FSD
Gurken Sammler u. Fahrer
Da benütze ich doch lieber die Thermoflaschen aus plastik (z.B. von Zéfal). Dann ist es nicht fatal für den Hintermann bei Gruppenfahrten.
Du sollst die auch nicht wegschmeißen, wie die Profis

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Da benütze ich doch lieber die Thermoflaschen aus plastik (z.B. von Zéfal). Dann ist es nicht fatal für den Hintermann bei Gruppenfahrten.
So ist es.Du sollst die auch nicht wegschmeißen, wie die Profis, und auch die Plastikflaschen können wenn es schlecht läuft, den Hintermann zu Boden bringen.
Bisher hat mich noch jeder überholt, da sehe ich keine Gefahr...Da benütze ich doch lieber die Thermoflaschen aus plastik (z.B. von Zéfal). Dann ist es nicht fatal für den Hintermann bei Gruppenfahrten.
Das hängt von der Dicke des Felgenbodens ab.
Wenn beide Felgen „gleich geöst“ sind, könnte ich mir vorstellen, daß die Speichenlänge (ungefähr) gleich bleibt. Wenn die alten aber z.B. doppelt geöst sind, die neuen aber ohne Ösen (oder umgekehrt), dann wird sich die Speichenlänge um wenige Millimeter unterscheiden.Da dürften doch, wenn ich die Höhe beibehalten, sich die Speichenlänge nicht verändern?
Wenn beide Felgen „gleich geöst“ sind, könnte ich mir vorstellen, daß die Speichenlänge (ungefähr) gleich bleibt. Wenn die alten aber z.B. doppelt geöst sind, die neuen aber ohne Ösen (oder umgekehrt), dann wird sich die Speichenlänge um wenige Millimeter unterscheiden.
Ich hab die hier und könnte die an meinem MTB einsetzen, wenn die aktuellen Felgen mal durchgebremst sind. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, daß da immer das Wasser in die Speichenlöcher läuft...die berüchtigte Weinmann "Regenrinne"
+ / - 2-3 mm lassen sich doch einfach durch andere Nippellängen eliminieren.Nachtrag für @Herbert 2020
In der Regel sind Felgen ja ballig. Es gibt aber auch Ausnahmen, wie z.B. die berüchtigte
Weinmann "Regenrinne", die konkav ausgeführt ist.
Beim Wechsel von einem Modell auf das andere können durchaus ein paar mm Unterschied entstehen.
Guck doch mal, wie sich die Speichenlänge beim existierenden LRS ausgeht (Speiche schliesst mit dem Nippelgrund ab oder ragt über den Nippelkopf hinaus). Speichen gibt es ja typischerweise in 2mm-Stufung, das lässt etwas Spielraum. Aber eben nur, wenn dieser Spielraum nicht bereits in die benötigte Richtung ausgereizt ist.
Das stimmt. Aber man sollte es vorher wissen und nicht erst feststellen, wenn man alles eingefädelt hat ;-)+ / - 2-3 mm lassen sich doch einfach durch andere Nippellängen eliminieren.
![]()
nein, ich habe die nicht geschlitzte Variante an mehreren Rädern. Der Nitto 151 lässt sich einfädelnMoin zusammen,
hat wer von euch schonmal was negatives zum DiaCompe Ene Vorbau gelesen/ gehört.
Anhang anzeigen 1347950
Danke und Grüsse
Ich habe die seit Jahren an einem Treckingrad, ehemals ein Rad für jeden Tag und jedes Wetter.Ich hab die hier und könnte die an meinem MTB einsetzen, wenn die aktuellen Felgen mal durchgebremst sind. Aber irgendwie habe ich das Gefühl, daß da immer das Wasser in die Speichenlöcher läuft...
Hattest Du die schon mal? Ist meine Sorge berechtigt?
nein, ich habe die nicht geschlitzte Variante an mehreren Rädern. Der Nitto 151 lässt sich einfädeln
Einziger optischer Achtungspunkt: Auf der "Mittellinie" des Vorbaus gibt es einen Bereich der leicht von der Oberfläche des restlichen Vorbaus abweicht. Muss mal schauen ob ich das mit der Kamera einfangen kann wenn es dich interessiert.