Chruisius
Och neee, nee lass ma'...
Bitte nochmal überarbeiten…Meß mal in der Tiefe der gegenüberliegenden Nutten.
Vielleicht passt einer der Abzieher für BB7700, Bosch etc.

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bitte nochmal überarbeiten…Meß mal in der Tiefe der gegenüberliegenden Nutten.
Vielleicht passt einer der Abzieher für BB7700, Bosch etc.
hier ist alles sauber!^^Meß mal in der Tiefe der gegenüberliegenden Nutten.
Vielleicht passt einer der Abzieher für BB7700, Bosch etc.
Niemand, der halbwegs bei Verstand ist, benutzt solche Werkzeuge zum Schneiden neuer Gewinde. Ich mußte in den 80ern schon immer über dieses Campagnolo Poster, quasi die Anleitung für den Campagnolo Koffer, lachen: "Campagnolo empfiehlt, ungeschnittene Tretlagergehäuse zu verwenden" oder so ähnlich. Du hast ja schon gemerkt, wie groß der Widerstand da wird. Um damit ein neues Gewinde zu schneiden, muß man schon Seriensieger im jährlichen Mr.Oberarm-Wettbewerb sein...Also was mir bezüglich des Werkzeuges von SILVA noch aufgefallen ist, wenn man das Werkzeug beidseitig so weit ins Tretlager gebohrt hat, dass die Fräsen greifen, dann wird der Widerstand, der beim Gewindeschneiden auftritt, doch ziemlich groß. Ich vermute, dass das daran liegt, dass noch nie so weit in Gewinde in den Rahmen gebohrt wurde. Kann das sein?
Werden diese Werkzeuge auch zum schneiden eines Gewindes in einen neuen Rahmen komplett ohne Gewinde genutzt oder sind das explizit nur Werkzeuge zum Nachschneiden? Also wird da im Rahmenbau ggf. noch etwas anderes verwendet?
Bei T.A. findet man diesen Schlüssel:Lockring von Spider einer TA Vega, was passt?
Danke für die Erklärungen heute und gestern. Auch an alle anderen. Das ist wirklich super interessant!Niemand, der halbwegs bei Verstand ist, benutzt solche Werkzeuge zum Schneiden neuer Gewinde. Ich mußte in den 80ern schon immer über dieses Campagnolo Poster, quasi die Anleitung für den Campagnolo Koffer, lachen: "Campagnolo empfiehlt, ungeschnittene Tretlagergehäuse zu verwenden" oder so ähnlich. Du hast ja schon gemerkt, wie groß der Widerstand da wird. Um damit ein neues Gewinde zu schneiden, muß man schon Seriensieger im jährlichen Mr.Oberarm-Wettbewerb sein...
Die Tretlagergehäuse werden mit schon geschnittenem Gewinde verlötet oder verschweißt. Und selbst das Nachschneiden wird auf Herstellerebene nicht von Hand gemacht. Dafür gibt es Maschinen mit zwei angetriebenen Spindeln, die das erledigen. Zumindestens teilweise wurde auch auf Großhandelsebene maschinell gearbeitet, ich habe das in den 80ern oder Anfang der 90er mal beim damaligen Masi-Importeur gesehen.
Dasselbe gilt für alle solchen Arbeiten, auch das Ausreiben des Sattelrohres und das Fräsen des Steuerrohres. Das macht niemand von Hand, wenn er es nicht muß....
...für den konterring vom tretlager.Bei T.A. findet man diesen Schlüssel:
https://specialites-ta.com/pieces-d...ight-specialites-ta-oubo01-3662458012836.html
42 mm Hakenschlüssel
Panaracer Pasela fallen mir da auf Anhieb ein.
Div. Schwalbe 25/28/32-630
Ähhhhhhhhhhh non...
der ring baut ziemlich flach, da ist wenig fläche für den haken. dazu ist der spider noch etwas gekröpft mit dem inneren blatt, also kann ich auch nicht parallel ansetzen.42 mm Hakenschlüssel
Also was mir bezüglich des Werkzeuges von SILVA noch aufgefallen ist, wenn man das Werkzeug beidseitig so weit ins Tretlager gebohrt hat, dass die Fräsen greifen, dann wird der Widerstand, der beim Gewindeschneiden auftritt, doch ziemlich groß. Ich vermute, dass das daran liegt, dass noch nie so weit in Gewinde in den Rahmen gebohrt wurde. Kann das sein?
Werden diese Werkzeuge auch zum schneiden eines Gewindes in einen neuen Rahmen komplett ohne Gewinde genutzt oder sind das explizit nur Werkzeuge zum Nachschneiden? Also wird da im Rahmenbau ggf. noch etwas anderes verwendet?
Hier wurde mal geschrieben " bei nau Aufbau schneide ich Gewinde und PlanflächenDas Tretlagergehäuse wird von einem spezialisierten Hersteller solcher Teile ( Muffen/Stege/Gehäuse etc.) eingekauft , da ist das Gewinde dann schon fertig drin und die Planflächen sind exakt auf dem Fräswerk gefräst ( Siehe Foto ) , kein Rahmenbauer schneidet das Gewinde neu da rein , so exakt fluchtend ist das nämlich nicht so einfach .
Das Gehäuse wird mit den Rohren verlötet und nur evtl. leichter Verzug dadurch wird mit dem Gewindebohrersatz und dem Fräser egalisiert , oder wenn ein Rahmenrohr nicht exakt passend abgesägt wurde und ins Gehäuse ragt wird nachgeschnitten , dafür ist das Werkzeug da , mehr nicht .
Und normal ist das Gewinde natürlich nicht voll durchgehend sondern nur so tief wie nötig ( Lagerschalenbreite halt) .
Und an gut gefertigten Rahmen gibt es kaum was nachzubearbeiten da .
Ich betrachte das Werkzeug dafür nicht als ein "must have" .
Anhang anzeigen 1336467
Besteht an sowas Interesse? Kettler Alurad Edition 1988 am Schaltauge ist etwas gefrickelt hat aber funktioniert. 26zoll an Selbstabholer in 63796 ca. 25 km von Frankfurt am Main entfernt Anhang anzeigen 980845Anhang anzeigen 980846Anhang anzeigen 980847
Rahmenhöhe m-m 50cm m-o 54,5cm Oberrohr m-m 56 Einbaubreite 126mm
Sah mal so aus
Anhang anzeigen 980859Anhang anzeigen 980862Anhang anzeigen 980867
Soll ich mal für dich nachschauen gehen, wie bei dem der Zustand ist? Die Teile liegen noch hier rumIch meine, es gab von Kettler damals sogar eine komplette Strassenausrüstung...muss mal in den Tiefen des Netzes wühlen.
Gefunden : nannte sich dann aber Kettler Street
Anhang anzeigen 1335966
Jo, dann weiß man endlich wo so komische Breiten am Gehäuse herkommen oder aus dem Konterring einige Gewindegänge nach der Montage rausstehenHier wurde mal geschrieben: „Bei nau Aufbau schneide ich Gewinde und Planflächen
lmmer nach "
Diese Aussage hat sich hier festgesetzt,obwohl es kein Muss ist
Es wird ohne Not hier weiter geschnitten und gefräst
Aber jeder wurstet nach seinem Geschmack
Ich muß bei einem Vitus 979 den im Oberrohr verlegten hintern Bremszug austauschen. Wie stelle ich das am besten an?
Anhang anzeigen 1336176
Anhang anzeigen 1336178
Ist dieses silberne Aluröhrchen daß man hier beim Ein- und Austritt sieht durchgehend oder nur eine kurze Einführhilfe und dazu da die Bremszughülle zu halten. Die geht ja nicht durch, sie geht nur bis zu der Stelle wo der Bremszug im Rohr verschwindet und beginnt erst wieder dort wo er austritt. Wenn das silberne Röhrchen nicht durchgehend sein sollte bedeutet das doch daß Innen nichts den neuen Bremszug führen würde, oder? Muß ich versuchen den neuen Bremszug zB mittels Isolierband an das Ende des alten zu befestigen und diesen dann so durch ziehen. Oder stelle ich hier ganz dumme Fragen?
hast Du mal versucht einen Liner über den alten Bremszug zu ziehen, dann den alten Zug raus und den neuen rein?
Danke! Ich bin gerade eben auch auf diesen Gedanken gekommen und habe schon was im Netz gefunden was ich bestellen kann. Meinst du es mach Sinn dann den Liner innen drin zu lassen oder zieht man den wieder ab?
Aber nachher kommt der Liner wieder raus, damit die Außenhüllen montiert werden können. Der ist ja nur eine Führungshilfe. Innen läuft der Zug frei.
Eigentlich geht das gut und recht einfach.
@Bonanzero hatte natürlich recht. Der Zug wird innen geführt. So ist das hier auch in einem Ausschnitt eines Vitus Katalogs von 1983 (natürlich bei Peter Kohler gefunden).Zieh einfach den Zug raus und stecke den neuen rein. Dre Zug ist innen geführt und geht nicht im Rohr verloren.
Mein Diamant DDR Rahmen von 1959 hat angelötete SockelAb wann gab es Anlötsockel für Schalthebel an Rahmen?
Das ist dann wirklich ganz problemlos. Bei meinen innenverlegten Zügen ist das leider nicht der Fall, die laufen alle frei.@Bonanzero hatte natürlich recht. Der Zug wird innen geführt. So ist das hier auch in einem Ausschnitt eines Vitus Katalogs von 1983 (natürlich bei Peter Kohler gefunden).
Anhang anzeigen 1336532
EDIT: Mein 2000ster Beitrag![]()
Ich hab ein Express von 1957 mit Anlötsockel.Ab wann gab es Anlötsockel für Schalthebel an Rahmen?
Ich habe sonst noch Schutzbleche vom Kettler XR. Das müssten Blümels sein. Einen Gepäckträger für 26 Z. müsste ich auch noch haben.Das wäre lieb !
Ah, hatte ich übersehen...für den konterring vom tretlager.
ich brauche mit 8 nasen...