• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe hier ein Alan aus Carbon und habe grade diese selbstgebohrten Löcher unter dem Flaschenhalter entdeckt.
Das obere Loch scheint leider auch etwas auszufransen..
Kann man den Rahmen noch fahren? Wahrscheinlich nicht oder?
Stevens?
Bei meinem Rahmen sieht das genauso aus. Die haben das scheinbar so ab Werk gemacht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Alan hat Rahmen für Stevens (und auch u.a. Schauff) gemacht, die waren matter als die Original Alan

Das sieht tatsächlich sehr nach meinem aus:

23615F38-40C8-4374-85D9-4030D63677B7.jpeg


hast du ein Bild vom deinem gesamten Rahmen?
 
ein »problem« mit meiner gazelle cross trophy... thema einbaubreite.

und zwar hat die gazelle eine einbaubreite hinten von 127 mm, ich habe einen LR mit gipiemme naben auf campa lambda strada felgen mit regina schraubkranz 5fach, läuft mittig und ohne nennenswerte schläge.

ursprünglich wollte ich einen 6fach kranz verbauen, aber das hat leider nicht gepasst, die kette läuft an der kettenstrebe, wenn man aufs kleinste ritzel schaltet. ich dachte 127mm sei für 6fach geeignet, liege ich da falsch oder warum funktioniert das nicht? es waren keine abstandsringe verbaut, die den kranz nach außen geschoben habe. ich vermute, es gibt womöglich kränze mit unterschiedlichen abständen der ritzel zueinander, so daß nicht jeder 6fach kranz gleich breit ist, eine 6fach uniglide kassette würde womöglich passen?!
 
ein »problem« mit meiner gazelle cross trophy... thema einbaubreite.

und zwar hat die gazelle eine einbaubreite hinten von 127 mm, ich habe einen LR mit gipiemme naben auf campa lambda strada felgen mit regina schraubkranz 5fach, läuft mittig und ohne nennenswerte schläge.

ursprünglich wollte ich einen 6fach kranz verbauen, aber das hat leider nicht gepasst, die kette läuft an der kettenstrebe, wenn man aufs kleinste ritzel schaltet. ich dachte 127mm sei für 6fach geeignet, liege ich da falsch oder warum funktioniert das nicht? es waren keine abstandsringe verbaut, die den kranz nach außen geschoben habe. ich vermute, es gibt womöglich kränze mit unterschiedlichen abständen der ritzel zueinander, so daß nicht jeder 6fach kranz gleich breit ist, eine 6fach uniglide kassette würde womöglich passen?!

EBB 126, oder wie bei dir, de facto 127 mm, taugt sogar für 7fach.
Du musst die Nabe auf der Achse weiter nach links bringen, Konterung lösen, Beilagscheibe auf der linken Seite entfernen (sofern vorhanden) und rechts zwischen Konus und Kontermutter einfügen.

Wenn das Rad dann inakzeptabel weit außermittig ist, über die Speichenspannung korrigieren. Links lösen, rechts anziehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
EBB 126, oder wie bei dir, de facto 127 mm, taugt sogar für 7fach.
Du musst die Nabe auf der Achse weiter nach links bringen, Konterung lösen, Beilagscheibe auf der linken Seite entfernen (sofern vorhanden) und rechts zwischen Konus und Kontermutter einfügen.

Wenn das Rad dann inakzeptabel weit außermittig ist, über die Speichenspannung korrigieren. Links lösen, rechts anziehen.
könnte ich natürlich machen, aber... die naben waren NOS aus der schachtel, das laufrad vom profi gebaut. es irritiert mich einfach, warum das mit 6 fach nicht funzt. die werden ja bei gipiemme ihre 127mm naben nicht so aufgespacert haben, das sie nur mit dem veralteten 120mm 5 fach standard funktionieren.
 
könnte ich natürlich machen, aber... die naben waren NOS aus der schachtel, das laufrad vom profi gebaut. es irritiert mich einfach, warum das mit 6 fach nicht funzt. die werden ja bei gipiemme ihre 127mm naben nicht so aufgespacert haben, das sie nur mit dem veralteten 120mm 5 fach standard funktionieren.
mach doch bitte mal ein Foto von der Nabe bzw. Hintterad im ein- und ausgebauten Zustand. Wen die Einaubreite der Nabe mindestens 126mm hat muss das passen sonst stimmt mit dem Schraubkranz oder Kesette etwas nicht! Auf jeden Fall messen!
 
EBB 126, oder wie bei dir, de facto 127 mm, taugt sogar für 7fach.
Du musst die Nabe auf der Achse weiter nach links bringen, Konterung lösen, Beilagscheibe auf der linken Seite entfernen (sofern vorhanden) und rechts zwischen Konus und Kontermutter einfügen.

Wenn das Rad dann inakzeptabel weit außermittig ist, über die Speichenspannung korrigieren. Links lösen, rechts anziehen.

Warum sogar? Das passt sehr oft. Mein Romani hatte ich 1996 mit 6207 Schraubkranznabe und Suntour 7s Schraubkranz aufgebaut.
 
anbei das entsprechende hinterrad im foto.

ich weiß leider nicht mehr mit welchem 6fach kranz ich seinerzeits operiert habe. ich habe dann vor jahren 5fach drauf gemacht und das hat problemlos funktioniert. jetzt will ich das rad etwas cyclocrossiger (leichter treten, altersgerechter fahren) umbauen und dabei ist die frage wieder aufgepoppt, warum das eigentlich mit 6fach damals nicht funktioniert hat.

im endeffekt könnte es auch einfach 5fach bleiben, war die letzten jahre ja schon so. interessieren würds mich trotzdem, wo das problem ist.
 

Anhänge

  • IMG_0214.JPG
    IMG_0214.JPG
    200,4 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_0213.JPG
    IMG_0213.JPG
    256,7 KB · Aufrufe: 57
  • IMG_0212.JPG
    IMG_0212.JPG
    197 KB · Aufrufe: 65
  • IMG_0211.JPG
    IMG_0211.JPG
    264,3 KB · Aufrufe: 65
"sogar" weil die Frage im Raume stand, dass die 126 mm nicht mal für 6fach reichen könnten.
Daher meine Erwiderung dass das selbst für 7 fach reicht.

@magicmelz Generell hängt halt davon ab, wie das Laufrad aufgebaut bzw. gespacert ist und auch etwas vom Rahmen. Manchmal wird z.B. die rechte Kettenstrebe auf der Innenseite etwas abgeflach um mehr Platz für die Ritzel zu schaffen. Alle Schraubkränze sind auch nicht gleich breit. Es gibt Kompaktkränze die verringerte Abstände der Ritzel haben. @ad-mh erwähnte z. B. Suntour Kränze, da haben die Kompaktkränze den Namenszusatz "ultra".
So ein Kranz könnte dir weiterhelfen, wenn du nicht umspacern und das Rad danach ggfs. neu zentrieren möchtest.

Edit :
Mein Beitrag hat sich mit deinen Fotos überschnitten...
Da sieht man es, links sind 2 Beilagscheiben zw. Konus und Kontermutter, nimm eine raus und pack sie auf die rechte Seite und dein Problem wird vll. schon erledigt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
"sogar" weil die Frage im Raume stand, dass die 126 mm nicht mal für 6fach reichen könnten.
Daher meine Erwiderung dass das selbst für 7 fach reicht.

@magicmelz Generell hängt halt davon ab, wie das Laufrad aufgebaut bzw. gespacert ist und auch etwas vom Rahmen. Manchmal wird z.B. die rechte Kettenstrebe auf der Innenseite etwas abgeflach um mehr Platz für die Ritzel zu schaffen. Alle Schraubkränze sind auch nicht gleich breit. Es gibt Kompaktkränze die verringerte Abstände der Ritzel haben. @ad-mh erwähnte z. B. Suntour Kränze, da haben die Kompaktkränze den Namenszusatz "ultra".
So ein Kranz könnte dir weiterhelfen, wenn du nicht umspacern und das Rad danach ggfs. neu zentrieren möchtest.

Edit :
Mein Beitrag hat sich mit deinen Fotos überschnitten...
Da sieht man es, links sind 2 Beilagscheiben zw. Konus und Kontermutter, nimm eine raus und pack sie auf die rechte Seite und dein Problem wird vll. schon erledigt sein.
ok - also meine vermutung ich hatte einen ungünstig breiten 6 fach kranz, der breit gebaut hat... suntour ultra und alles wird gut ;-)
 
@magicmelz
Sich einen Kompaktkranz zu besorgen wäre eine Umgehung des eigentlichen Problems.
Wenn bei 127mm ein 6fach Kranz nicht passt, ist die Nabe "nicht korrekt" gespacert. Das in Anführungszeichen, weil man könnte das durchaus absichtlich so machen. Es ergibt ein besonders stabiles Laufrad, weil die Speichen auf der Antriebsseite einen nicht so steilen Winkel haben.
 
Sagt mal ihr Campaverrückten der 50/60er Jahre.
Ist es möglich mit der durchaus zickigen, mimosenhaften alten Campa Gran Sport Schaltung eine Übersetzung von 50/40 vorn und 14/28 hinten zu fahren?
14/28 schaltet das Rad wohl schon durch jedoch mit 52/48 vorn.
 
Sagt mal ihr Campaverrückten der 50/60er Jahre.
Ist es möglich mit der durchaus zickigen, mimosenhaften alten Campa Gran Sport Schaltung eine Übersetzung von 50/40 vorn und 14/28 hinten zu fahren?
14/28 schaltet das Rad wohl schon durch jedoch mit 52/48 vorn.
Ah, die Fahrt des Grauens rückt näher.. ;)
 
Zurück