• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

52/48, 51/47 oder 50/46 + hinten max 22 fahr ich sonst das mag hier im Flachland funktionieren - wenn es dann aber mal bergauf geht, geht das gern mal auf die Knie was ich vermeiden will. Daher der Aufbau einer bergtauglicheren Alternative die nicht aufs linke Knie schlägt.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Ich werde klassisch bei 52 bleiben. Dazu gehe ich auf 39 vorn (ggf. auch 38) und hinten auf 14-26.
Damit sollte man klar kommen. Ging früher ja auch. ;)
Wir sind damals mit 42/13, 14, 15, 16, 17, 19, 21 durch Ratingen, Hösel und Velbert gefahren. Komisch, dass das mal so machbar war. Das sind heute Berge. :eek:
 
Ich werde klassisch bei 52 bleiben. Dazu gehe ich auf 39 vorn (ggf. auch 38) und hinten auf 14-26.
Damit sollte man klar kommen. Ging früher ja auch. ;)
Wir sind damals mit 42/13, 14, 15, 16, 17, 19, 21 durch Ratingen, Hösel und Velbert gefahren. Komisch, dass das mal so machbar war. Das sind heute Berge. :eek:
Plattentektonik
 
Wir sind damals mit 42/13, 14, 15, 16, 17, 19, 21 durch Ratingen, Hösel und Velbert gefahren. Komisch, dass das mal so machbar war. Das sind heute Berge. :eek:

Kenne ich.
"Früher" hatte ich 53/42 und 13/21.
Damit bin ich alles gefahren und habe den "Rettungsring" 21'er meistens nicht mal für den Feldberg/Ts gebraucht.
Heute bin ich froh wenn ich mit 38/26 da hoch komme.

So isses eben.

Aber:
Eddy ist den Ventoux früher auch mit 44/24 als leichtesten Gang hoch gefahren.
Damit käme da heute auch kein Pro mehr hoch.
Die Berge waren früher einfach flacher.................

Mille - Greetings
@L€X
 
Sagt mal ihr Campaverrückten der 50/60er Jahre.
Ist es möglich mit der durchaus zickigen, mimosenhaften alten Campa Gran Sport Schaltung eine Übersetzung von 50/40 vorn und 14/28 hinten zu fahren?
14/28 schaltet das Rad wohl schon durch jedoch mit 52/48 vorn.
Das wird wahrscheinlich nicht gehen. Das Problem ist der kurze Käfig mit der mittig gelagerten Schwinge. Das ergibt zu wenig Einholweg für die Kette.
Abhilfe könnte evtl. eine Bronze-Record schaffen. Die ist vom Körper her ja gleich, aber hat eine exzentrische Schwingenlagerung und schafft somit mehr Kette.
Ob aber der Ritzelabstand des Parallelogramms (Schwenkweg) 28Z kann, musst du ausprobieren. Ich hatte mal ein viel neueres Galli-Schaltwerk, da war bei 24 Zähnen Schluss, wegen des Parallelogrammkörpers, der da schon aufs Ritzel geschwenkt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebes Forum,
weiß zufällig jemand, ob in die eckigen Laufradtaschen von Mavic auch zwei Laufräder passen? Die sollen ja recht geräumig sein.
Danke.
 
Ich werde klassisch bei 52 bleiben. Dazu gehe ich auf 39 vorn (ggf. auch 38) und hinten auf 14-26.
Damit sollte man klar kommen. Ging früher ja auch. ;)
Wir sind damals mit 42/13, 14, 15, 16, 17, 19, 21 durch Ratingen, Hösel und Velbert gefahren. Komisch, dass das mal so machbar war. Das sind heute Berge. :eek:

Wie recht der Andreas hat! Da hat sich die große Schlachteplatte unters Trikot geschoben:D.
 
Es gab doch eine Übersicht bzw Tabelle über die Einbauhöhe von verschiedenen Steuersätzen , finde sie im Moment nicht ,kann mir da jemand weiterhelfen ?
 
Kenne ich.
"Früher" hatte ich 53/42 und 13/21.
Damit bin ich alles gefahren und habe den "Rettungsring" 21'er meistens nicht mal für den Feldberg/Ts gebraucht.
Heute bin ich froh wenn ich mit 38/26 da hoch komme.

So isses eben.

Aber:
Eddy ist den Ventoux früher auch mit 44/24 als leichtesten Gang hoch gefahren.
Damit käme da heute auch kein Pro mehr hoch.
Die Berge waren früher einfach flacher.................

Mille - Greetings
@L€X
Und Fausto noch mit 46/23, auch, wenns nicht asphaltiert war...
 
Kann es sein, dass der Gegenhalter fehlt? also diese "Nudel" aus Alu, meistens silbern, die den Abschluss bildet?
Auf den Bildern sieht es so aus, als hättest du da einen Teil weggelassen... Habe aber kA, ob das soviel ausmacht..
Ich fahre am Crosser die Froglegs von Tektro und bin damit ganz zufrieden. Mit (Mini-)V-Brakes am Crosser stehe ich auch auf Kriegs-Fuß...
 
Keine Bastelfrage - sondern eher eine Wissensfrage

...welche 1 inch Cinelli quill Vorbauten wurden gegen Ende der 90s noch gefahren - bekannt sind mir Grammo, Oyster, XA, XE, 101 ... ausser dieser Dinger die Chippolini am Rad hatte

und gab es sowas wie z.B. ein Gegenstück zum Eclypse von ITM ???
 
Keine Bastelfrage - sondern eher eine Wissensfrage

...welche 1 inch Cinelli quill Vorbauten wurden gegen Ende der 90s noch gefahren - bekannt sind mir Grammo, Oyster, XA, XE, 101, Frog ... ausser dieser Dinger die Chippolini am Rad hatte

und gab es sowas wie z.B. ein Gegenstück zum Eclypse von ITM ???
 
Hilfe - kenne mich mit dem modernen Teufelszeuch nicht aus ! Meine Innenlager waren immer Vierkant !

Jetzt habe ich hier so eine Shimano 105 FC-5500 Kurbel die ich abziehen wollte.
Schlauer Weise bei VeloVase geguckt : aha, nennt sich Octalink V1.
Anhang anzeigen 1035970


Ich mir bei ebay einen Abzieher für Octa V1 bestellt - siehe Bild

Anhang anzeigen 1035971

Der funzt aber nicht - wie auch ? Gegen was soll der Stempel drücken ? Ist ne Hohlwelle !

Was wäre der korrekte Abzieher bitte ?? DANKE !!
Eigentlich ist der Abzieher an der Schraube mit dran, ob das bei der 105er anders ist?
Zeig bitte mal die Schrauben
 
Zurück