Owatrol behandelt. Vergilbt dann ein bisschen hält aber sehr gut. Nichts fürs Museum aber für den Alltag tauglicher als ständiges Gefummel mit Wachs und Co
 
Zurück