• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Sehe ich das richtig, daß man als sorgloses Lager für Reise oder Regenfahrten lieber das 7710 aufgrund der Dichtungen der rikula nimmt, während man das 7700 nimmt, wenn man regelmäßig Zuhause die Wartungsarbeiten vornehmen kann oder nur bei schönem Wetter fährt?
Ich würde ehrlich gesagt das Ultegra 6500 oder das 105er 5500 Innenlager statt dem 7710 nehmen, günstiger und auch nicht schlechter gedichtet, wahrscheinlich sogar besser, weil die nicht für die Bahn gedacht sind...

Ich habe aber jahrelang ein 7700 am Stadtfixie (Ja ja, ich weiß...) durch Leipzig bei Wind und Wetter und jeder Jahreszeit ohne Wartung geprügelt. Hat ihm nix ausgemacht, sind schon gut genug gedichtet. Am Ende würde ichs am Gewicht festmachen, wenn dir die 80 g Gewichtsunterschied wichtig sind nimm das 7700, ansonsten eher Ultegra, 105 oder das 7710 (Ultegra und 7710 beide ca. 250 g, 105 ka)
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Du kannst jedes für alles nehmen, je nachdem, welcher Pflegeaufwand dir wert ist.
Ein nicht-wartbares Lager ist ja nicht per se für Schlechtwetter besser oder schlechter als ein wartbares.
Eher ist das Gegenteil der Fall.

Anders gesagt:
Was ist der Vorteil des 7700? - Du kannst es warten
Was ist der Nachteil des 7700? - Du musst es warten
 
Ich weis das ich dafür Haue bekomme....
Ich empfehle ein billig Lager z.B. von Neco , kostet nur einen Bruchteil , aber die Lagerteile darin sind identisch , und darauf kommt es doch wohl an , das Aussen rundrum ist doch nur Blendwerk 🙄
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus miteinander,

hat jemand von euch schonmal eine abgebrochene Zugeinstellschraube aus einem Schaltwerk entfernt?
Irgendein ein Dulli hat mir auf Kleinanzeigen ein DA 7700 Schaltwerk als "technisch einwandfrei" verkauft und jetzt beim Funktionscheck kam mir die Zugeinstellschraube nach 3 Umdrehungen entgegen. Das letzte Dritte der Schraube steckt natürlich im Gewinde des Schaltwerks. Kennt jemand eine schlaue Idee wie ich den Schraubenrest dort rausklabustern kann?
Oje. Da kannst eigentlich nur vorsichtig ausbohren mit einem kleinen Bohrer. Dabei aufpassen, dass Du das Gewinde nicht beschädigst. Wenn Du Dich langsam mit immer größeren Bohrern rantastest kommen Dir irgendwann die Einzelteile/Reste der abgebrochenen Schraube entgegen bzw. Du kannst sie mit einer Nadel oder so nach oben raus popeln.
 
Ich weisd das ich dafür Haue bekomme....
Ich empfehle ein billig Lager z.B. von Neco , kostet nur einen Bruchteil , aber die Lagerteile darin sind identisch , und darauf kommt es doch wohl an , das Aussen rundrum ist doch nur Blendwerk 🙄
Ich stimme dir bei Neco vollkommen zu, gut und günstig! Aber die stellen doch keine Octalink-Lager her? Ich kenne von denen nur Vierkant und ISIS...
 
Moinsen

Kann mir einer den Unterschied zwischen den beiden DA BB 7700 und 7710 erklären? Während ich vom 7700 eine Explosionszeichnung finde, finde ich vom 7710 nichts. Beide sind octalink v1 mit 109,5mm Achse.
Was ich komisch finde ist, daß das 7710 für die Halle gedichtet sein soll, während das 7700 für draußen die Dichtung nicht explizit erwähnt wird.
Weiß jemand wie das 7710 von innen aussieht und ob man da an die Innereien dran kommt, falls das Lager mal doch nicht mehr so gut ist? 7710 ist schwerer, nicht nur ein paar Gramm. Wofür sind die da?

Gruß
dasulf

Das BB7710 ist die verstärkte Version für die DA Track-Kurbeln , also für die Jungs mit den 1500 Watt Riesenoberschenkeln und ihren Bahnrädern .
Das BB7710 ist schwerer/materialstärker wegen des speziellen Bahnfahrer-Anspruchs . Die Straßenkurbel von DA 7700 passt aber auch auf das BB7710 .
 
Oje. Da kannst eigentlich nur vorsichtig ausbohren mit einem kleinen Bohrer. Dabei aufpassen, dass Du das Gewinde nicht beschädigst. Wenn Du Dich langsam mit immer größeren Bohrern rantastest kommen Dir irgendwann die Einzelteile/Reste der abgebrochenen Schraube entgegen bzw. Du kannst sie mit einer Nadel oder so nach oben raus popeln.
Schraubendreher mit kleiner Klinge in die Bohrung stecken
Blos keine Gewindeausdreher benutzen,WEIL die den Rest Material ( Schraube )
aufweiten,dann klemmt der Rest im Gewinde
 
Oje. Da kannst eigentlich nur vorsichtig ausbohren mit einem kleinen Bohrer. Dabei aufpassen, dass Du das Gewinde nicht beschädigst. Wenn Du Dich langsam mit immer größeren Bohrern rantastest kommen Dir irgendwann die Einzelteile/Reste der abgebrochenen Schraube entgegen bzw. Du kannst sie mit einer Nadel oder so nach oben raus popeln.
Vielen Dank. Das war auch mein erster Gedanke, bis ich mir das Schaltwerk mal genauer angeschaut habe.
Das Gewinde für die Zugeinstellungsschraube wird beim DA 7700 durch eine Art eingepressten Begrenzungsring limitiert, der wahrscheinlich verhindern soll, dass man die Einstellschraube zu weit reindreht. Ich habe dann einen kleinen Nagelbohrer genommen und habe damit den Begrenzungsring gezogen. Dadurch sieht der Begrenzungsring natürlich jetzt nicht mehr so schön aus, aber das war mir lieber als ggf. das Gewinde im Schaltwerk beim Ausbohren der Schraubenreste zu versauen. Nachdem ich dann den Begrenzungsring draußen hatte, habe ich den Bohrer auf der Gewindeseite eingesetzt und konnte den Schraubenrest dann glücklicherweise einfach hinten aus dem Schaltwerk rausdrehen.
 
Servus miteinander,

hat jemand von euch schonmal eine abgebrochene Zugeinstellschraube aus einem Schaltwerk entfernt?
Irgendein ein Dulli hat mir auf Kleinanzeigen ein DA 7700 Schaltwerk als "technisch einwandfrei" verkauft und jetzt beim Funktionscheck kam mir die Zugeinstellschraube nach 3 Umdrehungen entgegen. Das letzte Dritte der Schraube steckt natürlich im Gewinde des Schaltwerks. Kennt jemand eine schlaue Idee wie ich den Schraubenrest dort rausklabustern kann?
Ein kleiner "Linksausdreher" sollte dir helfen. Zugeinstellschraube ist ja schon hohl gebohrt und so lange sie nicht im SW festgegammelt ist, solltest du ihn damit entfernen (herausdrehen) können.

Edit: zu langsam Problem ist ja schon gelöst 😅
 
Vielen Dank. Das war auch mein erster Gedanke, bis ich mir das Schaltwerk mal genauer angeschaut habe.
Das Gewinde für die Zugeinstellungsschraube wird beim DA 7700 durch eine Art eingepressten Begrenzungsring limitiert, der wahrscheinlich verhindern soll, dass man die Einstellschraube zu weit reindreht. Ich habe dann einen kleinen Nagelbohrer genommen und habe damit den Begrenzungsring gezogen. Dadurch sieht der Begrenzungsring natürlich jetzt nicht mehr so schön aus, aber das war mir lieber als ggf. das Gewinde im Schaltwerk beim Ausbohren der Schraubenreste zu versauen. Nachdem ich dann den Begrenzungsring draußen hatte, habe ich den Bohrer auf der Gewindeseite eingesetzt und konnte den Schraubenrest dann glücklicherweise einfach hinten aus dem Schaltwerk rausdrehen.
Der Begrenzumgsring sorgt dafür, daß das Schaltwerk unabhängig von der Position der Einstellschraube immer dieselbe Übersetzung hat.

Viele Grüße,
Georg
 
Liebes Forum,
hat jmd. eine Idee, wie ich diese Ritzel vermutlich von einem Singlespeed abbauen kann?
Danke und viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20220120_175545714.jpg
    IMG_20220120_175545714.jpg
    181,7 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_20220120_175540015.jpg
    IMG_20220120_175540015.jpg
    202,4 KB · Aufrufe: 48
Das ist ein HG-Nabe bei der das äußere Ritzel als Verschluß dient.
Zwei Kettenpeitschen und das Ding geht ab.

Mit zwei Kettenpeitschen. Das ist 'ne UG-Nabe. Das äußere gegen den Uhrzeugersinn abschrauben. dabei mit der zweiten Kettenpeitsche über das innere Ritzel gegenhalten.
Besten Dank. Ich dachte, es sei eine HG-Nabe... Ich probiere es mal.
 
ich hab's editiert. Hyper ist mehr als Ultra ;-))
Danke. Ich muss noch eine zweite Kettenpeitsche auftreiben, mit dickem Handtuch zum Gegenhalten hat es nicht funktioniert.
Ist es sicher, dass es sich um UG handelt? Auf der Nabe steht 8SIS Integrated (Dura Ace). Ich dachte, auf dem angehängten Foto auf etwa 1 Uhr diese etwas breitere Nut für HG-Aufnahme erkennen zu können. Danke nochmal.
 

Anhänge

  • IMG_20220120_182840567.jpg
    IMG_20220120_182840567.jpg
    204,9 KB · Aufrufe: 41
Danke. Ich muss noch eine zweite Kettenpeitsche auftreiben, mit dickem Handtuch zum Gegenhalten hat es nicht funktioniert.
Ist es sicher, dass es sich um UG handelt? Auf der Nabe steht 8SIS Integrated (Dura Ace). Ich dachte, auf dem angehängten Foto auf etwa 1 Uhr diese etwas breitere Nut für HG-Aufnahme erkennen zu können. Danke nochmal.
Das ist so ein Kombi Freilauf auf den Uni- und hyperglide passen. Aber das letzte ritzel ist aufgeschraubt, sonst wäre ein lockring zu sehen
 
Zurück