• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nitto in neu ist über jeden Zweifel erhaben. Von gebrauchten alten Lenkern rät jeder ab, der für seine Empfehlungen irgendwie zur Verantwortung gezogen werden könnte. Trotzdem fahren wir sie hier fast alle. Eine kritische Sichtkontrolle beim regelmäßigen Lenkerbandwechsel hilft .
Es ist auch eine Sache des eigenen Gewichts und der Fahrtechnik. In ruppigen Abfahrten soll man federnd auf dem Rad sitzen bzw natürlich nicht mehr allein auf dem Sattel sitzen und sein Gewicht auf alle Auflagepunkte verteilen.
Am Ende hab ich mit meinen 70 Kg auch Glück gehabt.
 
Vielen dank für die Rückmeldungen . Da hab ich ja was losgetreten. Ok ist der Bastelthread und die Sache mit der Coladose hört sich verführerisch an, werde aber die Lösung angehen:
https://www.bike-components.de/de/NITTO/M176AA-26-Lenker-p67111/

Oder spricht da was dagegen?

Aus meiner Sicht müsste ja passen 26.0 auf 26.0 und neu = Sicher.
Hm,

gibt es den 6400er Vorbau dann auch in 26,4 mm? Bei mir steckt da ein 26,4 mm Lenker drin ....

552877-9kwzlnneb7pa-20220605_182605-large.jpg

552878-4jj457y418jf-20220605_182635-large.jpg


Oliver
 
Ja stimme voll zu , ich habe da auch weniger Bedenken solange keine zu tiefen Wunden im Material sind. fahre ja auch altes (ital. ) Zeug aus den 70ern.... aber der Nitto sprang ins Auge und der Preis finde ich ist i.O.

allerdings wäre ich bei "Adaptern" und ähnlichem wirklich vorsichtig. was am Cockpit nicht passt , passt nicht und wird auch nicht passend gemacht. Aber ist ja jeder selbst seines Glückes Schmied, und bei meinen >90 KG liegt auch etwas mehr am Lenker an ;) und in meiner Jugend bin ich sicher auch deutlich federnder auf dem Rad gesessen. :D
 
Hm,

gibt es den 6400er Vorbau dann auch in 26,4 mm? Bei mir steckt da ein 26,4 mm Lenker drin ....

552877-9kwzlnneb7pa-20220605_182605-large.jpg

552878-4jj457y418jf-20220605_182635-large.jpg


Oliver
Wie geschrieben ist mein 25,4er HS-6207 ca. einen 1/2 mm größer (25,9). Das ist beim 26,0 vermutlich auch so.
Daher dürfte ein 26,4 Lenker wohl bei Dir optimal passen. Mein 25,4 mm Lenker ist im Bereich des Klemmstücks recht stark verformt. Du könntest ja deine Klemmung lösen und den Lenker seitlich etwas heraussziehen. Vielleicht sieht es bei Dir besser als bei mir. ;)
Ich lehne diese Art der Klemmung aus technischer Sicht ab. Die höhere Belastung des Vorbaus bekommt man konstruktiv noch eingefangen, aber die Gefahr, den Lenker (je nach dessen Wandstärke) mit dem Klemmstück einzudellen, ist recht hoch. Wer hat das auch schon erlebt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich lehne diese Art der Klemmung aus technischer Sicht ab. Die höhere Belastung des Vorbaus bekommt konstruktiv noch eingefangen, aber die Gefahr den Lenker (je nach dessen Wandstärke) mit dem Klemmstück einzudellen, ist recht hoch. Wer hat das auch schon erlebt?
...es ist eben keine formschlüssige Verbindung. Der Lenker liegt in seinem 360° Kreisbogen nur über die vordere Segmentfläche am Vorbauauge an und wird von hinten vom Klemmstück gedrückt. Oben und unten haben die Segmentflächen des Lenkers auch bei korrekten gewählten Klemmaß nach oben und unten Luft (sonst könnte man den Lenker nicht einfädeln), also keinen Kontakt zum Vorbau.
Bei schweren und kräftigen Fahren kann es trotz sorgfältiger Montage, je nach Toleranz beider Bauteile zueinander, zum Verdrehen kommen.
Ich erinnere an eine RTF, mit der ich mit Schwung an der Verpflegung durch ein Schlagloch fuhr, währenddessen ich in Oberlenkerhaltung versuchte, die Bremsen zu betätigen. Der Lenker drehte sich nach unten weg und ich landete mit Schwung an den prov. Fahrradständer, wo etwa 20 Rennräder an den Sattelnasen aufgehängt parkten. Was ein Hallo...
 
Zuletzt bearbeitet:
...es ist eben keine formschlüssige Verbindung. Der Lenker liegt in seinem 360° Kreisbogen nur über die vordere Segmentfläche am Vorbauauge an und wird von hinten vom Klemmstück gedrückt. Oben und unten haben die Segmentflächen des Lenkers auch bei korrekten gewählten Klemmaß nach oben und unten Luft (sonst könnte man den Lenker nicht einfädeln), also keinen Kontakt zum Vorbau.
Bei schweren und kräftigen Fahren kann es trotz sorfältiger Montage, je nach Toleranz der beiden Bauteile zueinander, zum Verdrehen kommen.
Ich erinnere an eine RTF mit der ich mit Schwung an der Verpflegung durch ein Schlagloch fuhr, währenddessen ich in Oberlenkerhaltung versuchte, die Bremsen zu betätigen. Der Lenker drehte sich nach unten weg und ich landete mit Schwung an den prov. Fahrradständer, wo etwa 20 Rennräder an den Sattelnasen aufgehängt parkten. Was ein Hallo...
Puuuh Danke für den Erfahrungsbericht, das hört sich tatsächlich bedenklich an, wenn das konstruktiv ein Risiko birgt. Bin ein eher schwerer und leidlich kräftiger Fahrer.

Da müsste in der Anleitung dann noch stehen:
Nicht zum Gebrauch bei RTFs
Kein Anhalten an Verpflegungsstationen
Vermeide Schlaglöcher

Gut ich rolle mit dem Klasssiker eh nur ab und zu zur Eisdiele oder rolle überwiegend flach (die Zeiten mit 42x23 auf und ab im Schwarzwald sind vorbei) , aber ganz kann man solche Situationen natürlich nie ausschliessen. Man ist ja nicht alleine auf der Strasse unterwegs.

ich schaue mir das mal in Kombination mit dem Nitto an wie sich das beim montieren "anfühlt" ...
 
Gibt es eine Möglichkeit diese Kurbel zu retten? Oder eine Idee zur nicht belastenden Fremdnutzung? Schlüsselanhänger, Klorollenhalter etc.?
Fahren werde ich mit der nicht mehr, das ist klar. Schade um die schöne Kurbel, aber laut Velobase kein Einzelfall
472735DD-3255-491D-9B9A-94AA794E83F9.jpeg5903BCC0-B712-49E5-8F92-7EE552DF3A8D.jpeg908ECDBF-E940-402F-B8E8-D4BA21B22C70.jpeg9C3D6F1B-EDE9-47A5-931E-6F976CAA0445.jpegE6755412-C559-4524-80C2-28A90DBC43C6.jpeg
 
Das ist die klassische Klemmung mit dem geschlitzten Vorbauauge aber auch nicht. ;) Ist auch kraftschlüssig.
Sonst volle Zustimmung.
...richtig. Nicht gut ausgedrückt aber ich denke es wird klar wie es gemeint ist.

Wenn ich ein Rohr mit der Hand umschließe, läßt es sich schwerer verdrehen, als wenn ich nur versuche durch Druck Richtung Zentrumsmitte auf einer Unterlage es am Verdrehen zu hindern.

Die ungünstigen Kräfte, die auf einen Vorbau ala DA7200/7400 wirken, sind da noch gar nicht eingepreist und lassen sich nur durch entsprechende Wandung und der Fertigungs- und Material-Qualität von Nitto abpuffern.

Mir gefällt dieses "hauptsache anders" und sehe hier, wie bei den ax-Bremsen, klar Aerodynamic vor Funktion.
Tausend und eine Möglichkeit einen Lenker zu fixieren, so einen Wettbewerb gibt es auch bei den Sattelklemmungen...
 
Gibt es eine Möglichkeit diese Kurbel zu retten? Oder eine Idee zur nicht belastenden Fremdnutzung? Schlüsselanhänger, Klorollenhalter etc.?
Fahren werde ich mit der nicht mehr, das ist klar. Schade um die schöne Kurbel, aber laut Velobase kein Einzelfall
Anhang anzeigen 1191070Anhang anzeigen 1191071Anhang anzeigen 1191072Anhang anzeigen 1191073Anhang anzeigen 1191074



Das ist natürlich eine wirklich schöne Idee - das Ding einfach mit etwas Schwung in die Werstofftonne zu kloppen...

Alternativ - wenn auch weniger kreativ, wäre es denkbar daraus noch etwas zu basteln.

Ideen dazu findet man beispielsweise hier:

https://www.pinterest.de/pin/576742296004298062/
Die Lampe gefällt mir zB gar nicht schlecht:
1671626650867.png
 
Eine etwas ungewöhnliche Frage, hat jemand schon einmal die schwarze Kappe vom Griff von folgendem Schnellspanner entfernt? Wie sieht der ohne aus? (Bild von Ebay geklaut)
s-l500.jpg
 
Leider nicht, aber man kann sie gegen einen noch heilen rechten Kurbelarm austauschen. 170 mm Länge?
Einfach in den Wertstoffkreislauf zurück geben ist klar eine Möglichkeit. Ich hätte mir eine wertschätzendere gewünscht.
Für eine kreative Lösung stelle ich sie mal in den Verschenkefaden...
Die Kurbel hat eine Länge von 172,5mm. Ich denke die sind so selten, dass ich eher von einer Suche absehen werde.
 
Einfach in den Wertstoffkreislauf zurück geben ist klar eine Möglichkeit. Ich hätte mir eine wertschätzendere gewünscht.
Für eine kreative Lösung stelle ich sie mal in den Verschenkefaden...
Die Kurbel hat eine Länge von 172,5mm. Ich denke die sind so selten, dass ich eher von einer Suche absehen werde.
Manche Leute bauen daraus Kerzenhalter oder Topfuntersetzer o.Ä., vielleicht @GürtelMichel ?
Ps. Wenn die Zombieapokalypse kommt wäre es auch eine akzeptable Schlag-oder Wurfwaffe.. :)
 
Bin gerade dabei ein Octalink Innenlager einzubauen. Habe eben beide Seiten ordentlich fest angezogen, aber dann lief das Lager rau. Muss ich da auf irgendein Spiel achten?
 
Zurück