• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Wenn die ersten 4 Verschenk-Rahmen weg sind, will ich mich nämlich an mein nächstes Projekt wagen.

Ich bin jedoch noch etwas unentschlossen, ob es der Umbau der Anbauteile von meinem Soma Rando Rahmen auf den blauen Toussaint-Rahmen werden soll (aus meiner Sicht etwas langweilig) oder ob es der Aufbau des (eigentlich zu kleinen) italienischen "Rat-Bike-Rahmens" als Crosser/Querfeldein-Rad werden soll (klingt für mich schon etwas spannender). :rolleyes:
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Jeff_Beck.jpg
 
Liebe Ihr, bitte um Eure Expertise:

kettenlinie.JPG

Vielleicht nicht ganz so gut zu sehen - die Schaltwerkstellung schaut ein wenig ungesund aus, da ist so eine Art von Knick im System.

Frage 1: Kann das der Grund sein warum ich nicht auf das kleinste Ritzel runter schalten kann?

Frage 2: Kann es sein dass ev. das Schaltauge verbogen ist und eingestellt gehört? Minimale Schürfspuren am Schaltwerk könnten auf einen Umfaller schließen lassen.

Frage 3: Könnte ich mir mit einer Beilagscheibe helfen um vielleicht die nötige Distanz zwischen Ausfallende und Ritzelpaket herzustellen? K.A. wie das original verbaut war, so, wie es jetzt ist, "flutscht" das HR sehr schön in die Ausfallenden, mit einer Beilagscheibe müßte ich ganz wenig nachhelfen.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja, vergessen zu erwähnen: Das Ritzelpaket ist neu aufgezogen, habe erst ein paar 100 Meter zurück gelegt - vielleicht ist es noch nicht wirklich fest aufgedreht und da geht noch ein bißl was?
 
Liebe Ihr, bitte um Eure Expertise:

Anhang anzeigen 1338784

Vielleicht nicht ganz so gut zu sehen - die Schaltwerkstellung schaut ein wenig ungesund aus, da ist so eine Art von Knick im System.

Frage 1: Kann das der Grund sein warum ich nicht auf das kleinste Ritzel runter schalten kann?

Frage 2: Kann es sein dass ev. das Schaltauge verbogen ist und eingestellt gehört? Minimale Schürfspuren am Schaltwerk könnten auf einen Umfaller schließen lassen.

Frage 3: Könnte ich mir mit einer Beilagscheibe helfen um vielleicht die nötige Distanz zwischen Ausfallende und Ritzelpaket herzustellen? K.A. wie das original verbaut war, so, wie es jetzt ist, "flutscht" das HR sehr schön in die Ausfallenden, mit einer Beilagscheibe müßte ich ganz wenig nachhelfen.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja, vergessen zu erwähnen: Das Ritzelpaket ist neu aufgezogen, habe erst ein paar 100 Meter zurück gelegt - vielleicht ist es noch nicht wirklich fest aufgedreht und da geht noch ein bißl was?
Schaltauge leicht verbogen, gut möglich. Eventuell ist auch der Käfig vom Schaltwerk etwas verbogen. Das lässt sich alles richten.
Ist jetzt noch nicht so schief, dass es Probleme geben muss.
Wenn du nicht aufs kleinste Ritzel kommst, dann stimmt vermutlich der äußere Anschlag vom Schaltwerk noch nicht.
 
Liebe Ihr, bitte um Eure Expertise:

Anhang anzeigen 1338784

Vielleicht nicht ganz so gut zu sehen - die Schaltwerkstellung schaut ein wenig ungesund aus, da ist so eine Art von Knick im System.

Frage 1: Kann das der Grund sein warum ich nicht auf das kleinste Ritzel runter schalten kann?

Frage 2: Kann es sein dass ev. das Schaltauge verbogen ist und eingestellt gehört? Minimale Schürfspuren am Schaltwerk könnten auf einen Umfaller schließen lassen.

Frage 3: Könnte ich mir mit einer Beilagscheibe helfen um vielleicht die nötige Distanz zwischen Ausfallende und Ritzelpaket herzustellen? K.A. wie das original verbaut war, so, wie es jetzt ist, "flutscht" das HR sehr schön in die Ausfallenden, mit einer Beilagscheibe müßte ich ganz wenig nachhelfen.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja, vergessen zu erwähnen: Das Ritzelpaket ist neu aufgezogen, habe erst ein paar 100 Meter zurück gelegt - vielleicht ist es noch nicht wirklich fest aufgedreht und da geht noch ein bißl was?
Sieht für mich nach leicht verbogenem Schaltauge aus.
Also dieses als Erstes überprüfen und richten (lassen).
 
Schaltauge leicht verbogen, gut möglich. Eventuell ist auch der Käfig vom Schaltwerk etwas verbogen. Das lässt sich alles richten.
Ist jetzt noch nicht so schief, dass es Probleme geben muss.
Wenn du nicht aufs kleinste Ritzel kommst, dann stimmt vermutlich der äußere Anschlag vom Schaltwerk noch nicht.
Sieht für mich nach leicht verbogenem Schaltauge aus.
Also dieses als Erstes überprüfen und richten (lassen).
Wieder mal fast gleichzeitig. ;)
 
Schaltauge leicht verbogen, gut möglich. Eventuell ist auch der Käfig vom Schaltwerk etwas verbogen. Das lässt sich alles richten.
Ist jetzt noch nicht so schief, dass es Probleme geben muss.
Wie kann ich fest stellen ob und wie der Käfig vom Schaltwerk verbogen ist? Insbesondere weil es ja gerade hier recht "normal" aussieht? Gibt es da irgend welche "Lehren"?
Wenn du nicht aufs kleinste Ritzel kommst, dann stimmt vermutlich der äußere Anschlag vom Schaltwerk noch nicht.
Wenn's nur das gewesen wäre hätte ich wohl kaum die Frage hier gestellt, oder?
Sieht für mich nach leicht verbogenem Schaltauge aus.
Also dieses als Erstes überprüfen und richten (lassen).
Bestätigt die Vermutung von @Gude

Danke.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Wie kann ich fest stellen ob und wie der Käfig vom Schaltwerk verbogen ist? Insbesondere weil es ja gerade hier recht "normal" aussieht? Gibt es da irgend welche "Lehren"?
Gute Frage. Ich glaube nicht. Ich richte immer zuerst das Schaltauge mit dem entsprechenden Werkzeug. Wenn der Schaltwerkskäfig mir dann immer noch nicht gefällt, also immernoch nicht in einer Flucht mit den Ritzeln steht, dann versuche ich ebenfalls diesen zu richten. Bei Käfigen aus Alu geht das sehr einfach. Ist grade bei manchen einarmigen Modellen (600EX/DA7200) auch oft nötig, da sie relativ leicht verbiegen. Ich mache das mit zwei feststellbar Zangen, die ich sozusagen auf die Bolzen der Röllchen Klemme. Ich verdrehen dann nur diese beiden Zangen gegeneinander um den Käfig zu biegen. Dabei darf das Schaltauge nicht wieder belastet werden, weil das ja zuvor ausgerichtet wurde und so bleiben muss.
Wenn das Schaltwerk im Paralllelogram verbogen ist - also nicht nur der Käfig - dann ist das nicht wieder hin zu bekommen.
 
Gute Frage. Ich glaube nicht. Ich richte immer zuerst das Schaltauge mit dem entsprechenden Werkzeug. Wenn der Schaltwerkskäfig mir dann immer noch nicht gefällt, also immernoch nicht in einer Flucht mit den Ritzeln steht, dann versuche ich ebenfalls diesen zu richten. Bei Käfigen aus Alu geht das sehr einfach. Ist grade bei manchen einarmigen Modellen (600EX/DA7200) auch oft nötig, da sie relativ leicht verbiegen. Ich mache das mit zwei feststellbar Zangen, die ich sozusagen auf die Bolzen der Röllchen Klemme. Ich verdrehen dann nur diese beiden Zangen gegeneinander um den Käfig zu biegen. Dabei darf das Schaltauge nicht wieder belastet werden, weil das ja zuvor ausgerichtet wurde und so bleiben muss.
Wenn das Schaltwerk im Paralllelogram verbogen ist - also nicht nur der Käfig - dann ist das nicht wieder hin zu bekommen.
Ui - das ist höhere Mathematik.

:D

Dann hoffe und wünsche ich sehr dass es "nur" das Schaltauge ist.

Das Schaltwerk ist übrigens ein Campa Triomphe - falls ich das richtig recherchiert habe - ist gar nicht so einfach heraus zu finden. Irgend was passt nie im Bildervergleich...

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Liebe Ihr, bitte um Eure Expertise:

Anhang anzeigen 1338784

Vielleicht nicht ganz so gut zu sehen - die Schaltwerkstellung schaut ein wenig ungesund aus, da ist so eine Art von Knick im System.

Frage 1: Kann das der Grund sein warum ich nicht auf das kleinste Ritzel runter schalten kann?

Frage 2: Kann es sein dass ev. das Schaltauge verbogen ist und eingestellt gehört? Minimale Schürfspuren am Schaltwerk könnten auf einen Umfaller schließen lassen.

Frage 3: Könnte ich mir mit einer Beilagscheibe helfen um vielleicht die nötige Distanz zwischen Ausfallende und Ritzelpaket herzustellen? K.A. wie das original verbaut war, so, wie es jetzt ist, "flutscht" das HR sehr schön in die Ausfallenden, mit einer Beilagscheibe müßte ich ganz wenig nachhelfen.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja, vergessen zu erwähnen: Das Ritzelpaket ist neu aufgezogen, habe erst ein paar 100 Meter zurück gelegt - vielleicht ist es noch nicht wirklich fest aufgedreht und da geht noch ein bißl was?

Nur nach dem Bild eine Aussage zu treffen, finde ich schwer, auch meine Glaskugel braucht mehr Input.
Ein Bild wenn die Kette auf dem kleinen Ritzel liegt, und der äußere Anschlag korrekt eingestellt ist, bringt mehr an Aussagekraft, ob das Schaltauge verbogen ist, was wenn der Fall auch beim Transport passieren kann.
 
Nur nach dem Bild eine Aussage zu treffen, finde ich schwer, auch meine Glaskugel braucht mehr Input.
Ein Bild wenn die Kette auf dem kleinen Ritzel liegt, und der äußere Anschlag korrekt eingestellt ist, bringt mehr an Aussagekraft, ob das Schaltauge verbogen ist, was wenn der Fall auch beim Transport passieren kann.
Na ja - das geht eben nicht, also zumindest via Schalthebel.

Händisch kann ich zwar die Kette auf's kleinste Ritzel legen - aber hilft das auch?

linie2.JPG

Am äußeren Anschlag läßt sich nicht mehr machen - der ist am Anschlag. Wie schon weiter oben geschruben, wenn's nur das wäre.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja - das Radl kam tatsächlich als Paket hier an - war aber wirklich sehr gut verpackt.
 
Na ja - das geht eben nicht, also zumindest via Schalthebel.

Händisch kann ich zwar die Kette auf's kleinste Ritzel legen - aber hilft das auch?

Anhang anzeigen 1338836

Am äußeren Anschlag läßt sich nicht mehr machen - der ist am Anschlag. Wie schon weiter oben geschruben, wenn's nur das wäre.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.

Ach ja - das Radl kam tatsächlich als Paket hier an - war aber wirklich sehr gut verpackt.

Na hier sieht es schon eher nach einem etwas verbogenem Schaltauge aus, trotzdem muß die Kette auf das kleinste Ritzel gehen, Schaltzug mal lösen.
 
Sieht etwas schepp aus der Schaltkäfig. Vielleicht einfach mal etwas beherzt mit Gefühl nach außen ziehen. So oder so ähnlich ist er auch sicher nach innen gewandert.
 
Schaltzug mal lösen.
Nur um das richtig zu verstehen: Du meinst ich hätte den Zug zu stramm gespannt? Was zugegeben durchaus möglich ist, ich habe ihn vor dem Verschrauben so gut wie möglich angezogen gehabt.

Wie auch immer - alldieweil bislang immer das Schaltauge genannt wurde habe ich jetzt mal so gut wie möglich eine "Lehre" gebastelt, und auch wenn das "Meßergebnis" zwangsläufig alles andere als genau ist - unten an der Felge ca. 6 cm und oben ca. 9 cm gemessen - das könnte ja dann wohl passen?

Sieht etwas schepp aus der Schaltkäfig. Vielleicht einfach mal etwas beherzt mit Gefühl nach außen ziehen. So oder so ähnlich ist er auch sicher nach innen gewandert.
Trau ich mich nicht, ehrlich gesagt.

Dann lieber zum Fachmann mit dem richtigen Werkzeug.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Nur um das richtig zu verstehen: Du meinst ich hätte den Zug zu stramm gespannt? Was zugegeben durchaus möglich ist, ich habe ihn vor dem Verschrauben so gut wie möglich angezogen gehabt.

Wie auch immer - alldieweil bislang immer das Schaltauge genannt wurde habe ich jetzt mal so gut wie möglich eine "Lehre" gebastelt, und auch wenn das "Meßergebnis" zwangsläufig alles andere als genau ist - unten an der Felge ca. 6 cm und oben ca. 9 cm gemessen - das könnte ja dann wohl passen?


Trau ich mich nicht, ehrlich gesagt.

Dann lieber zum Fachmann mit dem richtigen Werkzeug.

Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
  • 3 Cm Unterschied ist definitiv zu viel , 3 Millimeter wäre halbwegs ok .
  • der Fachmann verbiegt es auch nur mit "Gewalt"

Es gibt noch den Trick ein anderes Hinterrad mit passender Achse ( M10x1 ) ins Schaltauge zu Schrauben. Dann siehst du gut wie schief es ist und hast genug Hebelwirkung um es auszurichten. Solltest du zufällig zwischen Ulm und Augsburg wohnen , ich hätte das Werkzeug da.
 
Zurück