• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Anhang anzeigen 1325970

Ich habe gerade mal nach einer neuen 9 fach Campa Kassette geschaut.
Gibt es da aktuell nur noch die Veloce als 9 fach?

Ich dachte evtl. auch an Chorus, soweit es die überhaupt in 9 fach gab.
Wie ist die Veloce denn von der Qualität einzuschätzen?
Chorus gab es, habe ich am Gios. Was besseres als Veloce habe ich auch nicht gefunden. Eine neue Veloce 9s habe ich mir mal ins Regal gelegt für schlechtere Zeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schau mich gerade nach einem Randonneur für die Fahrt zur Arbeit um. Warum haben diese Rahmen aus den 70s/80s häufig eine Einbaubreite von 135 mm?
 
Ich schau mich gerade nach einem Randonneur für die Fahrt zur Arbeit um. Warum haben diese Rahmen aus den 70s/80s häufig eine Einbaubreite von 135 mm?

Haben sie?

Das sollte so nicht sein. 130 wäre bei 7fach vielleicht noch denkbar, 135mm bei nem Randonneur wirkt auf mich wir brachiale Gewalt um aktuelle Nabenschaltung bzw. MTB-artige Hinterräder zu verbauen, sprich einfach aufgebogen.

Meinst du Randonneure oder so Markensporträder die butterweiche Hinterbauten haben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Franzosen muß man ja froh sein, wenn die überhaupt irgendwie 8 Gänge zusammen bekommen.
Die Frage ist hierbei, warum man am Zahnkranz überhaupt 8 oder mehr Gänge benötigt?
Ich für meinen Fall nicht, da ich ja Räder aus den 50ern bis maximal 80ern sammle.
Wer natürlich Klassiker aus den 90er-Jahren fahren will, der darf sich eben an dem HG/UG-Kassensystem erfreuen. ;)
 
Die Frage ist hierbei, warum man am Zahnkranz überhaupt 8 oder mehr Gänge benötigt?
Ich für meinen Fall nicht, da ich ja Räder aus den 50ern bis maximal 80ern sammle.
Wer natürlich Klassiker aus den 90er-Jahren fahren will, der darf sich eben an dem HG/UG-Kassensystem erfreuen. ;)
Die vielen Gänge machen es gefühlt leichter. Beim Auto reichen mir aber auch 5. :D
 
Die vielen Gänge machen es gefühlt leichter. Beim Auto reichen mir aber auch 5. :D
Du fährst ja auch kein Tretauto,oder etwa doch ?...😉

IMG_20210916_130551.jpg
 
Die Frage ist hierbei, warum man am Zahnkranz überhaupt 8 oder mehr Gänge benötigt?
Ich für meinen Fall nicht, da ich ja Räder aus den 50ern bis maximal 80ern sammle.
Wer natürlich Klassiker aus den 90er-Jahren fahren will, der darf sich eben an dem HG/UG-Kassensystem erfreuen. ;)
Solange du die Fahrräder nur sammelst oder im norddeutschen Flachland bewegst, ist die Anzahl der Gänge in der Tat egal. :p
Sobald du aber auch die langen Rampen des Schwarzwalds oder die ruppigen Steigungen der Alb unter die schmalen Räder nimmst, ist Bandbreite und feine Abstufung gefragt, was mit 2x5 kaum gleichzeitig machbar ist.
Die Klassiker aus den 90ern fahren mit HG-Ritzeln, UG war da schon tot.
 
Solange du die Fahrräder nur sammelst oder im norddeutschen Flachland bewegst, ist die Anzahl der Gänge in der Tat egal. :p
Sobald du aber auch die langen Rampen des Schwarzwalds oder die ruppigen Steigungen der Alb unter die schmalen Räder nimmst, ist Bandbreite und feine Abstufung gefragt, was mit 2x5 kaum gleichzeitig machbar ist. ...
"Alles unmöglich". Soetwas liest man ja öfter. Auch in anderen technischen Bereichen, wo mit "früher" verglichen wird. Ich frage mich allerdings, wie die Radfahrer solche Steigungen damals bewältigt haben, als an 10-fach am Hinterrad noch nicht zu denken war. Oder gab es den Schwarzwald damals noch nicht ? Meine Vermutung ist eher, daß hier die Gewöhnung eingesetzt hat an bestimmte Erleichterungen, die die Technik im Laufe der Zeit gebracht hat. Man könnte es auch wertend "Bequemlichkeit" oder noch böser "Wohlstandsverwahrlosung" nennen.
 
Ich frage mich allerdings, wie die Radfahrer solche Steigungen damals bewältigt haben, als an 10-fach am Hinterrad noch nicht zu denken war. Oder gab es den Schwarzwald damals noch nicht ? Meine Vermutung ist eher, daß hier die Gewöhnung eingesetzt hat an bestimmte Erleichterungen, die die Technik im Laufe der Zeit gebracht hat. Man könnte es auch wertend "Bequemlichkeit" oder noch böser "Wohlstandsverwahrlosung" nennen.
Mein Oppa fuhr in den 1950ern auch mit 'ner 3Gang Torpedo jeden Tag 2x 30km Arbeitsweg durchs rheinhessische Hügelland - weil er halt musste.

Freizeit-Radsport als Massenphänomen mit zunehmenden technischen Erleichterungen und Komfortfunktionen ging ja erst so Ende 1970er/Anfang 1980er los ("Bike Boom")... und erreicht mit dem heutigen E-Bike Tourismus in Bergregionen teils absurde Ausmaße.
 

Anhänge

  • IMG_20230926_150720.jpg
    IMG_20230926_150720.jpg
    538,6 KB · Aufrufe: 45
Die Frage wurde nicht beantwortet. 135mm sind für einen Rahmen der 70er/80er ungewöhnlich.

135mm = MTB und/oder Nabenschaltung

135mm in dem 70ern ergibt meines Erachtens nicht wirklich Sinn. 140mm wäre Tandemmaße, aber auch das ergibt keinen Sinn.

Warum also 135? Welche Naben hatten 135mm in den 70ern?
 
Zurück