• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Die LX M563/565, XT 737 und STX STI sind fummelig zu zerlegen und auch konstruktiv etwas fragiler als die Generation davor.

Zuerst die das obere Gehäuse samt Ganganzeige abbauen (von unten und seitlich mit winzigen Schräubchen befestigt), dann ist die Schaltmechanik und Zentralschraube samt Spezial-Gegenmutter erst richtig zugänglich.

Vorsicht bei der dicken Inbusschraube, die hat rote Schraubensicherung drauf und reisst gerne in der Gegenmutter ab wenn man die Stelle zuvor nicht mit Kriechöl eingesuppt hat.

Ich werde demnächst auch wieder so ein STI-Paar zerlegen und kann dann Bilder machen falls nötig.


Sanitär-Silikon in passender Farbe oder Gummitüllen/Kabelknickschutz aus dem Elektrobereich.

Oder Ablauf/Entlüftungslöcher im Tretlagergehäuse etc. bohren falls noch nicht vorhanden.
Danke. Das hätte ich mal vorher lesen bzw. wissen sollen, denn die Inbusschraube ließ sich tatsächlich extrem schwer drehen, was ich noch nie erlebt habe. Ich hätte an einem STI mit allem, aber nicht mit Schraubensicherung gerechnet. Kenne ich eher vom Auto... Vermutlich ist die Schraube abgerissen, sie lässt sich nämlich nicht mehr richtig fixieren. Das Gehäuse ist dennoch stabil, ich lasse das wohl so. Oder gibt es eine leichte Reparaturmöglichkeit? Das Blöde ist halt, dass ich bei gelöster Inbusschraube viel leichter das Gehäuse mit Reiniger fluten konnte.

P. S.: Ich habe die 563er...Naja, wo gehobelt wird, fällt Späne.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
gibt's es eine einfache Möglichkeit, diese Öffnungen gegen Wasser abzudichten.

Anhang anzeigen 1307617

Was ich schon einmal gesehen habe: Fett in die Öffnungen schmieren. Ob es gegen das eindringendes Wasser gedacht war oder nur als Schmiermittel, kann ich nicht sagen. Klingt aber weniger invasiv als Kaugummi. Vielleicht irgendein Silikonfett für den Zweck mal ausprobieren?
 
[...]

Sanitär-Silikon in passender Farbe oder Gummitüllen/Kabelknickschutz aus dem Elektrobereich.

Oder Ablauf/Entlüftungslöcher im Tretlagergehäuse etc. bohren falls noch nicht vorhanden.

Kaugummi, Karosseriedichtmasse, Montagekleber

Was ich schon einmal gesehen habe: Fett in die Öffnungen schmieren. Ob es gegen das eindringendes Wasser gedacht war oder nur als Schmiermittel, kann ich nicht sagen. Klingt aber weniger invasiv als Kaugummi. Vielleicht irgendein Silikonfett für den Zweck mal ausprobieren?

Meiner Meinung nach würde ich das zur Lüftung nicht hermetisch abdichten. Auch ohne Regen sammelt sich in Rohren Feuchtigkeit!
Danke euch allen.
Auf keine der Ideen bin ich alleine gekommen.

Ich werde mal mit der @FSD Methode beginnen und beobachten, wieviel Feuchtigkeit sich dort sammelt.
 
Die Kontermutter geht doch nach links auf ?
Oder ist das hier falsche Richting ?
IMG_5561.jpeg
 
Danke! Ja in Fahrtrichtung
woher weiß ich bei einem geschlossenen Lager ob es noch gut ist .,ich kann es ja nicht fetten
Diese Lager ist aus einem 81 Mecacycle und Ich weiß nicht wie alt das Lager ist?
 

Anhänge

  • IMG_0121.jpeg
    IMG_0121.jpeg
    431,7 KB · Aufrufe: 49
Danke! Ja in Fahrtrichtung
woher weiß ich bei einem geschlossenen Lager ob es noch gut ist .,ich kann es ja nicht fetten
Diese Lager ist aus einem 81 Mecacycle und Ich weiß nicht wie alt das Lager ist?
Wenn Du es mit der Hand noch seidig drehen kannst, ohne dass es irgendwo hakt, ist es (noch) gut.
 
Zurück