Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wie langweilig.Mach es. Nie wieder flicken, keine Schläuche und Pumpen mitnehmen, ...
Naja... auf dem Gravel nehme ich trotz tubeless Pumpe und Würste mit, man weiß ja nie. Bei längeren Fahrten ist sogar ein Ersatzschlauch dabeiMach es. Nie wieder flicken, keine Schläuche und Pumpen mitnehmen, ...
Was noch bei den zu klärenden Fragen fehlt:Forumsschlauchrasierer -- zu klärende Fragen:
- Schraubenkopfart
- Klingenwinkel
- Klingenschraubenanzugsdrehmoment
- Material des Klingenhalters und des Klingenhaltergriffs
- Falls Holzgriff: Mit welchem Öl behandeln? Oder Wachs?
Am besten empirisch ermittelnWas noch bei den zu klärenden Fragen fehlt:
- Vorspannung der Klinge, nur Messingschrauben erlaubt oder geht auch Alu?
- Klangtest oder Tensiometer?
Weniger Aufwand im Setup ist sicher ein Mantel mit Schlauch. Dafür fährt sich Tubeless geiler. Ein Hollandrad ohne Schaltung ist auch wartungsärmer als ein Rennrad mit XX Gängen. Hab trotzdem kein Hollandrad.Naja... auf dem Gravel nehme ich trotz tubeless Pumpe und Würste mit, man weiß ja nie. Bei längeren Fahrten ist sogar ein Ersatzschlauch dabeiDa fahre ich aber auch einen dickeren Reifen mit weniger Druck. Gebraucht habe ich bisher nur die Pumpe.
Auf der Toscana fahre ich jedoch 28er Reifen mit deutlich mehr Druck (bin auch nicht die leichteste). Breiter will ich da auch nicht mehr aufziehen. Bei hohen Drücken gibt es bei Tubeless eine ziemliche Sauerei, wenn dann doch mal ein größeres Loch drin ist. Die Würste kann man bei hohem Druck wohl auch vergesse. Würde dann also zwangsläufig auf Schlauch einziehen hinauslaufen, was noch mehr Sauerei ist. Tubeless Reifen machen es mit dem wieder ins Horn bekommen einem auch nicht so einfach. So ein Tubeless Setup braucht auch mehr Wartung, regelmäßig Milchwechsel und so. Ich schau daher jetzt erst mal, wie oft ich mir überhaupt einen Platten einfangen. Mittelfristig wird sich zeigen, ob die Toscana mit Schlauch mehr Aufwand ist als das Gravel mit Tubeless.
Eine Schlauch habe ich unterwegs schnell gewechselt, insbesondere mit nicht TLR Reifen, die deutlich einfacher auf die Felge gehen. Mir fehlt da auch die Kraft um unterwegs mit Gewalt zu versuchen. So war es aber sehr entspannt und stressfrei.
Hätte wir hier ein besseres Öffi Netz, würde ich es wohl wagen öfter ohne Notfallkit unterwegs zu sei, dann wäre tubeless sicher sicherer. Aber wenn man das Zeug immer dabei hat, da man im Fall der Fälle nicht so einfach weg kommt (da wir keine Auto habe, könnte mich auch mein Mann nicht so einfach abholen), dann ist tubeless nicht wirklich eine große Entlastung.
Das ist durchaus möglich, kann ich aber nicht einschätze, da ich das Gravel nie mit Schlauch und die Toscana nie Tubeless gefahren bin. Aktuell fahren sie mir beide ähnlich gut. Ich fahre jedoch weder so viel noch so schnell wie du, so das Unterschiede meist nur marginal sind und nicht viel ausmachen. Sollte ich mal deutlich mehr und/oder schneller fahren, würde es sich vermutlich in Richtung tubeless verschieben.Weniger Aufwand im Setup ist sicher ein Mantel mit Schlauch. Dafür fährt sich Tubeless geiler. Ein Hollandrad ohne Schaltung ist auch wartungsärmer als ein Rennrad mit XX Gängen. Hab trotzdem kein Hollandrad.
Du wirst schneller, ich langsamer, irgendwann treffen wir uns.Das ist durchaus möglich, kann ich aber nicht einschätze, da ich das Gravel nie mit Schlauch und die Toscana nie Tubeless gefahren bin. Aktuell fahren sie mir beide ähnlich gut. Ich fahre jedoch weder so viel noch so schnell wie du, so das Unterschiede meist nur marginal sind und nicht viel ausmachen. Sollte ich mal deutlich mehr und/oder schneller fahren, würde es sich vermutlich in Richtung tubeless verschieben.
Hebellänge ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Hebellänge. Achte drauf, dass das Design das aufstecken einer Verlängerung ermöglicht.Das Teil sieht z.B. super aus, ist mir aber zu teuer:
Anhang anzeigen 1372675
Bei der hier scheint mir wiederum die Hebellänge etwas zu kurz:
Anhang anzeigen 1372676
Wahre Worte ...Hebellänge ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Hebellänge.
Ich nutze Kettenpeitschen nur selten, um Kassetten vom Freilauf zu demontieren (da wird ja auch nicht besonders viel Kraft benötigt), sondern meist um Ritzel von Schraubkränzen abzunehmen (welche durch die Tretkräfte teilweise extrem festgezogen sind). Daher benötige ich davon auch zwei Stück.Hebellänge ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Hebellänge. Acht drauf, dass das Design das aufstecken einer Verlängerung ermöglicht.
Auch und gerade bei seltener Anwendung würde ich zu einem massiven, hochwertigen Werkzeug raten. Das plötzliche Versagen der Kettenpeitsche kann fiese Verletzungen verursachen. Wenn der Selbstbau nicht möglich, die Reparatur des defekten Werkzeugs nicht lohnend ist, dann nimm das Massivste, was Du kriegen kannst. Ich verwende das oben gezeigte VAR-Werkzeug seit vielen Jahren und kann es empfehlen. Es ist auch leicht reparierbar.Ich nutze Kettenpeitschen nur selten, um Kassetten vom Freilauf zu demontieren (da wird ja nicht besonders viel Kraft benötigt), sondern meist um Ritzel von Schraubkränzen abzunehmen (welche durch die Tretkräfte teilweise extrem festgezogen sind). ...
Die Peitschen lassen sich doch recht einfach mit einem Rohr verlängern, auch ohne Werkstatt.Ich nutze Kettenpeitschen nur selten, um Kassetten vom Freilauf zu demontieren (da wird ja nicht besonders viel Kraft benötigt), sondern meist um Ritzel von Schraubkränzen abzunehmen (welche durch die Tretkräfte teilweise extrem festgezogen sind).
Somit ist große Hebellänge selbstverständlich sinnvoll (und notwendig).
Danke auf jeden Fall für den Tipp (im 2. Satz).![]()
Schon klar Chris.Die Peitschen lassen sich doch recht einfach mit einem Rohr verlängern, auch ohne Werkstatt.
Ich bin mir gerade nicht ganz sicher, ob die noch da ist, oder ob die auf der Börse in Köln jemand von mir gekauft hat, allerdings kannst du, sollte sie noch bei mir liegen, diese VAR Kettenpeitsche gerne für 20€ von mir erwerben!Ich habe gerade eine meiner beiden (billigen) Tacx Kettenpeitschen geschrottet.
Für die Reparatur bräuchte man eine halbwegs anständige Werkstatt (über welche ich jedoch nicht verfüge).
Welche neuen, tauglichen Produkte könnt Ihr mir empfehlen?
Bei den Tacx Kettenpeitschen waren zum einen nicht nur die Hebel (also der Flachstahl) zu kurz, sondern zum anderen auch noch die Kettenglieder etwas zu wenige. Außerdem ließen sich die beiden Hebel schlecht greifen (da nur aus verzinktem Stahl ohne Griff oder Umhüllung). Dafür waren sie sehr kostengünstig und haben nun mehrere Jahre klaglos ihren Dienst wie gewünscht verrichtet.
P.S. Zum "Eigenbau" fehlt mir ebenfalls die Werkstatt mit entsprechender Ausrüstung.
Aber da könntest Du ja Klebeband, einen Griffgummi oder Lenkerband dranmachen und die Kette mit eigenen Kettengliedern aus Kettenkürzungen verlängern...nur aus verzinktem Stahl ohne Griff oder Umhüllung