• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Der Platz ist knapp, der Räder Anzahl aber hoch...

Nun habe ich die Haken von TOPEAK, mit denen man die Räder durch Einhängen am Hinter- oder Vorderrad senkrecht hängend an die Wand bringt. Bisher hatte ich vermieden, dort Räder mit hochprofiligen Carbonfelgen einzuhängen. Da hette ich immer Bedenken, ob das der Felge so gut tut... Nun mehren sich bei mir aber die Räder mit solchen Felgen (v.a. CORIMA), so dass ich diese Haken (mit Hartgummi ummantelt) auch für solche Räder nutzen wollen würde...

Carbon-Experten vor, was meint ihr? Sind meine Bedenken unberechtigt?
Vielleicht kann insbesondere auch @Goderian sich dazu äußern?

Edit:
Es geht speziell u.a. um dieses Rad; der LRS ist von CORIMA:

547900-y9avoabuik6t-img_20220319_203240-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Platz ist knapp, der Räder Anzahl aber hoch...

Nun habe ich die Haken von TOPEAK, mit denen man die Räder durch Einhängen am Hinter- oder Vorderrad senkrecht hängend an die Wand bringt. Bisher hatte ich vermieden, dort Räder mit hochprofiligen Carbonfelgen einzuhängen. Da hette ich immer Bedenken, ob das der Felge so gut tut... Nun mehren sich bei mir aber die Räder mit solchen Felgen (v.a. CORIMA), so dass ich diese Haken (mit Hartgummi ummantelt) auch für solche Räder nutzen wollen würde...

Carbon-Experten vor, was meint ihr? Sind meine Bedenken unberechtigt?
Vielleicht kann insbesondere auch @Goderian sich dazu äußern?
mir wäre selbst mit gummi nicht wohl bei der Sache, einfach weil der punkt am dem die last hängt ziemlich klein ist und die felgen eher ein spitzes profil haben zumindest die LW, auch wenn 6,8 kg nicht viel sind ist es immernoch eine punktbelastung. ich würde versuchen die Flächenpressung runter zu bekommen sprich die auflagefläche zu vergrößern dann sollte das auch mit dem aufhängen funktionieren wenn die Last auf mehr fläche verteilt werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eben schnell noch eine kleine Bastelfrage - an meinem Alltaxrad habe ich hinten ein Schaltwerk von Point, es steht Point 590 drauf. Keine Ahnung woher ich das habe, ist sicher auch eher Acera-Niveau… Wie dem auch sein, irgendwie scheint die Aufnahme ausgeschlagen zu sein, sprich: Das gesamte Schaltwerk lässt sich um den zentralen Bolzen ca. 1 Grad nach links oder rechts bewegen (von hinten aufs Ausfallende geschaut). Die Frage ist: Ist da was zu machen, um das labberige Ding wieder etwas stabiler zu machen, sodass es nicht ständig um den Bolzen wackelt? Zur Verabschaulichung unten mal ein Bild, wie es aussieht wenn man den Schaltkäfig nach rechts zieht.

Und nur pro forma: Ja, um das Wackeln zu beheben könnte ich auch gleich ein neues Schaltwerk anbauen und ja, der Antrieb ist sehr dreckig, ich weiß. Das ändert aber nichts an der Frage und der Tatsache, dass ich das irgendwie gerne reparieren würde. Vielleicht, wenn ich den Bolzen ausgebaut kriegen würde und dann eine Unterlegscheibe rein legen würde? Ich hab bloß noch nicht herausgefunden, wie man den Bolzen da ausbauen kann…. Danke im Voraus!
 

Anhänge

  • image.jpg
    image.jpg
    249,3 KB · Aufrufe: 57
Mal eben schnell noch eine kleine Bastelfrage - an meinem Alltaxrad habe ich hinten ein Schaltwerk von Point, es steht Point 590 drauf. Keine Ahnung woher ich das habe, ist sicher auch eher Acera-Niveau… Wie dem auch sein, irgendwie scheint die Aufnahme ausgeschlagen zu sein, sprich: Das gesamte Schaltwerk lässt sich um den zentralen Bolzen ca. 1 Grad nach links oder rechts bewegen (von hinten aufs Ausfallende geschaut). Die Frage ist: Ist da was zu machen, um das labberige Ding wieder etwas stabiler zu machen, sodass es nicht ständig um den Bolzen wackelt? Zur Verabschaulichung unten mal ein Bild, wie es aussieht wenn man den Schaltkäfig nach rechts zieht.

Und nur pro forma: Ja, um das Wackeln zu beheben könnte ich auch gleich ein neues Schaltwerk anbauen und ja, der Antrieb ist sehr dreckig, ich weiß. Das ändert aber nichts an der Frage und der Tatsache, dass ich das irgendwie gerne reparieren würde. Vielleicht, wenn ich den Bolzen ausgebaut kriegen würde und dann eine Unterlegscheibe rein legen würde? Ich hab bloß noch nicht herausgefunden, wie man den Bolzen da ausbauen kann…. Danke im Voraus!
Ne Beilagscheibe wird nicht helfen
Der Stahlbolzen dreht im Alu hier ist das Problem,die Bohrung dürfte oval sein
Versierte Schrauber wurden das Gehäuse ausbuchsen Mit Lagermessing ( Rg 80 )
Lampenmessing halt auch nur 8 Tage
 
Ne Beilagscheibe wird nicht helfen
Der Stahlbolzen dreht im Alu hier ist das Problem,die Bohrung dürfte oval sein
Versierte Schrauber wurden das Gehäuse ausbuchsen Mit Lagermessing ( Rg 80 )
Lampenmessing halt auch nur 8 Tage
Versierte Schrauber würden ein gescheites neues SW montieren.
 
Mal eben schnell noch eine kleine Bastelfrage - an meinem Alltaxrad habe ich hinten ein Schaltwerk von Point, es steht Point 590 drauf. Keine Ahnung woher ich das habe, ist sicher auch eher Acera-Niveau… Wie dem auch sein, irgendwie scheint die Aufnahme ausgeschlagen zu sein, sprich: Das gesamte Schaltwerk lässt sich um den zentralen Bolzen ca. 1 Grad nach links oder rechts bewegen (von hinten aufs Ausfallende geschaut). Die Frage ist: Ist da was zu machen, um das labberige Ding wieder etwas stabiler zu machen, sodass es nicht ständig um den Bolzen wackelt? Zur Verabschaulichung unten mal ein Bild, wie es aussieht wenn man den Schaltkäfig nach rechts zieht.

Und nur pro forma: Ja, um das Wackeln zu beheben könnte ich auch gleich ein neues Schaltwerk anbauen und ja, der Antrieb ist sehr dreckig, ich weiß. Das ändert aber nichts an der Frage und der Tatsache, dass ich das irgendwie gerne reparieren würde. Vielleicht, wenn ich den Bolzen ausgebaut kriegen würde und dann eine Unterlegscheibe rein legen würde? Ich hab bloß noch nicht herausgefunden, wie man den Bolzen da ausbauen kann…. Danke im Voraus!
Gerade weil es das 'Alltaxrad' ist, würde ich da einfach für 10-15 Euro ein 105er Schaltwerk dranpacken, fertig.
In der Zeit, in der du da ne Bastellösung suchst, hast du dreimal ein anderes SW gefunden, von der Post geholt und drangeschraubt.. =)

(ich verstehe aber natürlich grundsätzlich absolut den Wunsch/ Ehrgeiz, es anders hinzubekommen..)
 
Der Platz ist knapp, der Räder Anzahl aber hoch...

Nun habe ich die Haken von TOPEAK, mit denen man die Räder durch Einhängen am Hinter- oder Vorderrad senkrecht hängend an die Wand bringt. Bisher hatte ich vermieden, dort Räder mit hochprofiligen Carbonfelgen einzuhängen. Da hette ich immer Bedenken, ob das der Felge so gut tut... Nun mehren sich bei mir aber die Räder mit solchen Felgen (v.a. CORIMA), so dass ich diese Haken (mit Hartgummi ummantelt) auch für solche Räder nutzen wollen würde...

Carbon-Experten vor, was meint ihr? Sind meine Bedenken unberechtigt?
Vielleicht kann insbesondere auch @Goderian sich dazu äußern?
Wäre es vielleicht eine Lösung, ein breites Textilband - an jedem Ende ein Loch - um die Felge zu schlingen und dann den Haken durch die beiden Löcher?
Dann hängt die Felge am breiten Band, der Druck ist nicht punktuell.
 
Ich weiss, gehört jetzt nicht wirklich in die Kategorie "Rennmaschinen", aber ich frage trotzdem mal hier:

Kennt sich jemand aus mit "Rotor-Fahrradpedalen" (siehe Bild, ist nicht von mir sondern aus dem Internet, besten Dank dafür...)? Kann man die irgenwie warten? Kann da nichts entdecken, das abgeschraubt werden kann...

Oder sonst auch gerne zweckdienliche Hinweise, wo ich weiter fragen soll -- besten Dank!
 

Anhänge

  • rotor-pedal.jpg
    rotor-pedal.jpg
    197,8 KB · Aufrufe: 47
Der Platz ist knapp, der Räder Anzahl aber hoch...

Nun habe ich die Haken von TOPEAK, mit denen man die Räder durch Einhängen am Hinter- oder Vorderrad senkrecht hängend an die Wand bringt. Bisher hatte ich vermieden, dort Räder mit hochprofiligen Carbonfelgen einzuhängen. Da hette ich immer Bedenken, ob das der Felge so gut tut... Nun mehren sich bei mir aber die Räder mit solchen Felgen (v.a. CORIMA), so dass ich diese Haken (mit Hartgummi ummantelt) auch für solche Räder nutzen wollen würde...

Carbon-Experten vor, was meint ihr? Sind meine Bedenken unberechtigt?
Vielleicht kann insbesondere auch @Goderian sich dazu äußern?

Edit:
Es geht speziell u.a. um dieses Rad; der LRS ist von CORIMA:

547900-y9avoabuik6t-img_20220319_203240-large.jpg


Ich mache das mit solchen Haken seit über 2 Jahren mit 4 Rädern mit Carbon Laufradsätzen (vielleicht ja gerade, weil ich kein Carbon Expterte bin ;))

1685219981060.png
 
mir wäre selbst mit gummi nicht wohl bei der Sache, einfach weil der punkt am dem die last hängt ziemlich klein ist und die felgen eher ein spitzes profil haben zumindest die LW, auch wenn 6,8 kg nicht viel sind ist es immernoch eine punktbelastung. ich würde versuchen die Flächenpressung runter zu bekommen sprich die auflagefläche zu vergrößern dann sollte das auch mit dem aufhängen funktionieren wenn die Last auf mehr fläche verteilt werden kann.

Wäre es vielleicht eine Lösung, ein breites Textilband - an jedem Ende ein Loch - um die Felge zu schlingen und dann den Haken durch die beiden Löcher?
Dann hängt die Felge am breiten Band, der Druck ist nicht punktuell.
Ja, irgendwie so etwas werde ich mir wohl basteln müssen. Vielen dank schon mal! Das hier ist das Teil, mit dem ich die Räder an die Wand hänge:

169972.jpg
 
Zurück