• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
So liebe Leute,
es ist nach 8, jetzt kann ich hier ja wieder allen Unbeteiligten mit meinen Werkzeug-Fragen auf die Nerven gehen, oder? 😂

Folgendes:
In meinem aktuellen Bestand befindet sich diese Planfräse fürs Tretlager und dieser Tretlagergewindeschneider. Beide sind von VAR und beide sind für ITA (bei der Fräse hat das Führungsstück für BSA einen anderen Durchmesser). Ich füge mal aus dem Netz Symbolbilder des Werkzeugs ein, habe meine aktuell nicht als Foto vorliegen.
Anhang anzeigen 1336165Anhang anzeigen 1336167

Dann befindet sich dieser Tretlagegewindeschneider mit integrierter Planfräse von SILVA in meinem Bestand. Auch hier füge ich mal ein Bild ein. Meiner ist vermutlich 30 Jahre alt, allerdings gibt es den nach wie vor so zu kaufen, deshalb das Bild aus dem Onlineshop. Anhang anzeigen 1336166




Meine Frage ist jetzt folgende:
Das Werkzeug von Silva habe ich noch nicht so lange, entsprechend erst einmal benutzt und muss sagen, dass ich das eigentlich mit der integrierten Fräse reichlich unpraktisch finde. Man muss die beiden Gewindeschneider vollständig in den Rahmen drehen, damit die Fräsen greifen. So viel Gewinde ist doch eigentlich gar nicht von Nöten für die Lagerschalen.
Das Werkzeug von VAR ist da etwas nutzerfreundlicher.
Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Wie stehen die Leute hier dazu, die Werkzeug dieser Art im regelmäßigen Gebrauch haben? Würde mich ernsthaft interessieren. Ich denke nämlich, dass ich mich von einem der beiden Werkzeuge trennen muss, da ich viel zu wenig planfräse und Gewinde schneide, als dass sich das Besitzen von zwei Sets ernsthaft lohnt. Mein Werkzeugschrank ist zudem aktuell so voll, dass ich das Werkzeug schon in einer Kiste daneben stehen habe (vielleicht sind es auch zwei Kisten ;) ).

Ich freue mich sehr über eine Rückmeldung. Einen schönen Sonntagabend noch.
Das Silva ist schon was feines, nur würde ich es nur bei einem neuen Rahmen einsetzen, da durch die Führung ein sehr genaues Ergebnis von Fräsung, zum Gewinde hergestellt wird.
Das muss man eigentlich nur 1× an einem Rahmen machen, genauso mit den Fräswerkzeugen für das Steuerrohr.
 
Ja, die ist Schrott, wobei es Ersatzmesser gibt oder man nachschleifen könnte. Aber der Rest sieht ja auch nicht mehr so gut aus.
Ist der Rahmen mit dem Lack denn gerieben oder nicht? Wenn ja, dann eher Schleifleinen. Wenn nein, dann reiben.
Wie kann ich in einem ,,gammeligen" Rohr erkennen, ob dieses gerieben ist? 😅
 
Das Silva ist schon was feines, nur würde ich es nur bei einem neuen Rahmen einsetzen, da durch die Führung ein sehr genaues Ergebnis von Fräsung, zum Gewinde hergestellt wird.
Das muss man eigentlich nur 1× an einem Rahmen machen, genauso mit den Fräswerkzeugen für das Steuerrohr.
Alles klar. Also haben im Prinzip beide Werkzeugvarianten ihre Daseinsberechtigung. Nur ist der Silva vielleicht ein bisschen überflüssig für unsere alten Rahmen, da man da ja maximal Gewinde nachschneidet oder Rost und Lack abfräst?
 
So liebe Leute,
es ist nach 8, jetzt kann ich hier ja wieder allen Unbeteiligten mit meinen Werkzeug-Fragen auf die Nerven gehen, oder? 😂

Folgendes:
In meinem aktuellen Bestand befindet sich diese Planfräse fürs Tretlager und dieser Tretlagergewindeschneider. Beide sind von VAR und beide sind für ITA (bei der Fräse hat das Führungsstück für BSA einen anderen Durchmesser). Ich füge mal aus dem Netz Symbolbilder des Werkzeugs ein, habe meine aktuell nicht als Foto vorliegen.
Anhang anzeigen 1336165Anhang anzeigen 1336167

Dann befindet sich dieser Tretlagegewindeschneider mit integrierter Planfräse von SILVA in meinem Bestand. Auch hier füge ich mal ein Bild ein. Meiner ist vermutlich 30 Jahre alt, allerdings gibt es den nach wie vor so zu kaufen, deshalb das Bild aus dem Onlineshop. Anhang anzeigen 1336166




Meine Frage ist jetzt folgende:
Das Werkzeug von Silva habe ich noch nicht so lange, entsprechend erst einmal benutzt und muss sagen, dass ich das eigentlich mit der integrierten Fräse reichlich unpraktisch finde. Man muss die beiden Gewindeschneider vollständig in den Rahmen drehen, damit die Fräsen greifen. So viel Gewinde ist doch eigentlich gar nicht von Nöten für die Lagerschalen.
Das Werkzeug von VAR ist da etwas nutzerfreundlicher.
Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Wie stehen die Leute hier dazu, die Werkzeug dieser Art im regelmäßigen Gebrauch haben? Würde mich ernsthaft interessieren. Ich denke nämlich, dass ich mich von einem der beiden Werkzeuge trennen muss, da ich viel zu wenig planfräse und Gewinde schneide, als dass sich das Besitzen von zwei Sets ernsthaft lohnt. Mein Werkzeugschrank ist zudem aktuell so voll, dass ich das Werkzeug schon in einer Kiste daneben stehen habe (vielleicht sind es auch zwei Kisten ;) ).

Ich freue mich sehr über eine Rückmeldung. Einen schönen Sonntagabend noch.
Ich würde das Teil von Silva behalten. Auch das Planfräsen macht man ja nur einmal pro Rahmen.
Und die Führungen auf den Gewindespitzen führen eher zum Rattern des Fräsers.
 
Alles klar. Also haben im Prinzip beide Werkzeugvarianten ihre Daseinsberechtigung. Nur ist der Silva vielleicht ein bisschen überflüssig für unsere alten Rahmen, da man da ja maximal Gewinde nachschneidet oder Rost und Lack abfräst?
Wenn man Rost abfräst, sieht das Werkzeug irgendwann so aus wie deine verstellbare Reibahle...
 
Guten Morgen allerseits,

vielleicht ist das eine große Bastelfrage: Ich suche jetzt schon eine ganze Weile eine 26" Battaglin Gabel (muffenlos, pantografiert, verchromt, ITA, Steuerrohrlänge mm) für den TT Rahmen anbei. Problem ist ich finde einfach keine und ich hab schon wirklich wirklich viel probiert. Battaglin selber kann leider auch nicht helfen. Ich suche nun Fachpersonal welches mir eine schweißen kann. Gabelkrone habe ich keine, könnte man die eventuell aus einer 28er Gabel herausschneiden? Oder kann man das auch von irgendjemanden herstellen lassen? Die Frage ist an wen wende ich mich?

Vielen Dank und einen schönen Sonntag
Wo kann ich mich Umhören nach einem Gabelbauer und einem Pantografierer?
 
Ich muß bei einem Vitus 979 den im Oberrohr verlegten hintern Bremszug austauschen. Wie stelle ich das am besten an?
Anhang anzeigen 1336176
Anhang anzeigen 1336178
Ist dieses silberne Aluröhrchen daß man hier beim Ein- und Austritt sieht durchgehend oder nur eine kurze Einführhilfe und dazu da die Bremszughülle zu halten. Die geht ja nicht durch, sie geht nur bis zu der Stelle wo der Bremszug im Rohr verschwindet und beginnt erst wieder dort wo er austritt. Wenn das silberne Röhrchen nicht durchgehend sein sollte bedeutet das doch daß Innen nichts den neuen Bremszug führen würde, oder? Muß ich versuchen den neuen Bremszug zB mittels Isolierband an das Ende des alten zu befestigen und diesen dann so durch ziehen. Oder stelle ich hier ganz dumme Fragen?
hast Du mal versucht einen Liner über den alten Bremszug zu ziehen, dann den alten Zug raus und den neuen rein?
 
Ich würde das Teil von Silva behalten. Auch das Planfräsen macht man ja nur einmal pro Rahmen.
Und die Führungen auf den Gewindespitzen führen eher zum Rattern des Fräsers.
Den Gedanken hatte ich auch schon. Die Führung durch die Gewindeschneider ist einfach deutlich besser, richtig?
 
Wenn man Rost abfräst, sieht das Werkzeug irgendwann so aus wie deine verstellbare Reibahle...
Noch eine Frage: Würdest du also sagen, dass diese Mentalität, die Tretlagergewinde nachzuschneiden, wenn diese vergammelt sind, eher schlecht für das Werkzeug ist? Ich habe das schon von vielen gehört, dass die an einem Rad, an welchem die Lagerschalen sehr schlecht herauszubekommen waren, da diese z.B. sehr verschmoddert und rostig waren, danach die Gewinde nachgeschnitten haben. Eigentlich ist Rost doch poröser, als der Stahl selber und von geringerer Festigkeit. Das dürfte doch eigentlich dem Werkzeug, also der Fräse, bzw. dem Gewindeschneider, nicht schaden, oder? Entschuldige, falls diese Fragen völlig banal anmuten, aber fragen bildet ;). Viele Grüße und Danke
 
An den Spuren, die das Reiben hinterlässt. Und am Ausprobieren mit verschiedenen Sattelstützen.
Spuren vom Reiben zu erkennen überschreitet möglicherweise meine nur sehr rudimentär vorhandenen Industriemechaniker-Kenntnisse 😅: Meinst du, dass in ein ausgeriebenes Rohr alle Sattelstützen des gegebenen Durchmessers passen müssen? :idee:
 
ich deute den stress durch rost so, daß er sich sehr unregelmäßig, mit punktuellen aufblühungen bildet. der verzug, der durch löten - hitze entsteht, ist dagegen etwas gleichmäßiger, da bilden sich keine einzelnen pickel.

bei dem silva ist die rechtwinkligkeit von gewinde und äußerer planfläche gesichert.

rost im tretlager nicht nachschneiden, sondern mit der drahtbürste entfernen. danach ggf schneiden, wenn gewinde beschädigt ist.
 
hast Du mal versucht einen Liner über den alten Bremszug zu ziehen, dann den alten Zug raus und den neuen rein?
Danke! Ich bin gerade eben auch auf diesen Gedanken gekommen und habe schon was im Netz gefunden was ich bestellen kann. Meinst du es mach Sinn dann den Liner innen drin zu lassen oder zieht man den wieder ab?
 
Danke! Ich bin gerade eben auch auf diesen Gedanken gekommen und habe schon was im Netz gefunden was ich bestellen kann. Meinst du es mach Sinn dann den Liner innen drin zu lassen oder zieht man den wieder ab?
ich würde den Liner komplett durchziehen, also auch durch die Hüllen vorne / hinten des Zuges.
 
ich deute den stress durch rost so, daß er sich sehr unregelmäßig, mit punktuellen aufblühungen bildet. der verzug, der durch löten - hitze entsteht, ist dagegen etwas gleichmäßiger, da bilden sich keine einzelnen pickel.
Den Stress? Was meinst du?
bei dem silva ist die rechtwinkligkeit von gewinde und äußerer planfläche gesichert.
Yes, das ist mir auch aufgefallen, weshalb ich den auch eingepackt habe.
rost im tretlager nicht nachschneiden, sondern mit der drahtbürste entfernen. danach ggf schneiden, wenn gewinde beschädigt ist.
Ich reinige immer alle Gewinde, bevor ich irgendein Werkzeug oder Bauteil verwende, mit einer Messingbürste....da habe ich ja scheinbar schonmal etwas richtiges gelernt. :rolleyes:

Hier in dem Artikel steht zu Beispiel, dass man Lack und Korrosion gut mit der Fräse entfernen kann😅:

https://cycling-obsession.com/how-to-install-a-vintage-campagnolo-bottom-bracket/
Bildschirmfoto 2023-10-15 um 23.27.56.png
 
Zurück