• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Der Begrenzumgsring sorgt dafür, daß das Schaltwerk unabhängig von der Position der Einstellschraube immer dieselbe Übersetzung hat.

Viele Grüße,
Georg
Nein , das ist kein Begrenzungsring , diese kleine Buchse aus hartem Stahl (evtl. sogar Hartmetall , weiss ich nicht exakt) hat die Aufgabe das einsägen der Bowdenzuseils in die Alueinstellschraube und letztlich dem Schaltwerkskörper zu verhindern der ja auch nur Alu ist , das arbeitet sich sonst ein.
Schaltungen bei denen das Bowdenzugwiderlager für die Hülle und auch der Anklemmpunkt des Seiles schwenkbar sind haben so etwas nicht nötig (Simplex z.B.).
Es gibt sogar Schaltungen bei denen diese Stellen automatisch mitschwenken bei der Hubbewegung des Parallelogramms ( z.B. Shimano DA-7200 ) so das das Seil immer exakt gerade austritt .
Das Foto zeigt das 7200 Schaltwerk und da sieht man das Hüllenwiderlager aussen dran das auf dem Bolzen von Parallelogramm sitzt und der Bolzen ist seitlich verstiftet und schwenkt daher mit , aber das ist Aufwändig und teuer weshalb man davon heute Abstand nimmt und so eine Billiglösung baut....
RD-7200.1.jpg
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nein , das ist kein Begrenzungsring , diese kleine Buchse aus hartem Stahl (evtl. sogar Hartmetall , weiss ich nicht exakt) hat die Aufgabe das einsägen der Bowdenzuseils in die Alueinstellschraube und letztlich dem Schaltwerkskörper zu verhindern der ja auch nur Alu ist , das arbeitet sich sonst ein.
Schaltungen bei denen das Bowdenzugwiderlager für die Hülle und auch der Anklemmpunkt des Seiles schwenkbar sind haben so etwas nicht nötig (Simplex z.B.).
Es gibt sogar Schaltungen bei denen diese Stellen automatisch mitschwenken bei der Hubbewegung des Parallelogramms ( z.B. Shimano DA-7200 ) so das das Seil immer exakt gerade austritt .
Es geht hier um indexierte Schaltwerke, da tickt die Welt etwas anders...

Viele Grüße,
Georg
 
Es geht hier um indexierte Schaltwerke, da tickt die Welt etwas anders...

Viele Grüße,
Georg
Was hat das den damit zu tun , die Indexierung erzeugt doch nur die Schritte und selbst die kommen von den Schalthebeln , ob des Seil Handgesteuert oder per Index spielt bewegt wird doch keine Violine ..
 
Was hat das den damit zu tun , die Indexierung erzeugt doch nur die Schritte und selbst die kommen von den Schalthebeln , ob des Seil Handgesteuert oder per Index spielt bewegt wird doch keine Violine ..
Für die Übersetzung des Schaltwerkes spielt es aber eine Rolle, daß der Kabelaustritt unabhängig von der Einstellschraube immer an derselben Stelle ist.

Viele Grüße,
Georg
 
Für die Übersetzung des Schaltwerkes spielt es aber eine Rolle, daß der Kabelaustritt unabhängig von der Einstellschraube immer an derselben Stelle ist.

Viele Grüße,
Georg
Alter Schwede , es ging NUR um den Sinn dieser kleine Buchse , mehr doch nicht .
 
Die gab es schon lange vor der Indexschaltung an den Schaltwerken , warum nur ?
Auch da nur zur Verhinderung das einsägens des Seiles , das ist heute auch noch so , und tatsächlich ist das heute zufällig etwas wichtiger geworden , mehr nicht.
 
Die gab es schon lange vor der Indexschaltung an den Schaltwerken , warum nur ?
Auch da nur zur Verhinderung das einsägens des Seiles , das ist heute auch noch so , und tatsächlich ist das heute zufällig etwas wichtiger geworden , mehr nicht.
Bei Shimano? Die ersten SIS Schaltwerke hatten sie noch nicht...

Viele Grüße,
Georg
 
Das wäre evtl jedes Jahr, was auch nicht wirklich günstig wäre.
Danke an euch alle,
Ich bin zwar keinen deut weiter, wie ich mich entscheiden soll, aber zumindest wird die Entscheidung fundierter sein.

Gruß
dasulf
Nun ja, Octalink V1 ist schon seit langem obsolet und passende neu(wertig)e Innenlager nicht mehr so einfach zu beschaffen. Falls du für 100tkm+ Laufleistung vorausplanst kauf halt auf was du kriegen kannst...
 
Ich brauche neue Schaltröllchen für ein Super Record Schaltwerk und bin bei meiner Suche über Keramikröllchen gestolpert und frage was machen die Keramikröllchen besser als die normalen?
 
Nun ja, Octalink V1 ist schon seit langem obsolet und passende neu(wertig)e Innenlager nicht mehr so einfach zu beschaffen. Falls du für 100tkm+ Laufleistung vorausplanst kauf halt auf was du kriegen kannst...
Naja, ganz so schlimm ist es ja nun nicht. Beide Lager gehören offiziell zur aktuellen Track-Gruppe. Sind beide neu von Shimano lieferbar, solange niemand im Suez Kanal stecken bleibt.
 
Bei Shimano? Die ersten SIS Schaltwerke hatten sie noch nicht...

Viele Grüße,
Georg

doch , sie - diese kleinen Hartmetall-Buchsen/-Ringe am Ende des Schaltseilkanals - gab es bereits von Anfang an bei den indizierten Schaltgruppen ab 600er/Ultegra 6400ff und DA 7400ff Schaltwerke . Ob auch bei 105 , kann ich nicht nachprüfen.
Und ... sie hatten von Anfang an und haben auch heute noch den konstruktiven Zweck , zu vermeiden , dass sich das Schaltseil auf Dauer in den Alukörper "einfräst" . Ok , wäre der kleine Hartmetallring nicht dort , dann würde sich bei zu tiefer Einfräsung des Seils wahrscheinlich auch der Seilweg geometrisch minimal verändern .
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein UG-Nabe bei der das äußere Ritzel als Verschluß dient.
Zwei Kettenpeitschen und das Ding geht ab.

Mit zwei Kettenpeitschen. Das ist 'ne UG-Nabe. Das äußere gegen den Uhrzeugersinn abschrauben. dabei mit der zweiten Kettenpeitsche über das innere Ritzel gegenhalten.

Das ist so ein Kombi Freilauf auf den Uni- und hyperglide passen. Aber das letzte ritzel ist aufgeschraubt, sonst wäre ein lockring zu sehen
Nochmal vielen Dank in die Runde. Ging problemlos runter und die HG-Kassette passt. Scheint tatsächlich HG-UG zu sein. Praktisch. Und wieder was gelernt. Beste Grüße
 
Weiß jemand wo man noch hierzulande einen aufklebebaren Kettenstrebenschutz in Chrom kaufen kann?

Ich habe meinen einzigen bereits verklebt und habe nur noch die Aluversion.
Weiß nicht mehr wo ich ihn gekauft hatte und finde nur welche aus USA oder UK.
Anhang anzeigen 908394
https://hollandbikeshop.com/de-de/f.../kettenschutzteile/kettenstrebenschutz-chrom/
Leider ist das der einzige Chrom-Kettenstrebenschutz, den ich kenne. Versandkosten wirken abschreckend.
 
Zurück