• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich glaube da fehlt entweder die spezielle Scheibe aus Federstahlblech mit einer Öffnung in der Mitte die genau dem Ende des Sockels entspricht , also ein Loch mit 2 Flächen dran , oder aber die Kunststoffreibscheibe hat diese spezielle Form der Öffnung , beides verhindert das der Schalthebel mitgezogen wird da am Hebel selbst keine Verdrehung stattfinden kann.
Die Bilder zeigen diese Teile von Shimano , haben aber gleiche Funktion
So interpretiere ich dein Bild .
Anhang anzeigen 1306345Anhang anzeigen 1306346
Danke. Bei den alten Campas ist es eine dickere Plastikscheibe mit dieser eher eckigen Aussparung...und die fehlt nicht. Erstere auf deinen Bildern kenne ich nur von Shimano. Ich hab's jetzt nochmal mehr geputzt und angeknallt. Hält bischen besser.
 
Nein, aber ich habe das vor ewigkeiten mal in NL gesehen. Da hieß es aber anders.
(…)

Gefunden; Reelight. Und für den gleichen Preis als ein Vorderrad mit Nady!

https://reelight.de/collections/battery-free-lights/products/ams?variant=19528530067523
Die Dinger kannste vergessen. Vor Jahren, als ich noch nicht in Rente war und ich auch mal Geld übrig hatte, um einfach mal was auszuprobieren, hatte ich mir die besorgt weil ich das Konzept interessant fand. Leider reichen die maximal, um gesehen zu werden. Das, was man von einem vernünftigen Dynamo erwartet, können die nicht.
 
Danke. Bei den alten Campas ist es eine dickere Plastikscheibe mit dieser eher eckigen Aussparung...und die fehlt nicht. Erstere auf deinen Bildern kenne ich nur von Shimano. Ich hab's jetzt nochmal mehr geputzt und angeknallt. Hält bischen besser.
Wenn die Scheibe da und nicht ausgeleiert ist kann die Knebelschraube sich normal nicht lösen , oder reibt der Hebel irgendwie an der Scheibe vor der Schraube ?

Axo , ganz alte Campahebel hatten diese Kunststoffscheibe nicht , sondern auch diese Stahlscheibe drin .
 
ich weiß was eine U-scheibe ist, und das war nicht auf die gezeigte scheibe bezogen, sondern ganz allgemein und ernst gemeint. ich habe das auf die Auflageflächen bezogen, nicht die beiden Seiten des Kreissegments auf dem Foto. Ich finds genial.
"Loch mit 2 Flächen dran" wäre die Krönung jeden anspruchsvollen Keutzworrätzels (Zeit, Süddeutsche Zeitung etc.)
 
ich weiß was eine U-scheibe ist, und das war nicht auf die gezeigte scheibe bezogen, sondern ganz allgemein und ernst gemeint. ich habe das auf die Auflageflächen bezogen, nicht die beiden Seiten des Kreissegments auf dem Foto. Ich finds genial.
"Loch mit 2 Flächen dran" wäre die Krönung jeden anspruchsvollen Keutzworrätzels (Zeit, Süddeutsche Zeitung etc.)
Nennt sich "Doppel-D-Bohrung". Gibts auch als "D-Form-Bohrung":
https://qph.cf2.quoracdn.net/main-qimg-234f7d5f5b0d7dbed250d95f7ba55687-pjlq
 
Danke.
Stimmt, das kann so nicht richtig sein.

Auch die im Netz gefundenen "Cinelli Milano" gelabelten Vorbauten der siebziger Jahre haben unterschiedliche Durchmesser.
Brugelmann sagt auch 26mm.

Beim nächsten Teilemarkt dann am besten ein passendes Drehteil zum prüfen mitnehmen...oder dem Verkäufer vertrauen.
Ich bin wirklich verwirrt. Hatte ich bisher noch nie Probleme mit. Was sagen denn die dazu, die einen etwas größeren Durchsatz an den Teilen haben, z. b. @Levw897
 
"Doppel-D-Bohrung".
Danke, kannte ich nicht bisher, und doppel D, oder DD, in anderem Kontext, auch immer gern gesehen. :D

Ok, dann bin ich hier wohl allein mit meiner Begeisterung für diese, scheinbar unabsichtliche, aber dennoch genial poethischen Bescheibung des einfachsten aller Maschinenelemente. (anyone?)
 
Scheiben dieser Art sind keine einfachen U-Scheiben, für mich läuft das eher unter Sicherungsscheiben, z.B.:
https://www.radgeber-brieselang.de/Sicherungsscheibe-fuer-Achse-3mm-dick-fuer-SRAM-/-FS-3/5/7-Ganghttps://www.2wheelshop.eu/deb/hmw-515-sicherungsscheibe-stahl-9-5mmGibts halt in zig Bauformen: https://www.google.com/search?q=sic...Pv8yRwAY&bih=1138&biw=1744&client=firefox-b-d
Unter der Bezeichnung "Fixierscheibe ohne Haltenase" kommen viele Scheiben dieser Bauart:
https://www.google.com/search?q=fix...PrLuQuA4&bih=1138&biw=1744&client=firefox-b-d
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau das. Und ich habe hier nur einen LRS mir 30 mm Felgen (fürn Regenrenner eher suboptimal) und Campa-Naben. Den wollte ich nehmen (weil schon da), ist aber jetzt eigentlich zu schade fürn Winter. Deswegen die Idee mit dem kompletten LRS.

Gefunden habe ich jetzt:
https://www.kurbelix.de/fahrradteil...-mit-nabendynamo/rennrad/?order=price-asc&p=3
Da bewegt man sich realistisch in einer Region von 150-200 € incl. Versand, das ist deutlich weniger als die Hälfte von dem, was ich gestern gefunden habe. 🤓

Ich weiß nicht, ob Du die Threads kennst, aber wir haben auch zwo zum Thema Licht:
Ich nehme an, es geht um eine Deiner Gazellen? Wenn Du da ne pfiffige Lösung für die Verkabelung des hinteren Lichtes findest, wäre ich daran auch interessiert, ich überlege auch noch, wie ich das an meinem Gazellchen löse, durch den Rahmen funktioniert leider bei mir auch nicht.
 
Ich hab ne klassische Bastelfrage. Folgendes Problem: Beim Rad passt die gegenwärtig genutzte Sattelstütze zwar, aber die Klemmung ist auf das Maximum zusammengedrückt. Da das der Vorbesitzer des Rahmens wohl schon ne ganze Zeit so hatte, hat sich der Rahmen quasi daran "gewöhnt" und nun ist die Klemmung für den eigentlichen Sattelstützendurchmesser zu eng.
Die Frage ist, wie kriege ich die Klemmung wieder ins Ursprungsstadium? Mein erster Gedanke wäre, irgend eine Art Keil sachte reinzuhämmern, sodass sich die Klemmung wieder weitet, aber ist das wirklich ne kluge Lösung? Man sieht auf dem Bild schon das zickzack Muster auf der Stütze..
 

Anhänge

  • IMG_20230817_003756.jpg
    IMG_20230817_003756.jpg
    136,8 KB · Aufrufe: 47
Morgen,
Hat jemand im Raum Köln die Möglichkeit, mir einen Rahmen für ein Mavic Reparaturlager vorzubereiten, oder kann mir jemand das spezielle Werkzeug zum Anfasen des Innenlagergehäuses leihen?
Vielen Dank für die Hilfe!
 
Du könntest ein geeignetes Rohr als Hebel nehmen, z.B. eine kleinere Sattelstütze, einen alten Lenker oder das dünne Ende einer Sattelkerze und die Klemmung damit vorsichtig wieder aufweiten und dabei formen. Den Klemmschlitz würde ich dann zusätzlich noch mit Schleifleinen entgraten, das hilt auch gegen Zickzackmuster.
Das würde ich nicht machen, was passieren kann hat man gestern bei dem Diamant Rahmen gesehen, der unterhalb der Muffe Beulen hatte vermutlich durch so eine Aktion, nicht vom Versuch eine festsitzende Stütze zu lösen.
Ich nehme eine Spezial Schraubendreher, und weite den Schlitz von oben vorsichtig auf,bis er Parallel ist.
 
Zurück