• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Stimmt, der Einbau ist, anders als beim BB-7700, recht einfach. Hast Du aber das Anziehdrehmoment 50-70 Nm beachtet???
Ne, ich glaube ich habe heute einfach Mist gebaut. Die Linke Lagerschale ging schwer rein und dann hab ich das ganze mit viel Kraft reingedreht. Jetzt bekomme ich sie auch nicht mehr lose, weil mein Werkzeug Mist ist.
Hab mir gerade Mal einen neuen Abziehen und einen 24er Maulschlüssel bestellt, damit ich den Abzieher in Position halten kann.
Oh man, da war ich heute einfach zu grob und zu ungeduldig.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Thema sattelstütze fest: Danke für die Anregungen, werde mich da durcharbeiten und am Ende berichten ob und wie geklappt...... die Chemische variante mit Auflösen der Alusattelstütze gefällt mir besonders gut. Denke ich werde warten bis die Sonne wieder so schön scheint dann lohnt sich auch der Saunaanzug......
 
jo, ich hab hier auch so'n Kandidaten (also die Sattelstütze) und eine lokale Metallwerkstatt, gemeinnützig, nicht gewinnorientiert und so, mit selbstgebauten Ziehhammer. Das definitiv die eleganteste Lösung (im Gegensatz zu raussägen/feilen).

Wird dann im neuen Jahr angegangen.
Im Schraubstock hat sich beim Drehen und Juckeln der Sastü schon der ganze Rahmen mit gewunden. Das sah mir zu riskant aus.
Klingt super! Kannst du bei Gelegenheit mal 1-2 Bilder von dem Ziehhammer schicken?
 
Klingt super! Kannst du bei Gelegenheit mal 1-2 Bilder von dem Ziehhammer schicken?

guck mal hier:
https://gmelin-moll.de/karosserie/gleithaemmer/gleithammer-1-1.html
101312HS.png

wir benutzen den u.a. für die karosseriereparatur.
da ist ziemlich wumms hinter, ich hätte sorge, den rahmen damit auseinander zureißen. man müsste am tretlager gegenhalten, über eine welle, die schon pitting hat. oder ein rohr durch das tretlagergehäuse, das kann aber deformiert werden oder brechen.

ich würde den kopf der sattelstütze mittels angepasster hartholzstücke in den schraubstock spannen und am rahmen drehen - am steuerrohr anpacken, der hinterbau mag die kräfte schon nicht!

vorher viele zyklen heiß/kalt, um durch die ausdehnung und schrumpfung die verbindung zu knacken. 1 monat caramba ist selbstverständlich. man braucht halt geduld, wenn die stütze gerettet werden soll.

ansonsten die säge, aber u.u. muß man reste der stütze trotzdem herausoperieren.

die chemische methode habe ich noch nicht probiert.
 
Eher Kälte. Mit Wärme dehnt ich das Material aus. Alu mehr/schneller als Stahl. Damit klemmt es noch mehr.
Mit Kälte zieht sich das Material zusamen (Alu wieder schneller als Stahl) und verringert somit die Presskraft.
Verwerbare Minustemperaturen fangen bei mir mit Trockeneis an
Zur Not kann man auch nen CO2 Löscher abschießen
 
Nach meinem Verständnis,dehnt sich die Al Sastu aus beim anwarmen und klemmt im Sattelrohr, aber jeder wie er meint
Ich denke einfach das Hitze beide Dinge ( Rahmen u. Stütze ) einfach etwas "in Bewegung" bringt und die Oxydschicht dazwischen etwas angeknackst wird , so das Rostlöser oder sowas dazwischen reinkriechen kann , die unterschiedlichen "Wachstumsraten" Al zu St sind dabei nicht entscheidend .
 
Wenn du eine Aluminium Sattelstütze lösen möchtest gibt es mehrere Möglichkeiten, wobei viele schon erwähnt wurden. Aber wenn du keines dieser Werzeuge hast und auch keine stabile Werkbank mit dicken Schraubstock... kannst du folgendes probieren. Das habe ich früher schon 2-3 mal so gemacht und es hat immer funktioniert.
Vorraussetzung ist das die Sattelstütze oben noch Fleisch hat und nicht Bündig mit dem Rahmen anschließt.
Also...du bohrst ein Loch durch die Sattelstütze, an einer Stelle wo möglichst viel Material ist.
Durch dieses Loch soll später irgendwas stabiles durchgeschoben werden als T- Stück. Dicker und langer Kreuzschaubendreher geht auch. Wenn die Sattelstütze mit dem durchgeschobenen Metall dann ein schönes T Stück sind, kann man ja schon,mal probieren zu drehen. Meistens klappt das nicht , denn der Hebel ist zu klein.
Nen Schraubstock der diese Kräfte aushält hast du nicht?
Du gehst raus auf die Straße und suchst ir nen Gullideckel am Straßenrand. Drehst den Rahmen um und verkantest das T Stück an der Sattelstütze zwischen den Streben des Gullis. Dann fasst du ans Steuerrohr und mit der anderen Hand an den Sitzstreben. Die Kraft aber nur über das Steuerrohr übertragen beim drehen.
Der Rahmen ergibt einen sehr großen Hebel und abrutschen wird auch zu 99% nichts! Das einzige was passieren kann ist, das das Loch an der Sattelstütze aufreißt!
Finger bleiben heile! :-)
 
Die Kraft aber nur über das Steuerrohr übertragen beim drehen.
Eine Nabe hinten einbauen. Das stabilisiert den Hinterbau, so dass auch da Kraft eingeleitet werden kann.
Im Alltag überträgt er auf diese Weise ja die Tretkräfte eurer Wadln, also wird er eure Handkräfte auch aushalten.
 
Radbastelbude vergleichbar mit Landmaschinentechnik kommt ehr hin

Ich grüße alle engagierten , hoffnungsvollen , ratlosen , werkzeugbewährten Sattelstüzen-Entferner und wünsche euch allen Glück und Erfolg beim Kampf gegen Alu , Stahlrohr und Kontaktkorrosion .

Einige meiner Radl-Freunde und ich haben solche Trennungsversuche von SaStü und Sattelrohr schon länger aufgegeben . Spätestens seit dem mein Spezi Mathias bei der hebelarbeit einen schönen Colnago dabei an der Sattelklemm-Muffe zerrissen hat .

Meine Empfehlung für solch hoffnungslose Fälle: plant einen Wochenend-Ausflug mit eurer Liebsten in die wunderschöne Stadt Groningen und macht vorher dort einen Termin mit dem Profi-Entferner aller superfesten SaStü aus .
Der kann das besser mit seiner Drehbank-Vorrichtung. Und der Rahmen bleibt heile heile .
Schönes Weihnachten euch allen .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du eine Aluminium Sattelstütze lösen möchtest gibt es mehrere Möglichkeiten, wobei viele schon erwähnt wurden. Aber wenn du keines dieser Werzeuge hast und auch keine stabile Werkbank mit dicken Schraubstock... kannst du folgendes probieren. Das habe ich früher schon 2-3 mal so gemacht und es hat immer funktioniert.
Vorraussetzung ist das die Sattelstütze oben noch Fleisch hat und nicht Bündig mit dem Rahmen anschließt.
Also...du bohrst ein Loch durch die Sattelstütze, an einer Stelle wo möglichst viel Material ist.
Durch dieses Loch soll später irgendwas stabiles durchgeschoben werden als T- Stück. Dicker und langer Kreuzschaubendreher geht auch. Wenn die Sattelstütze mit dem durchgeschobenen Metall dann ein schönes T Stück sind, kann man ja schon,mal probieren zu drehen. Meistens klappt das nicht , denn der Hebel ist zu klein.
Nen Schraubstock der diese Kräfte aushält hast du nicht?
Du gehst raus auf die Straße und suchst ir nen Gullideckel am Straßenrand. Drehst den Rahmen um und verkantest das T Stück an der Sattelstütze zwischen den Streben des Gullis. Dann fasst du ans Steuerrohr und mit der anderen Hand an den Sitzstreben. Die Kraft aber nur über das Steuerrohr übertragen beim drehen.
Der Rahmen ergibt einen sehr großen Hebel und abrutschen wird auch zu 99% nichts! Das einzige was passieren kann ist, das das Loch an der Sattelstütze aufreißt!
Finger bleiben heile! :)
das hört sich interessant an, das versuche ich bei Gelegenheit , da kein anderes schweres Gerät wie Schraubstock oder das andere fliegende Ding vorhanden.
Groningen werde ich dann im Hinterhopf behalten nur wie finde ich den Zauberkünstler dort der sowas fertigbringt?
 
das hört sich interessant an, das versuche ich bei Gelegenheit , da kein anderes schweres Gerät wie Schraubstock oder das andere fliegende Ding vorhanden.
Groningen werde ich dann im Hinterhopf behalten nur wie finde ich den Zauberkünstler dort der sowas fertigbringt?

Wir haben hier vor einigen Wochen zum gleichen Thema „feste SaStü“ den link zur Werkstatt eingestellt . Ich schau heut Nachmittag mal danach.
 
Zurück