• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Campa war mit der Vicy der Erfinder der Kompaktkurbel. Das dann auch noch klassisch.
Vorn 50/34. Hinten sollte 28 als größtes Ritzel ausreichen.
 
Das heißt, vorne Gebhardt 36 Zähne und hinten das größte Ritzel 28 sollte auch mit dem Schaltwerk (welches ist das denn genau?) gehen?

Muss nur das letzte Ritzel getauscht werden oder die komplette Kassette?

Lg
 
Bei den Kunststoffbändern kommen entweder die Ränder hoch ...

ist mir unterwegs auch gerade passiert
lässt sich dann auch nicht so leicht korrigieren
weil sich das band an die form der felge und löcher anpasst

hab mir dann in einem supermarkt einen superkleber gekauft
und über nacht das band in der mitte der felge festgeklebt
 
ist mir unterwegs auch gerade passiert
lässt sich dann auch nicht so leicht korrigieren
weil sich das band an die form der felge und löcher anpasst

hab mir dann in einem supermarkt einen superkleber gekauft
und über nacht das band in der mitte der felge festgeklebt
2 Fragen- was genau ist Superkleber?
Und- was machst du, wenn du das Band mal wieder abbekommen bzw. wechseln willst?
Ich hör dich jetzt schon fluchen.. =)
 
Dafür gibt es von Shimano ein Spezialwerkzeug, TL-ST02. Wobei Werkzeug eigentlich übertrieben ist, das ist eine Metallhülle um die Feder zu spannen. Siehst Du hier .

Oh Backe. Sieht aus wie ein stinknormales schmales Röhrchen. Mal sehen ob ich das auftreiben kann. Wie das damit funktionieren soll, verstehe ich aber immer noch nicht ganz.
 
Oh Backe. Sieht aus wie ein stinknormales schmales Röhrchen. Mal sehen ob ich das auftreiben kann. Wie das damit funktionieren soll, verstehe ich aber immer noch nicht ganz.
Nachdenken U Selbermachen is ja ein einfaches Bauteil
Aus der Ferne ne Hülse mit nem Schlitz wo der Zapfen der Feder eingreift
 
Das heißt, vorne Gebhardt 36 Zähne und hinten das größte Ritzel 28 sollte auch mit dem Schaltwerk (welches ist das denn genau?) gehen?

Muss nur das letzte Ritzel getauscht werden oder die komplette Kassette?

Lg

35 und 28 habe ich mit dem gleichen Schaltwerk (Du hast ein Victory, kein C-Record) und der gleichen Kurbel auch schon gehabt. Allerdings musste ich das 52er gegen ein 50er tauschen, da die Kettenlänge dann nicht mehr gepasst hat. Wenn es dir egal ist, das die Kette auf dem kleinen Blatt und den kleinen Ritzeln zu lang ist, brauchst du kein kleineres großes Blatt. Außerdem bin ich mir gerade nicht sicher, ob ich die Schrauben der Ausfallenenden entfernen musste, um das Rad soweit wie möglich nach hinten zu bekommen.
 
Oh Backe. Sieht aus wie ein stinknormales schmales Röhrchen. Mal sehen ob ich das auftreiben kann. Wie das damit funktionieren soll, verstehe ich aber immer noch nicht ganz.
Eigentlich braucht man das nicht. Bis 10f 1.Gen wurde das ja nicht verändert, man muss halt den richtigen "Einschubwinkel" des Griffes von oben in die Schalteinheit finden, kann tricky sein. Fahre auch gerade einen Hebel, wo es wohl nicht geklappt hat, macht aber nicht viel, die Feder an der Bremse ist scon ordentlich stark.
 
Im Anlötsockelfaden habe ich's schon gepostet. Da möglicherweise mehr Foristen regelmäßig hier vorbeischauen auch nochmal hier:
Die "Rahmendinger" ( deine Worte ) die du hast passen so nur auf die japanische der Anlötsockel ( 1.Bild ), du benötigst welche die auf !italienische Anlötsockel passen , so wie die an deinem Rahmen sind .
Das Rahmendingens ( Sockeladapter ) kann man austauschen ( Bild 2 + 3 , die ital. Sockel sind eigentlich viel häufiger )
Anhang anzeigen 695245Anhang anzeigen 695246Anhang anzeigen 695247

Ich habe einen Rahmen mit japanischen Sockeln, auf die ich gerne die SL-6208 Schalthebel montieren möchte. Die passenden, seltenen Sockeladapter habe ich leider nicht :(, sondern nur die oben abgebildeten für die ital. Sockel. M4.5 Schrauben habe ich aber :) .

Deshalb die Frage: Können die ital. Adapter so bearbeitet werden, dass sie auf die jap. Sockel passen?
 
Hallo zusammen, gibt hier im Forum eine Übersicht für jegliche Drehmomente, welche beim Rad zusammenbauen benötigt werden?
 
Deshalb die Frage: Können die ital. Adapter so bearbeitet werden, dass sie auf die jap. Sockel passen?

Das sollte funktionieren. Du kannst mit einem Dremel o.ä. die Gegenhalter an den entsprechenden Stellen aushöhlen.

shimano-schaltsockel-gegenhalter_3.jpg


Ein weniger irreversibler Eingriff wären Adapterringe, die aus den "japanischen" Sockeln, "italienische" machen, siehe u.a. unter <https://www.rennrad-news.de/forum/threads/anlötsockel-kunde.77217/page-9>

Edit: Habe nicht gesehen, daß Du die Adapterringe schon kennst, hatte den zitierten Beitrag von @Flat Eric erst im Nachhinein angeschaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sollte funktionieren. Du kannst mit einem Dremel o.ä. die Gegenhalter an den entsprechenden Stellen aushöhlen.

Anhang anzeigen 1102920

Ein weniger irreversibler Eingriff wären Adapterringe, die aus den "japanischen" Sockeln, "italienische" machen, siehe u.a. unter <https://www.rennrad-news.de/forum/threads/anlötsockel-kunde.77217/page-9>
Bei den Gegenhalten ist genug "Fleisch" zum wegdremeln. Ob das bei den Adaptern auch noch reicht ist die Frage...
 
Hallo zusammen, gibt hier im Forum eine Übersicht für jegliche Drehmomente, welche beim Rad zusammenbauen benötigt werden?

Faarääder mit dem Drehmomentsclüssel zsammbaun? Wer macht denn sowas? Vllt bei Plastebombern, aber sonst? meine 50 pfennig... zum Beitrag von @Herr_Vorragend
Ich präzisiere grad noch mal bzw ein Vorschlag zur Güte, wenns um Metall geht:

Du kannst @Oude Baas fragen. Antwort wird sein: wir Fachleute haben das Drehmoment quasi im Blut, da brauchts kein Spezialwerkzeuch, ihr Laien seht euch vor, da geht doch sowieso alles schief!

Du kannst @Flat Eric fragen, Antwort ungefähr: trau Dich! Sooo schnell kriegste da nix kaputt - und dann wird er ein paar kniffligere Stellen ansprechen.

Ich würd letzteres tun, IMMER!:rolleyes:
 
Aha
Eigentlich braucht man das nicht. Bis 10f 1.Gen wurde das ja nicht verändert, man muss halt den richtigen "Einschubwinkel" des Griffes von oben in die Schalteinheit finden, kann tricky sein. Fahre auch gerade einen Hebel, wo es wohl nicht geklappt hat, macht aber nicht viel, die Feder an der Bremse ist scon ordentlich stark.
Aha sehr interessant. Dachte mir schon, dass die Spannung der Bremse vielleicht ausreichen könnte um den Hebel zurück zu holen.
Naja egal, das Röhrchen hab ich jetzt mal bestellt.
 
Ich präzisiere grad noch mal bzw ein Vorschlag zur Güte, wenns um Metall geht:

Du kannst @Oude Baas fragen. Antwort wird sein: wir Fachleute haben das Drehmoment quasi im Blut, da brauchts kein Spezialwerkzeuch, ihr Laien seht euch vor, da geht doch sowieso alles schief!

Du kannst @Flat Eric fragen, Antwort ungefähr: trau Dich! Sooo schnell kriegste da nix kaputt - und dann wird er ein paar kniffligere Stellen ansprechen.

Ich würd letzteres tun, IMMER!:rolleyes:

Sagen wir mal so:
Auch als Nicht-Drehmo-Inhaber freue ich mich über die zahlreichen Drehmoment-Angaben bei den verschiedenen Teilen, kann ich so doch ablesen, ob etwas leicht, fest oder sehr fest anzuziehen ist (sofern das nicht eh aus dem Zusammenhang ersichtlich ist) ;-)
 
Zurück