• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
und es hoffentlich etwas schneller wieder zum Laufen bringen

Immer nur eine Frage des Leidensdruckes.
Wenn der LRS selbst das Projekt ist hat man ihn schnell mal in den KdG®* gehängt.
Aus den Augen aus dem Sinn.

Sollte man ihn aber für ein Projekt brauchen oder er ist gar Teil eines gerne gefahrenen Rädchens geht das meistens schneller.

Viel Spaß und viel Erfolg bei der Instandsetzung.

Mille - Greetings
@L€X

*Keller des Grauens®
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich hab 8f ergos am Reiserad gefahren und hatte halfstep + granny. Die können das von der ersten Generation an.
Das interessiert mich jetzt. Ich messe nachher mal die Seileinholwege. 1. Generation Record und 10fach Chorus liegen hier gerade rum:
IMG_5155.jpg
IMG_5156.jpg


Da gibt es genug feine Raststufen, der Schwenkbereich wird nur von den Umwerferanschlägen begrenzt.
Es gibt von den linken Ergos auch "entfeinerte" Versionen mit deutlich reduzierter Anzahl der Raststufen.
Konkret hatte ich da einen 10-fach Veloce. Der liess sich nicht so fein justieren wie der zuvor verbaute Chorus. Später hatte ich einen anderen 10-fach Veloce der war wiederum sehr fein gerastert. Äusserliches Unterscheidungsmerkmal war der deutlich kleinere Daumentaster bei der "entfeinerten" Version (im Bild der obere), 3-fach konnten sie aber beide:
IMG_2636.jpg

IMG_2635.jpg
 
Nabenpuzzle. FH-6402 130mm/8x. Hab ich so bekommen.

1.) Ist das überhaupt die richtige Staubkappe?
2.) Wie rum muß die montiert werden?
3.) Wird die irgendwie befestigt und wenn ja wie?

Anhang anzeigen 1062257Anhang anzeigen 1062255

Anhang anzeigen 1062261

Der Freilauf ist net orschinool und diese Staubkappe mit kleiner Öffnung ist idR an ungedichteten Exage Naben so zu finden - vgl. https://si.shimano.com/#/en/EV/FH-6402-8
Problem ist leider noch ungelöst. Kann mir jemand sagen ob der Freilauf einer (baugleichen?) 105er Nabe passt? FH-1056 müsste das Pendant zur Fh-6402 sein oder?
 
Problem ist leider noch ungelöst. Kann mir jemand sagen ob der Freilauf einer (baugleichen?) 105er Nabe passt? FH-1056 müsste das Pendant zur Fh-6402 sein oder?

ich denke ja , der Kassettenkörper von FH 1056 Nabe müsste auch auf die FH 6402 Nabe passen .

Siehe Shimano Link

https://si.shimano.com/api/publish/storage/pdf/en/ev/FH-1056-8/EV-FH-1056-8-1295A.pdf
Die ET Nummer Pos 14 ist zwar minimal eine andere , aber das passiert öfters bei baugleichen Teilen , die in unterschiedlichen Endprodukten eingesetzt werden .
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem ist leider noch ungelöst. Kann mir jemand sagen ob der Freilauf einer (baugleichen?) 105er Nabe passt? FH-1056 müsste das Pendant zur Fh-6402 sein oder?
Mmh wenn der aktuell verbaute HG Freilauf mechanisch passt (kein Spalt o.ä.) und OK ist fehlt dir doch eigentlich nur die passende Staubkappe zur Achse, oder?
 
Ich messe nachher mal die Seileinholwege
Bei beiden ziemlich genau 30mm Seileinholweg. Also kein Unterschied.
Die hatten übrigens gerade noch ihren Verwandten zu Besuch:
IMG_5160.jpg

..und so habe ich sie gleich mal auf die Küchenwaage gebeten (1. Generation hat ja noch den Grundkörper aus Metall):
IMG_5161.jpg
IMG_5162.jpg
IMG_5163.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
meines Wissens gehören da doch diese originalen gelben Endlos-Plastikbänder von MAVIC rein...
Die wurden aber gerne mal morsch und hatten dann Risse an den Speichenlöchern 🤓 . Besser Velox in 17mm, habe ich gerade erst an einem Cosmic Carbon SSC verbaut (da waren meines Wissens noch CXP 30 verbaut), zusammen mit roten Veloplugs, um Dellen am verwendeten Vredestein Latex zu vermeiden. Nichtsdestotrotz wird der Schlauch im Auflagebereich des Felgenbandes hauchdünn, scheint da im Fahrbetrieb zu reiben.

Ich muss in kürze für Clincher mal wieder Schläuche und Felgenband besorgen.
Eine Frage an die Experten von Mavic CXP 30 Felgen....
Das Felgenband 16-622 breit oder eher 18er oder evtl. schmaler?

Sorry, fahre fast nur Schlauchis....keine grosse Ahnung von dem modernen Zeugs.
Dann eher 18mm, das 17er war eigentlich ein Tacken zu schmal, der Felgenboden wird nicht komplett abgedeckt. Aber durch die zusätzlichen Veloplugs ist das nicht so tragisch, ansonsten würde sich das Band doch sehr in die Nippellöcher reindrücken. Der Effekt läßt sich bei einem konstanten Unter-Spannung-halten des Felgenbandes beim Kleben nur minimieren, aber nicht aufheben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

für intensivere Nutzung im kommenden Herbst möchte ich mein Raleigh Carlton Sirocco gerne etwas von Heldengeschirr auf Rettungsritzel pimpen. Verbaut sind vorne ein Raleigh-gebrandeter Suntour-Umwerfer und 52/42-Blätter, hinten ein Suntour-Schaltwerk mit einem 6fach-Schraubkranz 14-24.

Gibt es Erfahrungswerte, was ich problemlos ersetzen kann? - Mein Plan wäre, vorne innen auf ein TA Alize 38 und hinten auf einen Shimano TZ510 6fach 14 - 28 zu gehen. Liegt das im Einstellungsbereich von Umwerfer und Schaltwerk? Gibt es andere Probleme?

Ein weiterer Weg wäre, hinten einen 7-fach Megarange 14 - 34 Schraubkranz zu montieren. Der ist natürlich breiter - gibt die Achsaufnahme das her, bekomme ich ein Problem mit dem Kettenlauf von klein auf groß? 38 auf 34 wäre schon sehr altersgerecht ... für mich, nicht das Fahrrad;-)

Es wäre toll, wenn mir die sinnlose Teilebestellung erspart bliebe:-)

Vielen Dank schon mal und ein schönes sonnenstunden- und landstraßenkilometerreiches Wochenende

Jochen
 
Kann mir bitte mal jemand erklären, wie ich die Lager aus den 9-fach Veloce Laufrädern bekomme?
Kann ich das Lager im Freilauf auch wechseln?
Hat jemand Bezugsquellen für die Lager?
Danke im voraus!
 
Kann mir bitte mal jemand erklären, wie ich die Lager aus den 9-fach Veloce Laufrädern bekomme?
Kann ich das Lager im Freilauf auch wechseln?
Hat jemand Bezugsquellen für die Lager?
Danke im voraus!
Was sind 9-fach Veloce Laufräder? Du hattest doch schon mal gefragt?
Zeig doch mal Bilder von den Naben.
 
Guten Abend,

für intensivere Nutzung im kommenden Herbst möchte ich mein Raleigh Carlton Sirocco gerne etwas von Heldengeschirr auf Rettungsritzel pimpen. Verbaut sind vorne ein Raleigh-gebrandeter Suntour-Umwerfer und 52/42-Blätter, hinten ein Suntour-Schaltwerk mit einem 6fach-Schraubkranz 14-24.

Gibt es Erfahrungswerte, was ich problemlos ersetzen kann? - Mein Plan wäre, vorne innen auf ein TA Alize 38 und hinten auf einen Shimano TZ510 6fach 14 - 28 zu gehen. Liegt das im Einstellungsbereich von Umwerfer und Schaltwerk? Gibt es andere Probleme?

Ein weiterer Weg wäre, hinten einen 7-fach Megarange 14 - 34 Schraubkranz zu montieren. Der ist natürlich breiter - gibt die Achsaufnahme das her, bekomme ich ein Problem mit dem Kettenlauf von klein auf groß? 38 auf 34 wäre schon sehr altersgerecht ... für mich, nicht das Fahrrad;-)

Es wäre toll, wenn mir die sinnlose Teilebestellung erspart bliebe:)

Vielen Dank schon mal und ein schönes sonnenstunden- und landstraßenkilometerreiches Wochenende

Jochen

Ohne Fotos oder genauere Angaben zu Schaltwerk und Einbaubreite/Ausfallendengeometrie kann da keiner mit "Erfahrungswerten" dienen.

Sehr allgemein gesprochen wird bei einem Schaltwerk mit kurzem Käfig die Rettungsritzelgröße bei 28-30 Zähnen limitiert sein und die Kapazität bei größerer Spreizung der Antriebsübersetzung (vorne wie hinten) ggf. nicht ausreichen.

7fach statt 6fach Schraubkranz wird bei 126mm Einbaubreite oft klappen, sehr wahrscheinlich aber mit Umspacern und Nachzentrieren verbunden.
 
Sehr allgemein gesprochen wird bei einem Schaltwerk mit kurzem Käfig die Rettungsritzelgröße bei 28-30 Zähnen limitiert sein und die Kapazität bei größerer Spreizung der Antriebsübersetzung (vorne wie hinten) ggf. nicht ausreichen.

7fach statt 6fach Schraubkranz wird bei 126mm Einbaubreite oft klappen, sehr wahrscheinlich aber mit Umspacern und Nachzentrieren verbunden.
Hab' vielen Dank! So etwas hatte ich mir schon gedacht. Morgen werde ich die Komponenten mal genauer ansehen. Hinten würde ich dann wohl beim 28er bleiben. Vorne muss ich messen, welcher Kettenblattradius noch durch den Umwerfer geht ...

38/28 wäre schon nicht sooo schlecht (viel besser als 42/24!)

Ein schönes Wochenende!
 
Bastelfrage Gabelkonus:

Hi,

habe hier ein Motobecane „Mistral“, Steuersatz „Exage Sport“,Gabel „Tange 2D“ (ich vermute jetzt mal dass die Gabel nachträglich getauscht wurde).Der alte Gabelkonus war wie auf dem Bild zu sehen montiert.

  1. wenn mich nicht alles täuscht muss der Gabelkonus doch ganz unten bündig aufliegen?
  2. Bei dem alten Konus hat es diesen innenliegenden Ring zerbröselt ..der Konus ist ein 27,0 ,kommt mit dem Ring auf 26,27 (soweit sich das noch korrekt messen lässt)
  3. Die Gabelkrone hat ganz unten 26,46, da wo der Konus ursprünglich lag 26,35
  4. weder 26,4 noch 27,0 passen auf die Krone, da immer Spiel vorhanden ist..nun zu meiner Frage: ist es möglich dass ich einen 26,5 Gabelkonus benötige, obwohl die Gabel von einem Japanischen Hersteller ist?
Danke schon mal :)
 

Anhänge

  • AB00945F-22F4-439F-889F-8807A46763FE.jpeg
    AB00945F-22F4-439F-889F-8807A46763FE.jpeg
    203,5 KB · Aufrufe: 65
  • 3F3F439C-8E8C-4DF4-AD22-0DBD945A7EEE.jpeg
    3F3F439C-8E8C-4DF4-AD22-0DBD945A7EEE.jpeg
    232,6 KB · Aufrufe: 73
wenn mich nicht alles täuscht muss der Gabelkonus doch ganz unten bündig aufliegen?
Genau....der Konus wird aufgeschlagen und muss bündig sitzen.
weder 26,4 noch 27,0 passen auf die Krone, da immer Spiel vorhanden ist..nun zu meiner Frage: ist es möglich dass ich einen 26,5 Gabelkonus benötige
Wenn weder 26,4 noch 27,0 passen weil immer Spiel vorhanden ist,
wieso sollte dann 26,5 passen?
Oder verstehe ich da etwas falsch?
 
sorry, 26,4 hat „oben“ Spiel, wo er aber ja nicht hingehört..anders ausgedrückt: 27,0 hat Spiel, 24,6 geht nicht ansatzweise über den Wulst
 
Zurück