• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Das Teil hier kostet nicht die Welt, kann aber Kassette und Tretlager. Empfehlung! Anhang anzeigen 1076280

... für's Tretlager habe ich einen längeren Abzieher

... und immer wenn möglich, sprich wenn die Welle durchgehend hohl ist, mit einem Schnellspanner sichern, anssonten mit einer Kurbelschraube/Unterlegscheibe ... so ein Innenvielzahl am Innenlager ist schnell verhunzt und man sich dabei verletzen auch verletzten wenn man abrutscht
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Frage an die Uniglide-Experten:

Ausgangslage: 14-15-16-18-20-22-24 und HG50 Uniglide Kette, 7fach SIS-Hebel

Ich habe einen 6fach Freilauf mit 7fach Ritzeln bestückt, Zwischenringe 3,0mm von 8fach damit genügend Gewinde für das Abschlussritzel vorhanden ist. Indexierung passt alles wunderbar und schaltet sauber, außer höchster Gang nach zweithöchster Gang, also 14 nach 15, das will nicht so recht flüssig schalten. Andersrum kein Problem.

Die Ritzelabstände sind alle exakt gleich, soweit man das messen kann. Unterschiedliche Ritzel gab es doch bei 7-fach nicht.
Was könnte das sein?
 
Frage an die Uniglide-Experten:

Ausgangslage: 14-15-16-18-20-22-24 und HG50 Uniglide Kette, 7fach SIS-Hebel

Ich habe einen 6fach Freilauf mit 7fach Ritzeln bestückt, Zwischenringe 3,0mm von 8fach damit genügend Gewinde für das Abschlussritzel vorhanden ist. Indexierung passt alles wunderbar und schaltet sauber, außer höchster Gang nach zweithöchster Gang, also 14 nach 15, das will nicht so recht flüssig schalten. Andersrum kein Problem.

Die Ritzelabstände sind alle exakt gleich, soweit man das messen kann. Unterschiedliche Ritzel gab es doch bei 7-fach nicht.
Was könnte das sein?

Schaltauge ist in Ordnung?
 
bin erst später zuhause.
Was mich wundert ist dass es am Ende der Kassette auftritt. 7fach mit 3mm gespacert habe ich schon einige Male gemacht ohne Probleme.
 
Moin Moin,

die Abstände der Ritzel passen halt nicht zu den Schaltschritten. Die Schaltungen tolerieren da einiges, aber es gibt da keine Gewähr, daß es funktioniert. Das hängt auch von Ausfallende und Nabe ab.
Stell es halt so ein, daß es unten funktioniert, dann wird es oben nicht mehr funktionieren. :) Oder Du mußt halt im 1. Gang in die Begrenzung drücken.
Müssen denn die 8fach Zwischenringe wirklich sein? Vielleicht paßt es ja auch mit 7fach Zwischenringen, wenigstens teilweise.
Du kannst die Sache auch verbessern, indem Du zwischen Schaltwerk und Ausfallende eine Unterlegscheibe montierst, dann macht das Schaltwerk in den oberen Gängen weniger Weg.
Generell schalten Ritzel mit 1 Zahn Unterschied unwilliger als wenn die Unterschiede größer sind, das kommt wahrscheinlich auch noch dazu.
Daß das Schaltauge gerade ist, setze ich mal voraus.

Viele Grüße,
Georg
 
Moin Moin,

die Abstände der Ritzel passen halt nicht zu den Schaltschritten. Die Schaltungen tolerieren da einiges, aber es gibt da keine Gewähr, daß es funktioniert. Das hängt auch von Ausfallende und Nabe ab.
Stell es halt so ein, daß es unten funktioniert, dann wird es oben nicht mehr funktionieren. :) Oder Du mußt halt im 1. Gang in die Begrenzung drücken.
Müssen denn die 8fach Zwischenringe wirklich sein? Vielleicht paßt es ja auch mit 7fach Zwischenringen, wenigstens teilweise.
Du kannst die Sache auch verbessern, indem Du zwischen Schaltwerk und Ausfallende eine Unterlegscheibe montierst, dann macht das Schaltwerk in den oberen Gängen weniger Weg.
Generell schalten Ritzel mit 1 Zahn Unterschied unwilliger als wenn die Unterschiede größer sind, das kommt wahrscheinlich auch noch dazu.
Daß das Schaltauge gerade ist, setze ich mal voraus.

Viele Grüße,
Georg
werde als nächstes doch die Zwischenringe vergrößern. Vom 14er aufs 15er ist ja der Abstand schon für 7fach wegen des integrierten Spaces auf dem Abschlussritzel. Also fünf Stück 7fach Spacer macht rechnerisch plus 0,75mm, das sollte am Gewinde kein Problem sein.
 
Oben Spiel - unten fix...

...aber aufgemerkt, jetzt mal 'ne wichtige Frage! :D

Wie bekomme ich den Gabelkonus von einer Gabel demontiert, deren "Teller"-Durchmesser größer als der Durchmesser des Konus ist?!?

Ist so eine neumodischer Quatsch, semi-integrierter Steuersatz (A-Head) am CUBE meines Sohnes. Wie bekommt man den flächig auf dem Teller sintzenden Konusring jemals wieder runter? Einmal montiert, dann nie wieder austauschen? Letztendlich bin ich da mit der Flex rangegangen, hat auch alles geklappt. Ich hatte aber schon ein wenig Angst um die Gabel, die wieder verbaut werden sollte. Nur der Steuersatz war hinüber...

Gibt es da irgendeine bessere Lösung?
 
Ich habe dafür ein super Ikea-Küchenmesser, dessen Klinge-befördert durch leichte (Hammer-)Schläge auf den Klingenrücken unter den Konus drängt, während die Gabel flach auf einer Holzarbeitsplatte liegt.



Ein sehr ähnliches Messer wurde in der Küche gesucht...
Sachen gibt es!
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Spiel - unten fix...

...aber aufgemerkt, jetzt mal 'ne wichtige Frage! :D

Wie bekomme ich den Gabelkonus von einer Gabel demontiert, deren "Teller"-Durchmesser größer als der Durchmesser des Konus ist?!?

Ist so eine neumodischer Quatsch, semi-integrierter Steuersatz (A-Head) am CUBE meines Sohnes. Wie bekommt man den flächig auf dem Teller sintzenden Konusring jemals wieder runter? Einmal montiert, dann nie wieder austauschen? Letztendlich bin ich da mit der Flex rangegangen, hat auch alles geklappt. Ich hatte aber schon ein wenig Angst um die Gabel, die wieder verbaut werden sollte. Nur der Steuersatz war hinüber...

Gibt es da irgendeine bessere Lösung?

Ich habe dafür ein super Ikea-Küchenmesser, dessen Klinge-befördert durch leichte (Hammer-)Schläge auf den Klingenrücken unter den Konus drängt, während die Gabel auf einer Holzarbeitsplatte liegt.
Oder die Klingen eines Teppichmessers unter den Konus einschlagen. Man kann dabei auch mehrere Klingen übereinander verwenden.
 
Oben Spiel - unten fix...

...aber aufgemerkt, jetzt mal 'ne wichtige Frage! :D

Wie bekomme ich den Gabelkonus von einer Gabel demontiert, deren "Teller"-Durchmesser größer als der Durchmesser des Konus ist?!?

Ist so eine neumodischer Quatsch, semi-integrierter Steuersatz (A-Head) am CUBE meines Sohnes. Wie bekommt man den flächig auf dem Teller sintzenden Konusring jemals wieder runter? Einmal montiert, dann nie wieder austauschen? Letztendlich bin ich da mit der Flex rangegangen, hat auch alles geklappt. Ich hatte aber schon ein wenig Angst um die Gabel, die wieder verbaut werden sollte. Nur der Steuersatz war hinüber...

Gibt es da irgendeine bessere Lösung?
Da gibts eigentlich ein passendes Werkzeug, das was ähnliches wie zwei sehr breite Schraubenzieher-Klingen hat, die sich gegenüber stehen und die zusammengedreht werden.
Edith: heutzutage sieht das so aus, fast wie das, was ich früher benutzt hab.
https://www.bike-discount.de/de/radon-gabelkonus-abzieher-silber
 
Okay, das mit dem Messer für solche Zwecke kling praktikabel. Danke schon mal. Bin froh, dass das alles geklappt hatte mit der Flex... Freestyle, Gabel zwischen die Beine geklemmt...

Wie gut, dass ich beruflich im Rettungsdienst tätig bin. :D :D :D
 
Zurück