Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Moinsen
Ich frag mich immer, warum man bei 1:1 einen Renner schneller schieben kann als einen Reisepanzer?
Gruß
dasulf
Bei 'ner 100er Kadenz auf dem Rad liegt die Geschwindigkeit bei ca. 3,5 m/s.Probier es mal aus.
Niemand hat auch geschrieben, dass du oder wer auch immer 1:1 braucht!Bei einer Steigung an der ich 1:1 bräuchte ist es so steil, dass das Vorderrad abhebt und das Fahren nicht mehr möglich ist, ganz einfach![]()
Ich fahre sogar mit Untersetzung. Eigentlich um mit Gepäck auch riesig Hm zu bewältigen, aber am Anfang der Saison auch um ohne Gepäck schöne Runden mit steilen Passagen fahren zu können. Umgefallen bin ich dabei noch nie und schieben ist nie schneller. Vielleicht hast du ja einfach nur eine zu niedrige TF und kommst deshalb unterhalb der Schrittgeschwindigkeit.Probier es mal aus.
Aktuell nicht, aber als Schüler bin ich das an meinem Alltags Motobecane gefahren. Ich war damit hoch zufrieden, das war besser als die Sachs/Huret eco von meinen Mitschülern (möglicherweise wg schlampiger Wartung und Umgang, aber auch optisch fand ich das Svelto um einiges schöner), deutlich besser als der Simplex Krampf aus Delrin (Schalthebel vor allem), von Positron gar nicht zu reden (einmal probegerfahren und nur gelacht). Besser war für mich seinerzeit nur SunTour VX an meinem Rennrad. Die oft erwähnten ausgeschlagenen Gelenke kann ich nicht bestätigen, und ich denke das wäre mir durchaus aufgefallen. Ist für mich - bis auf den Adapter - bis heute eines der schönsten Schaltwerke überhaupt.Hat jemand von Euch ein Huret Svelto Schaltwerk an einem seiner Räder verbaut und kann mir sagen, wie dessen Schaltverhalten so ist?
Svelto ist genau wie Jubilée, nur aus Stahl. Gefahren bin ich Svelto noch nie, aber mit Jubilée schon, das verhält sich unauffällig.
Ggf. könnte die max. Ritzelzahl eingeschränkt sein.
Das Schaltverhalten wird vor allem von der Kette und den Ritzeln beeinflusst.
Ich hatte mal das Svelto an einem Motobecane aus den 70ern und war im großen und ganzen recht angetan unter Berücksichtigung der allgemeinen eher unteren Mittelklasse des Gesamtrades. Dazu passte das Svelto recht gut. Was mich faszinierte war, wie mit ein paar zurchtgebogenen Blechteilen ein gut funktionierendes Schaltwerk hergestellt wurde, bei dem, sozusagen als Gegenpart zur konsequent auf Einfachheit gesetzten Mechanik, die Kettenführungsräder kugelgelagert waren (Vorsicht beim Auseinander bauen). Das die Gelenke schnell ausschlagen ist ja schon durch eine genaue Betrachtung derselben und minimalem Physikverständnis augenscheinlich und tatsächlich auch praktisch der Fall. Das Schaltwerk macht trotzdem was es soll, insofern ist die Wackelei eher ein psychisches Problem (mich hat das Wissen darob in meinem Unterbewusstsein festgesetzt und den Spass etwas verleidet). Aber kein Problem für mental gefestigte Menschen. Wer auf Minimalistik steht, die sogar noch funktioniert, ist das Svelto m.M. nach eine Option.
Gruß
Meinhard
Aktuell nicht, aber als Schüler bin ich das an meinem Alltags Motobecane gefahren. Ich war damit hoch zufrieden, das war besser als die Sachs/Huret eco von meinen Mitschülern (möglicherweise wg schlampiger Wartung und Umgang, aber auch optisch fand ich das Svelto um einiges schöner), deutlich besser als der Simplex Krampf aus Delrin (Schalthebel vor allem), von Positron gar nicht zu reden (einmal probegerfahren und nur gelacht). Besser war für mich seinerzeit nur SunTour VX an meinem Rennrad. Die oft erwähnten ausgeschlagenen Gelenke kann ich nicht bestätigen, und ich denke das wäre mir durchaus aufgefallen. Ist für mich - bis auf den Adapter - bis heute eines der schönsten Schaltwerke überhaupt.
Ach stimmt ja, die Reiseradler sind auch hier, na, dann...Niemand hat auch geschrieben, dass du oder wer auch immer 1:1 braucht!
Es scheint hier eher eine nicht klar ausgesprochene normative Debatte stattzufinden.
Alle die 1:1 Übersetzungen oder gar das Teufelszeug Untersetzungen fahren sind abzulehnen und zu verhöhnen.
Also, nahezu alle Reise- Gravel-MTB-, Trekkingradler, die mit dem abhebenden Vorderrad, sind ganz einfach existent und haben auch Daseinsberechtigung!
Du kannst trotz dessen selbstverständlich auch weiterhin mit deiner favorisierten Übersetzung fahren.
Also, nahezu alle Reise- Gravel-MTB-, Trekkingradler ...
Du kannst aber gut lesen.Ach stimmt ja, die Reiseradler sind auch hier, na, dann...
Es gibt ja so neumodischen Kram (Achtung Übersetzungproblem) wie z.B. Computer-, Lesebrillen und 34+ Ritzel ....Geht so, die Bildschirme werden immer kleiner, die Arme immer kürzer....![]()
Vade retro satanas!Es gibt ja so neumodischen Kram (Achtung Übersetzungproblem) wie z.B. Computer-, Lesebrillen und 34+ Ritzel ....![]()
Lager müssen stramm sitzenFullcrum 7,verbaute Lager hinten 12/28/8.
Kommen mir in der Breite stramm vor. Statt 8mm 7bener versuchen?
Jemand Erfahrung damit. Die Dinger sind 10Jahre alt.
Hab ich jetzt auch beim Kugellagerexpress bestellt. 7mm hab ich nix gefunden.Lager müssen stramm sitzen
Edith: außerdem wird's mit 7 schwierig. 12/28/8 ist 6001
Längere Kettenpeitschen.Ich bekomme ein Shimano 600 UG Schraubritzel nicht gelöst.
Gibt es einen Trick, oder Tip??
Drehrichtung stimmt ;-)
Das Tauschritzel liess sich auch ganz geschmeidig lösen.
Mit einem Hammer auf den Griff der Kettenpeitsche schlagen.Ich bekomme ein Shimano 600 UG Schraubritzel nicht gelöst.
Gibt es einen Trick, oder Tip??
Drehrichtung stimmt ;-)
Das Tauschritzel liess sich auch ganz geschmeidig lösen.