• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Beidseitig ne Fase und auffüllen so würde ich das machen
Ne Naht glattschleifen ein No Go für mich
Nun bedenkt doch mal bitte das an dem Ausfaller doch gar keine Naht sein darf , da muss zwingend eine ebene Fläche da sein , sonst kann man doch die Mutter oder den Schnellspaaer nicht festziehen und auf der Innenseite muss es auch eben sein , da kommt doch die Kontermutter der Nabe hin....
Eure Gedanken von der Schweissnaht kann man hier knicken , und das macht auch nichts weil hier doch keine besondere Last die Naht trifft .
🤪
 
Wie bekomme ich den Freilauf demontiert, bzw. Ha jemand den Abzieher? 20220628_212555.jpg
 
Gab es denn vor 50 Jahren schon Bremsen, die eine derartige nicht-parallele Ausrichtung zur Felge erlaubten?
Bei den Modolos geht das nicht - da haben die Bremsschenkel an der Bremsschuh-Aufnahme eine ebene Fläche. Ich habe beide Methoden mit dem Schaschlik-Spieß trotzdem mal ausprobiert - ohne optischen (Ausrichtung) oder akustischen Erfolg.

Anhang anzeigen 1105893 Anhang anzeigen 1105894

Erst die skurile Methode mit dem öligen Lappen brachte die Bremse zum Verstummen und die Bremswirkung zum Verschwinden - nicht unerwartet. :rolleyes:
Ein 'Freibremsen' funktionierte da auch nicht. Erst ein Wieder-Entfetten mit Bremsenreiniger an Felge und Belägen besserte die Situation. So ganz ist die Bremswirkung gefühlt noch nicht wieder da, aber das Quietschen ist immer noch weg! Also offenbar gar nicht so blöd der Campa-Tipp. 🙂
Heute eine größere Runde gefahren: Bremsleistung ist wieder voll da! Und das Quietschen auch! :rolleyes:
 
Na ich denke es ist sinnvoller die Naht beidseitig etwas dicker zu machen und diese flach schleifen , wer will denn da eine Schweissnaht sehen ?
Bei WIG geht es nicht darum, was man außen sieht, sondern darum, daß das Verfahren qualitativ gute Verbindungen ergibt.
Abschleifen außen muß man sowieso, die Reparatur soll ja möglichst nicht zu sehen sein.
 
Jetzt hab ich durch abschleifen des Miniüberstandes das Lager zum Leichtlauflager gemacht um jetzt festzustellen das der Kranzabschlussring kleiner ist als normal🤬 Ich Krieg ne Krise😭
 

Anhänge

  • IMG20220629112222.jpg
    IMG20220629112222.jpg
    315,2 KB · Aufrufe: 56
  • IMG20220629113458.jpg
    IMG20220629113458.jpg
    244,7 KB · Aufrufe: 55
Gibt es nennenswerte Unterschiede zwischem dem 3ttt pro chrome und einem ITM Eclypse? Optisch sind die ja fast gleich. Und kriegt man bei den breiten Klemmungen modernere Biegungen überhaupt durch?

itm-vintage-stems-1.jpgstem-attacco-manubrio-cinelli-3ttt-itm-nib-vintage-bicycle-oldbici-118.jpg
 
Das offizielle Werkzeug und die ganzen Derivate sind quasi Lagerabzieher 😉
Schau dir mal die Anleitungen dazu an.

Moin - gibt es dazu eigentlich auch eine Demontage-Anleitung von Campagnolo selbst? Ich finde nur die Montageanleitung. Falls jemand den Link posten könnte wäre ich sehr dankbar!
 
Zurück