• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
39-er Blatt(edit. wenn LK135 ,38-er bei LK130oder 36 bei LK118), 28-er Ritzel tauschen
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Hallo ;)

benötige eine technische Hilfe von euch:
Mein altes Bianchi hat im Moment eine Campe Kurbel mit 42/53 und hinten einen 7-fach Kranz mit der höchsten Anzahl von 26, dazu ein C-Record Schaltwerk

Da ich heuer wieder ein paar Touren auf den Berg machen will, benötige ich eine bergtaugliche Übersetzung, der Radspezialist vor Ort meint, dass das nicht so einfach ginge mit diesen Komponenten.

Was könnt ihr mir empfehlen? Andere Kurbel? Anderer Kranz hinten (welche Ausführung) und welches Schaltwerk? Sollte alles von Campagnolo sein.

Danke und LG
Hast du mal Bilder zu den Komponenten? Da könnte man dir sicher besser helfen. Unterschiedliche Teile sind unterschiedlich gut zu bekommen. LG
 
Mein altes Bianchi hat im Moment eine Campe Kurbel mit 42/53
Dazu müssten wir wissen welche Kurbel verbaut ist....sollte das
eine alte mit 144er BCD sein, ist das kleinste mögliche Blatt ein
41er. Ist aber schwer zu bekommen und auch teuer.

Am besten Du schreibst mal welche Kurbel Du hast oder machst
eine Foto davon.
 
IMG_1769.jpg
 
Ich habe gestern erstmalig Latexschläuche verbaut.
Erfahrungen damit gleich null.
Das Felgenband ist das gelbe Michelin. Eine scharfe Kante spüre ich am Band nicht. Mir ist aber bekannt, dass solches Band, wenn es richtig alt ist, sich durchaus wölben und dann scharfkantig werden kann. Bisher merke ich da nichts.
Bei den gängigen großen Versendern finde ich allerdings kein Velox Textilband. Das halte ich in dem Fall für besser.
Falls gerade jemand die optimale Breite des Felgenbandes für die MA40 nennen und einen Link für einen Versender hat, der Velox Band flott liefert, immer gerne.
 
Ich habe gestern erstmalig Latexschläuche verbaut.
Erfahrungen damit gleich null.
Das Felgenband ist das gelbe Michelin. Eine scharfe Kante spüre ich am Band nicht. Mir ist aber bekannt, dass solches Band, wenn es richtig alt ist, sich durchaus wölben und dann scharfkantig werden kann. Bisher merke ich da nichts.
Bei den gängigen großen Versendern finde ich allerdings kein Velox Textilband. Das halte ich in dem Fall für besser.
Falls gerade jemand die optimale Breite des Felgenbandes für die MA40 nennen und einen Link für einen Versender hat, der Velox Band flott liefert, immer gerne.
Mir ist neulich ein Latexschlauch mit Plastikband geknallt, Reifen runter in 1/10s, nicht schön. Glücklicherweise war es kurz vor einer roten Ampel..., mach keine Experimente...
 
Gewebeband bei Latexschläuchen ist vermutlich richtig? So jedenfalls für mich logisch.
 
Ich habe gestern erstmalig Latexschläuche verbaut.
Erfahrungen damit gleich null.
Das Felgenband ist das gelbe Michelin. Eine scharfe Kante spüre ich am Band nicht. Mir ist aber bekannt, dass solches Band, wenn es richtig alt ist, sich durchaus wölben und dann scharfkantig werden kann. Bisher merke ich da nichts.
Bei den gängigen großen Versendern finde ich allerdings kein Velox Textilband. Das halte ich in dem Fall für besser.
Falls gerade jemand die optimale Breite des Felgenbandes für die MA40 nennen und einen Link für einen Versender hat, der Velox Band flott liefert, immer gerne.
'ne Adresse für das Velox Felgenband hab ich grad nicht zur Hand, aber mach das unbedingt rein, genauso solltest du nicht mit Talkum/Babypuder geizen. Die Schläuche werden es dir danken.
 
'ne Adresse für das Velox Felgenband hab ich grad nicht zur Hand, aber mach das unbedingt rein, genauso solltest du nicht mit Talkum/Babypuder geizen. Die Schläuche werden es dir danken.
Dann liege ich mit meinem Gefühl wohl richtig.
Was ich bei Bekannten, wenn ich deren Räder gewartet habe schon für einen Müll an Felgenbändern gefunden habe. Bei den Kunststoffbändern kommen entweder die Ränder hoch oder in den Töpfchen der Speichenlöcher bilden sich irgendwann Risse. Genau da geht dann der Schlauch kaputt.
Velox wird allenfalls knallhart und staubt, wenn man es runtermacht.

Ich habe noch Velox in breit. Morgen nehme ich ein Skalpell und mache es schmaler.
 
Dann liege ich mit meinem Gefühl wohl richtig.
Was ich bei Bekannten, wenn ich deren Räder gewartet habe schon für einen Müll an Felgenbändern gefunden habe. Bei den Kunststoffbändern kommen entweder die Ränder hoch oder in den Töpfchen der Speichenlöcher bilden sich irgendwann Risse. Genau da geht dann der Schlauch kaputt.
Velox wird allenfalls knallhart und staubt, wenn man es runtermacht.

Ich habe noch Velox in breit. Morgen nehme ich ein Skalpell und mache es schmaler.
So?

oder so?


Alle Beispiele sind leider alltägliche Montagefehler ab Werk, die erstaunlicherweise oft längere Zeit ohne Platten fahrbar waren. da haben die Schläuche überbrückende Schwerstarbeit geleistet!
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Aussichten dank Victory:
Das kleine KB geht bis 36Zähne tauschbar, z.B. Gebhardt, eventuell mit Wartezeit.
Zahnkranz konnte ich nicht sicher erkennen.
Das klingt schon mal gut.
Gibt es von Campa original auch so ein Zahnblatt?

Was benötigst du denn vom Zahnkranz an Infos? Der Techniker vor Ort meint, dass wegen dem Schaltwerk kein größeres Ritzel hinten angebracht werden kann… Stimmt das?
 
Zurück