• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
In meinem sind keine Dichtungen, und in den Explosionszeichnungen sind diese auch nicht abgebildet.
Kann ja gut sein, da gab es ja über die Jahre auch immer unterschiedliche Varianten. Ich kenne sie halt nur so, wir haben die ja früher im Laden viel verbaut. Ich bin die immer gerne gefahren.
 
Kann ja gut sein, da gab es ja über die Jahre auch immer unterschiedliche Varianten. Ich kenne sie halt nur so, wir haben die ja früher im Laden viel verbaut. Ich bin die immer gerne gefahren.
Ich auch, ich hatte keine Probleme. Die hier oben von einigen festgestellte "Schwergängigkeit" dieser Lagerungsart könnte zurückzuführen sein auf die größere Auflagefläche. Das wäre jedenfalls eine mögliche Erklärung. Ich vermute, daß bei kugelgelagerten Steuersätzen die Kontaktfläche insgesamt kleiner ist.
 
Ich auch, ich hatte keine Probleme. Die hier oben von einigen festgestellte "Schwergängigkeit" dieser Lagerungsart könnte zurückzuführen sein auf die größere Auflagefläche. Das wäre jedenfalls eine mögliche Erklärung. Ich vermute, daß bei kugelgelagerten Steuersätzen die Kontaktfläche insgesamt kleiner ist.
Ich habe es oben doch schon beschrieben, das ist ein geometrisches Problem: Die Nadel kann unmöglich auf mehreren Durchmessern gleichzeitig rollen, da ist zwangsläufig Schlupf und damit Gleitreibung vorhanden. Dehalb haben Kegelrollenlager eben Kegel und keine Rollen. Außen ist der Durchmesser größer, damit der Umfang zum größeren Radius paßt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Nadeln nicht zuviel Fett nehmen. Das kann auch zur Schwergängigkeit (und außerdem schwierigerer Einstellung) führen.
 
Kann ja gut sein, da gab es ja über die Jahre auch immer unterschiedliche Varianten. Ich kenne sie halt nur so, wir haben die ja früher im Laden viel verbaut. Ich bin die immer gerne gefahren.
3x Primax, alle mit Abdichtung ☝️

1000011203.jpg
 
Also ich habe es gerade sowohl mit Nitro, als auch mit Aceton versucht und das Ergebnis war eher unbefriedigend. Selbst mit einiger Einwirkzeit des Nitros und dann ordentlich reiben mit einem Baumwolllappen, ist das das höchste der Gefühle, was ich entfernt bekomme.

Vorher:
Anhang anzeigen 1378547


Nachher:
Anhang anzeigen 1378550
Den Kit mit nem stumpfen Messer oder nem Schaber abprökeln (Mechanik). Die letzten 2% Reste dann mit Lösungsmittel abrubbeln (Chemie).
 
Haha, ich habe eben auch nachgesehen, als ich geguckt habe, ob der 3D-Drucker auch was tut. Auch 3 mal mit Dichtungen. Auf dem Dachboden habe ich noch ein paar eingebaute, die gucke ich jetzt aber nicht extra an... :)
Aber wer weiß, da gab es zig Varianten...
 
Erstmal vielen Dank an alle für die Rückmeldung. Ich hatte eben kurz das Gefühl, dass das hier ähnlich wie vor ein paar Tagen in dem anderen Thread wieder aus dem Ruder läuft, aber es ist ja gut gegangen. Das war auch nicht meine Absicht.


Kann auch nicht anders sein, da die Nadeln zwangsläufig auch auf den Bahnen reiben, nicht nur abrollen. Die Nadeln haben einen konstanten Durchmesser, der Durchmesser der Bahnen ist aber ein Bereich von vielleicht 5 mm.

Danke, das ist ein wichtiger Hinweis. Damit ist die leichte Reibung, die ich beim Drehen des Lenkers in den Händen spüre, offenbar folgerichtig und auf die Konstruktion des Steuersatzes zurückzuführen.


Schwergängig läuft er übrigens gar nicht (im Gegenteil), er rastet auch nicht ein, er erzeugt einfach eine leichte Reibung.

Bei Nadeln nicht zuviel Fett nehmen. Das kann auch zur Schwergängigkeit (und außerdem schwierigerer Einstellung) führen.

Ui, guter Hinweis, ich habe nämlich ordentlich gefettet. Das hatte ich bislang noch nirgendwo gelesen, deshalb...
 
Das Rad steht aktuell auf dem Ständer. Wenn ich die Kurbel rückwärts trete, dann fängt das Rad an sich rückwärts zu drehen. Ist das normal? Habe einen Mavic Ksyrium SL Laufradsatz von ~2005.
Hatte die Sperrklinken im Verdacht, die habe ich aber eben gesäubert und geölt. Der Freilauf geht auch soweit.
 
Freilauf (Sperrklinken) könnte verharzt/schwergängig sein. Liegt vll auch an den kalten Temperaturen und dass das verwendete Öl /Fett in deinem Freilauf fester und zäher wird.
Ich hatte die ja eben in der Hand und da waren sie leichtgängig. Ich habe sie ja auch gesäubert und geölt. Hast du noch eine andere Idee?
 
Alles klar, danke. Ansonsten versuche ich mal den Tipp vom @FloKos67....muss das ganze jetzt eh erstmal ruhen lassen.
Ich habe mal schnell zur Veranschaulichung ein Video vom Kleberlösen mit Loctite gemacht. Kein filmisches Meisterwerk - Laufrad zwischen den Knien geklemmt, Sprühdose in der einen Hand, Mobile in der anderen - etwas wackelig geworden. Hätte noch etwas länger einwirken sollen, aber in der Regel reichen 2 mal Sprühen.
 
Ich habe mal schnell zur Veranschaulichung ein Video vom Kleberlösen mit Loctite gemacht. Kein filmisches Meisterwerk - Laufrad zwischen den Knien geklemmt, Sprühdose in der einen Hand, Mobile in der anderen - etwas wackelig geworden. Hätte noch etwas länger einwirken sollen, aber in der Regel reichen 2 mal Sprühen.
Bist du des Wahnsinns, einfach so den Nadellagerthread voll zu spamen?
 
Das Rad steht aktuell auf dem Ständer. Wenn ich die Kurbel rückwärts trete, dann fängt das Rad an sich rückwärts zu drehen. Ist das normal? Habe einen Mavic Ksyrium SL Laufradsatz von ~2005.
Hatte die Sperrklinken im Verdacht, die habe ich aber eben gesäubert und geölt. Der Freilauf geht auch soweit.
Ist das so ein gleitgelagerter Freilauf? Die sind bekannt für das Problem. Penibel säubern und nur dünn schmieren kenne ich als einzige Lösung.
 
Gibt es hier eigentlich einen Thread, in dem die Speichenlängen für den Aufbau verschiedener Laufräder gesammelt werden?
Hab letztens mal ne alte Tour-Zeitschrift von 91 oder 92 durchgeblättert. Da waren einige Speichenlängen bei bestimmten Kombinationen aufgelistet. Kann es bei Gelegenheit noch mal raussuchen.
 
Zurück