GEBLA
Aktives Mitglied
Das Problem sind die völlig unterschiedlichen Anforderungen an Rillenkugellager je nach Anwendung.Was der Hersteller rein packt
Nur mal ein Beispiel
Der Hersteller geht angenommen von 10000 Betriebsstunden bei 6000 U/Min.aus
Wann wird das an deinem Rad erreicht
Wenn man ein Lager mit 2RS Dichtung zu 100% mit Fett befüllt und mit 6000 Umdrehungen, womöglich noch im Motorraum, laufen läßt, wird es wegen der erhöhten Reibung heiß und das Fett läuft aus. Schlechte Idee. Deshalb sind Rillenkugellager für höhere Drehzahl nur mit einer geringen Fettmenge befüllt.
Wenn man mit dem MTB bei warmem Wetter in den Alpen durch einen Bach fährt, spritzt Wasser an die Lager. Die kühlen schlagartig ab, Luft zieht sich in Hohlräumen zusammen und saugt regelrecht Wasser in die Lager. Das ist seit zig Jahren ein bekannter Mechanismus. Das funktioniert mit Temperaturunterschieden recht zuverlässig. Deshalb sind die Kugellager oft noch mit einem Dichtdeckel geschützt und zwischen diesem und der RS Dichtung befettet.
Und man sollte auch die Belastungen beim Fahrrad nicht verniedlichen. Je nach Primärübersetzung hat man an der Hinterradnabe locker 300 Nm Drehmoment. Mit entsprechenden Lasten auf der Kette. Dafür sind die Lager schon ziemlich klein, die das aushalten müssen.