• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Damals
Hing eine Haarsträhne mit nem Bohrer im Schaukasten in der Lehrwerkstatt
Man mag ja drüber lachen,aber man sieht immer mehr Leute mit Ner Schutzbrille am Arbeitsplatz obwohl nix zZ rumfliegt
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nein, natürlich nicht - auch ich mache gelegentlich Arbeiten wo ich mir im Nachhinein denke dass es des ganzen Aufwandes an Sicherheitseinrichtungen nicht bedurft hätte wenn ich den Weg zum Fachmann gegangen wäre.

Und ich wollte hier wirklich nichts los treten, aber mir hat's ehrlich gesagt mal den Atem verschlagen als ich Deinen Beitrag gelesen habe. Und wenn das bei Dir auch bislang funktioniert hat, und auch ohne zu wissen wie umsichtig Du an so ein Projekt heran gehst muß immer im Hintergrund stehen bleiben dass ein Anderer vielleicht nicht Deine Sorgfalt hat und ganz unbedarft dem Beispiel folgt. Und dann?

Ebenfalls habe ich geschruben ob das überhaupt vergleichbar ist - aus meiner Sicht als Holzwurm hast Du da jedes Mal verdammt viel Glück gehabt.

Geschichten von "ooops" bis hin zum Verlust von Körperteilen kenne ich aus der Tischlerei zur Genüge - leider - und muß das sicher nicht hier erzählen. Es mahnt halt immer wieder zu Vorsicht, Vorsicht, noch mehr Vorsicht.

"Wir" sind ein knappes Dutzend Gesellen und zwei Meister, treffen einander traditionell ein Mal im Jahr und auf die obligatorische Frage: "Und - noch immer im 10- Finger- Club?" strecken Alle beide Hände in die Höhe. So soll's auch bleiben.

Aber bitte jetzt genug OT, nicht dass dann eine Bastelfrage kommt: "Wie nähe ich eine Fingerkuppe wieder an?"

Gruß aus dem Wein/4, André.
Habe meinen ersten Beitrag bereits editiert und ergänzt :bier:
 
Damals
Hing eine Haarsträhne mit nem Bohrer im Schaukasten in der Lehrwerkstatt
Man mag ja drüber lachen,aber man sieht immer mehr Leute mit Ner Schutzbrille am Arbeitsplatz obwohl nix zZ rumfliegt
Sind auch schon Leute mit dem Ärmel am Futter einer Drehmaschine hängen geblieben...
Ich habe wie gesagt meinen Beitrag geändert.
 
Leute, es gibt auch soetwas wie "Eigenverantwortung". Wer zu doof ist, eine solche Maschine zu bedienen und die Gefahren nicht sieht, der wird es früher oder später sowieso merken. Ganz egal, was ihr hier schreibt.
 
Und ich wollte hier wirklich nichts los treten, aber mir hat's ehrlich gesagt mal den Atem verschlagen als ich Deinen Beitrag gelesen habe. Und wenn das bei Dir auch bislang funktioniert hat, und auch ohne zu wissen wie umsichtig Du an so ein Projekt heran gehst muß immer im Hintergrund stehen bleiben dass ein Anderer vielleicht nicht Deine Sorgfalt hat und ganz unbedarft dem Beispiel folgt. Und dann?
Wichtig ist vor allem, die Gefahr zu erkennen.
Im ersten Lehrjahr rennt manch einer mit dem Werkstück zur Standbohrmaschine, hält es mit den Händen fest und ist sich keiner Gefahr bewusst.
 
Reduzierhülse zu dick bestellt.
DSCF0011 (5).JPG
DSCF0012 (5).JPG
 
BOAH! Meine Ausgangsfrage zum Axe Kürzen hat ja richtig Karriere gemacht! Wenns jemanden beruhigt: war ein Klacks, die Bügelsäge ging wie durch Butter.

Und jetzt weiter OT... @Canasso s Einwand kann ich nur voll&ganz bestätigen, ich glaube sogar, das hat mir anno dunnemals meine "handwerkliche Intuition" geflüstert, dass das so gar nicht geht.
 
BOAH! Meine Ausgangsfrage zum Axe Kürzen hat ja richtig Karriere gemacht! Wenns jemanden beruhigt: war ein Klacks, die Bügelsäge ging wie durch Butter.

Und jetzt weiter OT... @Canasso s Einwand kann ich nur voll&ganz bestätigen, ich glaube sogar, das hat mir anno dunnemals meine "handwerkliche Intuition" geflüstert, dass das so gar nicht geht.
Ihr habt ja recht, ich bin natürlich von Arbeit mit Verstand ausgegangen und einer gewissen Vorsicht.
Letztlich ist es ja beim Drechseln auch so das man das Werkzeug nicht einfach völlig planlos ins Holz rammelt...
Nun reicht es auch 🔚
 
Hallo,
schnelle Frage zum Lagertausch bei einer modernen DT-Swiss Nabe, drin sollen Rillenkugellager 6902 sein. Ich sehe es doch richtig, dass das ein genormter Standard ist, sodass ich die Lager überall bestellen kann, oder?
Liebe Grüße
Maximilian

Edit: Den Freilauf kann man normalerweise ohne Spezialwerkzeug demontieren, richtig?
 
Hallo,
schnelle Frage zum Lagertausch bei einer modernen DT-Swiss Nabe, drin sollen Rillenkugellager 6902 sein. Ich sehe es doch richtig, dass das ein genormter Standard ist, sodass ich die Lager überall bestellen kann, oder?
Liebe Grüße
Maximilian

Edit: Den Freilauf kann man normalerweise ohne Spezialwerkzeug demontieren, richtig?
Wurde aber ein Markenlager nehmen FAG SkF
Da muss man nicht 50 Cent sparen
 
Hallo,
schnelle Frage zum Lagertausch bei einer modernen DT-Swiss Nabe, drin sollen Rillenkugellager 6902 sein. Ich sehe es doch richtig, dass das ein genormter Standard ist, sodass ich die Lager überall bestellen kann, oder?
Liebe Grüße
Maximilian

Edit: Den Freilauf kann man normalerweise ohne Spezialwerkzeug demontieren, richtig?
Einfach abziehen
 
Ich habe ein Vorderrad mit Campa-Oversize-Nabe gebaut, normale Dreifach-Kreuzung. Nach Fertigstellung faellt mir auf, dass es aussen um die Speichenloecher Ausfraesungen zum SItz der Speichenkoepfe gibt, innen nicht. Ist bei diesen Naben vorgesehen, die Speichen nur mit den Koepfen nach aussen zu montieren? Radialspeichung ist bei diesen 36-Loch-Naben doch wohl kaum sinnvoll, angedacht oder gar "freigegeben", oder?

IMG_6075.jpeg
 
Ganz schnöde Bastelfrage-

Wenn ihr überhaupt noch Schläuche flickt- was nehmt ihr da?
Klassisch Tiptop- Flicken?

Habe jetzt mal ein paar selbstklebene Flicken bestellt- die von Rose fand ich mau (oder habe mich doof angestellt?), die von Park Tool wirken ordentlich, habe aber noch keine Erfahrungswerte...
 
Ganz schnöde Bastelfrage-

Wenn ihr überhaupt noch Schläuche flickt- was nehmt ihr da?
Klassisch Tiptop- Flicken?

Habe jetzt mal ein paar selbstklebene Flicken bestellt- die von Rose fand ich mau (oder habe mich doof angestellt?), die von Park Tool wirken ordentlich, habe aber noch keine Erfahrungswerte...
Beim Rennrad flicke ich gar nicht und beim Reiserad/MTB nehme ich tatsächlich immer noch die bewährten TipTop Flicken.
 
Ich flicke alle defekten Schläuche. Nehme fürs RR aber die dünneren Flicken von TipTop (TT 04)

Die selbstklebenden von Topeak habe ich mir vor Jahren mal für unterwegs gekauft- das war ein Reinfall. Unterwegs flicken tue ich nicht mehr, habe bei allen Rädern einen Ersatzschlauch dabei. Geflickt wird, wenn möglich nur am Ziel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ihr überhaupt noch Schläuche flickt- was nehmt ihr da? Klassisch Tiptop- Flicken?
Für alles was mit max. ~5 bar rumfährt und keine Schäden rund ums Ventil hat taugt mir das klassische Vulkanisationsflickzeug.

Habe jetzt mal ein paar selbstklebene Flicken bestellt- die von Rose fand ich mau (oder habe mich doof angestellt?), die von Park Tool wirken ordentlich, habe aber noch keine Erfahrungswerte...
Die Flickpflaster sind für die Notreparatur unterwegs gut, die Dauerhaltbarkeit kann jedoch variieren da man unterwegs oft keine optimalen Flickbedingungen hat.
https://www.bike-discount.de/de/park-tool-gp-2-selbstklebende-flicken
 
Zurück