Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Immerhin den Schlauch nicht gequetschtNachträglich hab ich festgestellt das ich mit dem Reifenheber so weit unter den Reifen gegangen bin das ich auf der anderen Felgenseite unter der Nase festhing. Da killt man natürlich jeden Reifenheber
Wenn eh schon die alte Felge geopfert wird um die Öse zu verwertern, warum trennt man dann nicht die Spenderfelge durch?Guten Tag allerseits,
weil das hier
gerade Thema ist:
Gibt es einen Trick, wie man noch intakte Speichenösen aus einer alten CXP-Felge lösen kann?
Die haken sich ja ein wenig ein, bleibt da nur Säge, Dremel oder ähnliches?
...der Kranz schaut m.M.n. gut aus!Hallo zusammen
Habe ein Batavus Monte Carlo erstanden und dieses wieder fahrtauglich gemacht. Dabei habe ich die Kette ersetzt und den Schraubkranz gereinigt. Nun springt die Kette auf dem kleinsten Ritzel beim Anfahren. Die Kettenlänge habe ich mithilfe eines Rechners bestimmt, sollte also stimmen.
Nun meine Frage, muss der Schraubkranz (siehe Foto) ersetzt werden oder könnte es auch an etwas anderem liegen?
Vielen Dank für Eure Ratschläge
Das alte Thema....neue Kette, alter Kranz.Dabei habe ich die Kette ersetzt und den Schraubkranz gereinigt.
Nachtrag: Ich nehme an die Feder kommt andersrum rein. Der Zacken, der absteht gehört in das Loch?Huhu, offenbar ist auf diesen 7400er Hebeln keine Spannung mehr. Ich gehe davon aus, dass die Feder auf dem Bild rausgerutscht ist. Leider reicht mein logisches Verständnis gerade nicht aus zu erklären wie diese Feder wieder rumgefummelt werden muss. Kann jemand helfen?
Anhang anzeigen 11024329
Vielen Dank für deine Antwort. Die Kette ist per Stift verschlossen das Kettenglied allerdings nicht steif. Am Montageständer läuft die Kette ruhig, das Problem tritt erst unter Last auf....der Kranz schaut m.M.n. gut aus!
Wie ist die neue Kette verschlossen? Per Kettenschloss oder per Niet? Im zweiten Fall kann das genietete Kettenglied versteift sein, was dann zum Springen führen kann. So ein versteiftes Kettenglied ist dann relativ leicht an seiner leichten "Winkligkeit" zu erkennen, es zieht sich nicht mehr gerade. In so einem Fall muss das entsprechende Kettenglied mehrmals seitlich "gebogen" werden, damit die Versteifung gelöst wird...
Das befürchte ich auch. Da der Abzieher nicht über die Achse passt möchte ich zuerst alle anderen Ursachen auschliessen, um mir den Aufwand, die Achse auszubauen, zu ersparen.Das alte Thema....neue Kette, alter Kranz.
Manchmal klappt das nach 100 Km, aber meistens ärgert man sich nur.
Am besten Du tauscht den Zahnkranz auch aus.
Du wirst evtl. nur die Kontermutter lösen müssen ich glaube nicht,Da der Abzieher nicht über die Achse passt möchte ich zuerst alle anderen Ursachen auschliessen, um mir den Aufwand, die Achse auszubauen, zu ersparen.
Ich verwende die Lezyne Matrix. Da ist mir einmal einer abgebrochen, bei der Montage eines Conti 4000 auf einem Shamal HPW (Kenner wissen BescheidMal so grundsätzlich...
Welche Reifenheber brechen nicht, sind klein zum Mitnehmen und sind preiswert?
Hat jemand Tipps, um Edelstahlzüge (Schalten + Bremsen) an den Enden zu "verzinnen"?
Alternativ zu Quetschhülsen, die bei einer Demontage der Züge immer stören.
Braucht es dafür z.B. spezielles Flussmittel oder Lot? Selbst mein älteres bleihaltiges Lot "haftet" sehr schlecht.
Das braucht es eigentlich nicht, nur ordentlich entfetten und dann das Zugende in eine Tube Pattex Power Repair "tunken" und langsam wieder rausziehen. Vor dem Einfädeln von neuen Innenzügen schleife ich immer die mitunter gratigen verlöteten Enden mittels kleiner Modellbau-Diamant- oder Nagelfeile halbkugelförmig, um so zu verhindern, die Kunststoffeinlage in den Zughüllen zu beschädigen.Mögliche Alternative: Drähte am Ende aufdröseln, 2-Komponenten-Kleber verschmieren und mit Silikonpapier von Aifklebern wieder glatt formen.
Dafür gibt es von Shimano ein Spezialwerkzeug, TL-ST02. Wobei Werkzeug eigentlich übertrieben ist, das ist eine Metallhülle um die Feder zu spannen. Siehst Du hier .Nachtrag: Ich nehme an die Feder kommt andersrum rein. Der Zacken, der absteht gehört in das Loch?
Bleibt die Frage, wie bekomme ich da wieder Spannung drauf?!