• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ist garantiert keine Bastelfrage, aber ich wusste nicht, wo ich dieses Anliegen verorten sollte.

Hat jemand von Euch schon mal etwas in diesem spanischen Webshop gekauft?
Ja!
=> deporvillage

Falls ja, wie sind Eure Erfahrungen?
So lala....
Jacke bestellt, nicht lieferbar, ewige Zeit gewartet. Nachgefragt. Auskunft bekommen, dass nicht lieferbar in der Farbe aus der Kollektion. Angebot bekommen, eine Jacke aus der neuen Kollektion zu bekommen in anderer Farbe. Farbe gewählt.... unangekündigt Rechnung bekommen für den Differenzbetrag.

Das ganze hat drei Wochen oder so gedauert....der Kundensupport war ein bisschen unfähig...Wenn bei denen die Jacke als vorrätig gelistet ist, ich sie bestelle und bezahle, dann weder eine Lieferung, noch eine Auskunft bekomme und dann zur anderen Farbe/Kollektion auch noch Geld draufzahlen muss...na ja...nicht das, was ich mir erhofft hätte an Support...
 
Der Hub, den Du angibst und der nach der Shimano Anleitung der Kettenlinie (KL) des jeweiligen Kettenblatts (KB) entspricht, kann nicht stimmen. Die zwischen beiden KB gemittelte KL für 2-fach beträgt typisch 43,5 mm.

Was ist das für eine Kurbel und was für KB genau? Du hast nicht zufällig das große KB umgedreht?
7 mm KB-Abstand sind m.E. etwas weniger als oft mit um die 7,5 mm üblich. War vielleicht aber original auch so.
Welche Kette benutzt Du? Hast Du mal runde KB oder einen anderen Umwerfer ausprobiert?
Es kann sein dass ich mich bei dem Hub vermessen habe.
Verbaut ist eine FC-B126 Kurbel mit einem großen Alu-Biopace-Kettenblatt (wohl von einer 105 Kurbel) und einem kleinen Stahl-Boipace-Kettenblatt (von eine Exage Kurbel). Bei der Exage Kurbel wurden schon von vorherein Unterlegscheiben verwendet da die Stahl-Kettenblätter schmaler sind als die Alu-Versionen. Die Unterlegscheiben habe ich auch wieder verwendet (2. Bild). Es kann aber sein dass die immer noch zu dünn sind. Die Kette ist eine Ultegra 7-fach Kette, das Innenlager ist ein BB-UN55 mit 118 mm Länge und der Kettenschutz ist so ein China-Billo-Teil. Das Kettenblatt ist richtig montiert. Runde Kettenblätter und einen anderen Umwerfer habe noch nicht probiert.
IMG_5914.JPG
IMG_5916.JPG
 
Guten Morgen allerseits,

vielleicht ist das eine große Bastelfrage: Ich suche jetzt schon eine ganze Weile eine 26" Battaglin Gabel (muffenlos, pantografiert, verchromt, ITA, Steuerrohrlänge mm) für den TT Rahmen anbei. Problem ist ich finde einfach keine und ich hab schon wirklich wirklich viel probiert. Battaglin selber kann leider auch nicht helfen. Ich suche nun Fachpersonal welches mir eine schweißen kann. Gabelkrone habe ich keine, könnte man die eventuell aus einer 28er Gabel herausschneiden? Oder kann man das auch von irgendjemanden herstellen lassen? Die Frage ist an wen wende ich mich?

Vielen Dank und einen schönen Sonntag
Im Biete ist eine Alugabel 1" mit Gewinde 571c
 
Ich würde mir mein geliebtes Kettler Adventure MTB, das für mich eher ein Alltagstourer/ATB ist, gerne etwas tourenfreundlicher umbauen. Dazu würde ich gern einen Gepäckträger und evtl. Schutzbleche montieren.

Hat da jemand konkrete Tips, Produktempfehlungen, die ich da verwenden könnte ? Ich bin mit dem Rad wirklich sehr gerne unterwegs und nutze es auch öfter für den Weg zur Arbeit.

Mit 26" und Gepäckträgern/Schutzblechen habe ich aber bisher keinen blassen Schimmer....

LG Michael

Anhang anzeigen 1335934
Anhang anzeigen 1335935
Ich nehme an, du willst feste Bleche montieren. Nimm die, die dir gefallen (und die von der Breite her passen) und operiere sie ran. Wenn du sowas noch nicht so oft gemacht hast, dann wird es bestimmt eine Bastelei (und wenn du es schon oft gemacht hast, dann auch).
Pass nur auf, dass die Bleche keine Spannung haben (besonders bei welchen aus Metall - die musst du ggf. noch etwas im Radius anpassen).
GT ähnlich. Anbringung am Rahmen am besten mit Schellen. Von Tubus gibts da ganz brauchbare, die habe ich selber und sind seit Jahren stabil.
 
Was ja dann auch erklärt, warum die Hersteller nicht auf das Nennmaß ausreiben, sonders das an den Endkunden oder das Fachgeschäft weitergeben. Oder halt die Endmontage bei Kompletträdern.
Ja , toll...nee die sparen sich das einfach , die Leute kaufen das auch so....schön blxxxx.
Es ist doch techn. kein Problem korrespondierende Teile herzustellen , ansonsten wäre eine Serienfertigung und Ersatzteilversorgung ja gar nicht möglich .
Und Halbfertigteile zu verkaufen ist halt gewinnbringender .
Und wer ein Kontruktionsmaß an einem simplen Rundteil wie einer Stütze und eine Bohrung in einem Rohr nicht hinbekommt sollte lieber in den Gartenbau umschwenken.
 
Das ist klar....

Aber mit der Indikation, dann evtl. noch Schwindel oder
dir gehen schon mal die Lichter aus.....greifen die ins
Ersatzteillager und schwups bekommst Du einen HSM.
Ausserdem bekommst Du dann auch keine Lizenz mehr
um in der Master Klasse zu starten.
Na ganz so schnell gehts dann doch nicht. Hab ja einige Jahre in der Kardiologischen Reha verbracht, also mit denen, die z.B. gerade einen Schrittmacher bekommen haben. Es müssen schon massive Unregelmäßigkeiten vorliegen die sich nicht anders beheben lassen.
Aufmerksam und schnell werden die aber schon mal bei sehr niedrigen HF-Werten. Ich erinnere mich an einen Blutspendetermin, da war ich noch Anfang 20. Die Schwester maß Blutdruck und HF und rannte dann aufgeregt raus, kam mit dem Assistenzarzt wieder, der auch aufgeregt war. Kurz bevor weitere Hilfe geholt werden musste, konnte ich das Ganze aufkläre, wusste ja auch erst nicht, was bei denen los war.
PS: mein Puls war wohl unter 35, aber regelmäßig und kräftig. Blutdruck bei 140/80.
Deswegen wurde ich übrigens T2 gemustert, weil auch der Arzt keine Ahnung hatte. Logo, bei 35 Schlägen in der Minuten muss das Herz auch mal etwas kräftiger schlagen, dafür hat es ja auch mehr Pause. War mir aber damals auch egal, als der T2 Befund.
 
Ja , toll...nee die sparen sich das einfach , die Leute kaufen das auch so....schön blxxxx.
Es ist doch techn. kein Problem korrespondierende Teile herzustellen , ansonsten wäre eine Serienfertigung und Ersatzteilversorgung ja gar nicht möglich .
Und Halbfertigteile zu verkaufen ist halt gewinnbringender .
Und wer ein Kontruktionsmaß an einem simplen Rundteil wie einer Stütze und eine Bohrung in einem Rohr nicht hinbekommt sollte lieber in den Gartenbau umschwenken.
Aber du sagst ja selber, dass die Stützen immer Untermaß haben. Vielleicht orientiert sich der Rahmenhersteller am Unvermögen der Stützenhersteller?
 
Liebes Forum,
ich habe ein Mavic Cosmic Pro Vorderrad, das minimales Spiel im eingebauten Zustand aufweist. Weiß jemand, wie man das einstellt? Ich habe herausgefunden, dass diese Laufräder von Mavic eingebaut eingestellt werden und dass es offenbar eines speziellen Werkzeugs bedarf. Weiter bin ich noch nicht gekommen.
Danke.
Viele Grüße
 
Liebes Forum,
ich habe ein Mavic Cosmic Pro Vorderrad, das minimales Spiel im eingebauten Zustand aufweist. Weiß jemand, wie man das einstellt? Ich habe herausgefunden, dass diese Laufräder von Mavic eingebaut eingestellt werden und dass es offenbar eines speziellen Werkzeugs bedarf. Weiter bin ich noch nicht gekommen.
Danke.
Viele Grüße
Du brauchst so einen Schlüssel (beide sind quasi gleich, einmal aus Metall, einmal aus Kunststoff). Das funktioniert binnen Sekunden: Im stehenden Rad den Schlüssel ansetzen und einfach los- oder festdrehen. Besser und einfacher geht es nicht.

Guck mal hier, ich hab jetzt nur mal "Schlüssel Mavic" eingegeben, das findest Du bestimmt auch noch günstiger.

https://www.ebay.de/itm/38591904885...Laae077TTG&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
 
Du brauchst so einen Schlüssel (beide sind quasi gleich, einmal aus Metall, einmal aus Kunststoff). Das funktioniert binnen Sekunden: Im stehenden Rad den Schlüssel ansetzen und einfach los- oder festdrehen. Besser und einfacher geht es nicht.

Guck mal hier, ich hab jetzt nur mal "Schlüssel Mavic" eingegeben, das findest Du bestimmt auch noch günstiger.

https://www.ebay.de/itm/38591904885...Laae077TTG&var=&widget_ver=artemis&media=COPY
Top, danke. Ja, ich hatte gelesen, dass die Einstellung sehr komfortabel sein soll. Braucht man zwei Schlüssel oder ist einer Ersatz? Ich hatte nämlich dieses und dieses Angebot gefunden.
Passen die dann auch für die alten Cosmic vor 2000?

Nochmal vielen Dank.
 
So liebe Leute,
es ist nach 8, jetzt kann ich hier ja wieder allen Unbeteiligten mit meinen Werkzeug-Fragen auf die Nerven gehen, oder? 😂

Folgendes:
In meinem aktuellen Bestand befindet sich diese Planfräse fürs Tretlager und dieser Tretlagergewindeschneider. Beide sind von VAR und beide sind für ITA (bei der Fräse hat das Führungsstück für BSA einen anderen Durchmesser). Ich füge mal aus dem Netz Symbolbilder des Werkzeugs ein, habe meine aktuell nicht als Foto vorliegen.
Bildschirmfoto 2023-10-15 um 18.48.33.png
Bildschirmfoto 2023-10-15 um 18.49.09.png


Dann befindet sich dieser Tretlagegewindeschneider mit integrierter Planfräse von SILVA in meinem Bestand. Auch hier füge ich mal ein Bild ein. Meiner ist vermutlich 30 Jahre alt, allerdings gibt es den nach wie vor so zu kaufen, deshalb das Bild aus dem Onlineshop.
Bildschirmfoto 2023-10-15 um 18.47.19.png





Meine Frage ist jetzt folgende:
Das Werkzeug von Silva habe ich noch nicht so lange, entsprechend erst einmal benutzt und muss sagen, dass ich das eigentlich mit der integrierten Fräse reichlich unpraktisch finde. Man muss die beiden Gewindeschneider vollständig in den Rahmen drehen, damit die Fräsen greifen. So viel Gewinde ist doch eigentlich gar nicht von Nöten für die Lagerschalen.
Das Werkzeug von VAR ist da etwas nutzerfreundlicher.
Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Wie stehen die Leute hier dazu, die Werkzeug dieser Art im regelmäßigen Gebrauch haben? Würde mich ernsthaft interessieren. Ich denke nämlich, dass ich mich von einem der beiden Werkzeuge trennen muss, da ich viel zu wenig planfräse und Gewinde schneide, als dass sich das Besitzen von zwei Sets ernsthaft lohnt. Mein Werkzeugschrank ist zudem aktuell so voll, dass ich das Werkzeug schon in einer Kiste daneben stehen habe (vielleicht sind es auch zwei Kisten ;) ).

Ich freue mich sehr über eine Rückmeldung. Einen schönen Sonntagabend noch.
 
Top, danke. Ja, ich hatte gelesen, dass die Einstellung sehr komfortabel sein soll. Braucht man zwei Schlüssel oder ist einer Ersatz? Ich hatte nämlich dieses und dieses Angebot gefunden.
Passen die dann auch für die alten Cosmic vor 2000?

Nochmal vielen Dank.
Einen. Der aus Metall ist auch einzeln.

Ich würde aber die aus Kunststoff nehmen, und auch als Paar. Auf der anderen Seite sind die nämlich als Reifenheber zu verwenden.
 
So liebe Leute,
es ist nach 8, jetzt kann ich hier ja wieder allen Unbeteiligten mit meinen Werkzeug-Fragen auf die Nerven gehen, oder? 😂

Folgendes:
In meinem aktuellen Bestand befindet sich diese Planfräse fürs Tretlager und dieser Tretlagergewindeschneider. Beide sind von VAR und beide sind für ITA (bei der Fräse hat das Führungsstück für BSA einen anderen Durchmesser). Ich füge mal aus dem Netz Symbolbilder des Werkzeugs ein, habe meine aktuell nicht als Foto vorliegen.
Anhang anzeigen 1336165Anhang anzeigen 1336167

Dann befindet sich dieser Tretlagegewindeschneider mit integrierter Planfräse von SILVA in meinem Bestand. Auch hier füge ich mal ein Bild ein. Meiner ist vermutlich 30 Jahre alt, allerdings gibt es den nach wie vor so zu kaufen, deshalb das Bild aus dem Onlineshop. Anhang anzeigen 1336166




Meine Frage ist jetzt folgende:
Das Werkzeug von Silva habe ich noch nicht so lange, entsprechend erst einmal benutzt und muss sagen, dass ich das eigentlich mit der integrierten Fräse reichlich unpraktisch finde. Man muss die beiden Gewindeschneider vollständig in den Rahmen drehen, damit die Fräsen greifen. So viel Gewinde ist doch eigentlich gar nicht von Nöten für die Lagerschalen.
Das Werkzeug von VAR ist da etwas nutzerfreundlicher.
Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Wie stehen die Leute hier dazu, die Werkzeug dieser Art im regelmäßigen Gebrauch haben? Würde mich ernsthaft interessieren. Ich denke nämlich, dass ich mich von einem der beiden Werkzeuge trennen muss, da ich viel zu wenig planfräse und Gewinde schneide, als dass sich das Besitzen von zwei Sets ernsthaft lohnt. Mein Werkzeugschrank ist zudem aktuell so voll, dass ich das Werkzeug schon in einer Kiste daneben stehen habe (vielleicht sind es auch zwei Kisten ;) ).

Ich freue mich sehr über eine Rückmeldung. Einen schönen Sonntagabend noch.
Der Planfräser von VAR ist auf keine Gewindeart festgelegt, während mir dies bei dem Werkzeug von Silva nicht der Fall zu sein scheint.
Ich würde die beiden VAR Werkzeuge behalten und das von Silva abstoßen (auch aus dem von Dir bereits genannten Grund).
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Planfräser von VAR ist auf keine Gewindeart festgelegt, während mir dies bei dem Werkzeug von Silva der Fall zu sein scheint.
Ich würde die beiden VAR Werkzeuge behalten und das von Silva abstoßen (auch auch dem von Dir bereits genannten Grund).
Präzise, konkret und klar formuliert. Danke!
 
Ich muß bei einem Vitus 979 den im Oberrohr verlegten hintern Bremszug austauschen. Wie stelle ich das am besten an?
E2B000D9-21FD-403D-8F12-0E29AD2380DB.jpeg

89C00C05-D192-4B04-98EB-2588DB6E0286.jpeg

Ist dieses silberne Aluröhrchen daß man hier beim Ein- und Austritt sieht durchgehend oder nur eine kurze Einführhilfe und dazu da die Bremszughülle zu halten. Die geht ja nicht durch, sie geht nur bis zu der Stelle wo der Bremszug im Rohr verschwindet und beginnt erst wieder dort wo er austritt. Wenn das silberne Röhrchen nicht durchgehend sein sollte bedeutet das doch daß Innen nichts den neuen Bremszug führen würde, oder? Muß ich versuchen den neuen Bremszug zB mittels Isolierband an das Ende des alten zu befestigen und diesen dann so durch ziehen. Oder stelle ich hier ganz dumme Fragen?
 
Das Eine muß das Andere aber nicht zwingend ausschliessen, oder? Wendemesser könnte es doch auch durchaus in der Metallverarbeitung geben, oder? Wie auch immer, erledigt für mich.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Natürlich gibt es das, aber nicht bei einer verstellbaren Reibahle. Auch die Innenkontour der Nuten schließt das aus, sonst wäre die Reibahle nicht verstellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bedeutet, dass meine verstellbare Reibahle Müll ist, korrekt? Die rechte Seite der Schneiden ist ja völlig hinüber. :idee:
Ja, die ist Schrott, wobei es Ersatzmesser gibt oder man nachschleifen könnte. Aber der Rest sieht ja auch nicht mehr so gut aus.
Ist der Rahmen mit dem Lack denn gerieben oder nicht? Wenn ja, dann eher Schleifleinen. Wenn nein, dann reiben.
 
Zurück