• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
So etwas hatte ich auch einmal und mir dann einen unauffälligen schmalen Streifen aus altem Fahrradschlauch zugeschnitten und untergelegt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Der übrig gebliebene Kern einer Tixo (=Tesa) Rolle eigenet sich ebenfalls bestens als Zulage. Kann bei Bedarf mit einfachen Mitteln (Feile, Schleifpapier) sogar so bearbeitet werden dass er kaum noch sichtbar ist.

Und hält zudem zuverlässig ohne sich irgend wann aufzulösen. Nachdunkeln tut er halt im Laufe der Jahre.

Gruß aus dem Wein/4, André.
 
Nee. Ist in Mailand circa 1957 gefertigt worden...
Was würdest du andernfalls überlegen? Gewebelenkerband?
Führt das nicht zu Rost wenn es das Wasser hält...?
Die Frage (die sich mir stellt) ist trotzdem noch, welchen Durchmesser das Unterrohr hat?

Gewebelenkerband hatte ich in solch einem Fall bereits mal verwendet und kann natürlich (über einen langen Zeitraum und wenn das Rad bei Nässe bewegt wird) zu Rost führen.

Der Tipp von @Canasso gefällt mir gut.
 
Moinsen,
bin auf der Suche nach originalen oder zumindest gut passenden Griffgummis für
Dia Compe AGC 251 (baugleich DC BRS 400) Bremsgriffe für innenverlegte Züge. Farbe braun oder schwarz.

Hat jemand damit Erfahrung und einen guten Tipp?

Danke und Cheers, Matthias
 
Hi Zusammen,
ich bin zwar hier schon länger angemeldet, und eher passiv unterwegs.
Jetzt hab ich aber leider doch mal ne Frage.
Ich habe hier einen Franco Priori Rahmen, den ich entllacken und neu lackieren wollte.
Dabei ist mir jetzt leider ein Riss in der Ausfallende rechts aufgefallen.
Was würdet ihr machen?
 

Anhänge

  • B6E72180-7B81-4141-9F00-68FC1E0267FF.jpeg
    B6E72180-7B81-4141-9F00-68FC1E0267FF.jpeg
    163,4 KB · Aufrufe: 145
Der übrig gebliebene Kern einer Tixo (=Tesa) Rolle eigenet sich ebenfalls bestens als Zulage. Kann bei Bedarf mit einfachen Mitteln (Feile, Schleifpapier) sogar so bearbeitet werden dass er kaum noch sichtbar ist.

Und hält zudem zuverlässig ohne sich irgend wann aufzulösen. Nachdunkeln tut er halt im Laufe der Jahre.

Gruß aus dem Wein/4, André.
Gab es auch original von Sachs, für die 3 Gang Zuganschlag, und Umlenkrollen Schellen.
 
Lot auf Chrom das wird nicht gut
Das glaub ich sofort, wäre aber in dem Fall kein Problem, könnte man wegschleifen, da ich eh neu lackiere, dann werden die Ausfallende eben mit lackiert, das wäre das geringste Problem.
Wenn ich das richtig sehe müsste man eh mit nem Dremel oder ähnliches nen Schlitz rein schneiden und den dann zuschweißen, oder löten, oder?
 
Das glaub ich sofort, wäre aber in dem Fall kein Problem, könnte man wegschleifen, da ich eh neu lackiere, dann werden die Ausfallende eben mit lackiert, das wäre das geringste Problem.
Wenn ich das richtig sehe müsste man eh mit nem Dremel oder ähnliches nen Schlitz rein schneiden und den dann zuschweißen, oder löten, oder?
WIG schweissen , verputzen , lackieren .
Und das Hinterrad ganz nach hinten reinsetzen , dann hat die Kontermutter der Nabe und der Spanner viel Auflagefläche und wenig Hebel zur Schweissnaht , so würde ich verfahren .
 
Das glaub ich sofort, wäre aber in dem Fall kein Problem, könnte man wegschleifen, da ich eh neu lackiere, dann werden die Ausfallende eben mit lackiert, das wäre das geringste Problem.
Wenn ich das richtig sehe müsste man eh mit nem Dremel oder ähnliches nen Schlitz rein schneiden und den dann zuschweißen, oder löten, oder?
Schweißen fällt raus
 
Auch hier gilt, weniger ist mehr.Habe schon Stellen gesehen wo der Lack von der Schelle weggedrückt war, auch bei passender Schelle braucht man die nicht so an ballern, dafür gab es diesen Nupsi, gab es nicht nur bei Rickert.
Wenn die Schelle nicht wirklich fest ist verdreht sich so ein Hebel gerne , also man muss dann was unterfüttern .
 
Zurück