• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Auf meiner Dose steht AS-R drauf. Der Rahmen hängt seit Wochen im Montageständer. Darunter ein neuer Dielenboden. Ich sollte wohl mal was drunterlegen.
Bisher ist nichts rausgelaufen.
Die Bezeichnung AS-R ist wohl gleichbedeutend mit 'Spraydose', als 5 L-Kanister gibt es allerdings auch reines 'A' und 'AR' mit leicht unterschiedlichen Viskositäten. Ich habe nie einen Unterschied zwischen mit Druckbecherpistole versprühtem reinem 'A' und dem AS-R aus der Dose bemerkt.
 
Welche Breite sollte das Felgenband haben, das ich wieder aufziehe?
Möchte nicht wieder Klebeband verwenden.
Bei diesen 13 C Felgen passen 16 mm und 18 mm breite Felgenbänder. Ich verwende lieber das 18 mm breite,
das reicht dann genau von Felgenhorn zu Felgenhorn am Boden der Felge und kann nicht mehr verrutschen.
Wenn Du keine Alpenpässe mit Dauerbremsen runterfährst, reicht Schwalbe hellblau, oder nimm gleich
das schwarze Continental Easy Tape, das hat Gewebe drin, ist kein Klebeband trotz des Namens.
 
Auf meiner Dose steht AS-R drauf. Der Rahmen hängt seit Wochen im Montageständer. Darunter ein neuer Dielenboden. Ich sollte wohl mal was drunterlegen.
Bisher ist nichts rausgelaufen.
Mit der Becherpistole geht da sehr schnell mal zu viel ins Rohr, mir ist es lieber das was raus läuft, als das irgendwo was nicht hinkommt.
 
Das Tretlager bei dem benutzten Rahmen hat auch kein Loch, wobei ich überlegt hatte das Loch selbst zu bohren. Ich habe mich jedoch dagegen entschieden, da meine Befürchtung ist, dass der Dreck und die Salzbrühe von unten reingeschaufelt wird. Meine Erfahrungen sind jedoch noch ohne Evidenz... ich könnte mir auch vorstellen, dass die Brühe schon im Rahmen schwimmt :D
Da hab ich auch noch ein Foto wie es aussehen kann wenn das Wasser nicht aus dem Tretlagergehäuse ablaufen kann:
IMG_2927.jpg
 
Bei diesen 13 C Felgen passen 16 mm und 18 mm breite Felgenbänder. Ich verwende lieber das 18 mm breite,
das reicht dann genau von Felgenhorn zu Felgenhorn am Boden der Felge und kann nicht mehr verrutschen.
Wenn Du keine Alpenpässe mit Dauerbremsen runterfährst, reicht Schwalbe hellblau, oder nimm gleich
das schwarze Continental Easy Tape, das hat Gewebe drin, ist kein Klebeband trotz des Namens.
Genau deshalb nehme ich schmaleres , wenn der Reifen knapp bemessen ist ( Durchmesser ) geht der bei so breitem Band noch beschissener auf die Felge weil das aufträgt ( Rigida Felge + Conti hatte ich da mal ) so breit muss es doch gar nicht sein , was soll das Band quasi unter dem Wulst ?
 
Weil es einfach nur um fachgerechte und sichere Montage geht?
Alle Reifenhersteller schreiben geeignete Felgenbänder vor , die den Felgenboden komplett bedecken.
Sonst sieht das schnell so lebensmüde Hobbylettenmäßig aus:
 
Weil es einfach nur um fachgerechte und sichere Montage geht?
Alle Reifenhersteller schreiben geeignete Felgenbänder vor , die den Felgenboden komplett bedecken.
Sonst sieht das schnell so lebensmüde Hobbylettenmäßig aus:
Besonders wichtig: Bei Verwendung von Latex-Schläuchen das breitestmögliche Band verwenden, das noch ins Felgenbett passt. Bei Latex reicht es schon, wenn die Kante eines Pastikfelgenbandes geringfügig hochsteht und in den Schlauch drückt, um diesen schlagartig zum Platzen zu bringen. Woher ich das weiß? Selber mit Tempo 30 im Kreisverkehr ausprobiert... :oops:
 
Bei mir federt der rechte Campa Schalthebel immer wieder etwas zurück und hält nicht die Position. Egal wie fest ich die Knebelschraube anziehe. Fehlt mir evtl. eine Zwischenscheibe um die Friktion zu erhöhen ?
Richtige Idee!Ich
Edit. Damaaals...hatte ich teilweise eine extra Unterledscheibe direkt unter dem Kopf der Knebelschraube.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hat vermutlich ähnliche Auswirkungen, wie wenn dort etwas Split liegt. Das habe ich dieses Jahr getestet. Ich war noch 5 km/h schneller.😄
 
HILFE!!! Ich brauche Hilfe!

Ich mache gerade meine erste Erfahrung mit tubeless-Reifen...

Weil ich natürlich immer alles auseinander nehmen und anschauen muss, bevor ich damit fahre, habe ich natürlich die Luft rausgelassen...

Wie schaffe ich es jetzt bloß, den Reifenwulst wieder korrekt in die Felge zu drücken? Ich schaffe max. 5-10cm, dann springt der Reifen dort, wo ich angefangen habe, wieder raus...
 
Bei mir federt der rechte Campa Schalthebel immer wieder etwas zurück und hält nicht die Position. Egal wie fest ich die Knebelschraube anziehe. Fehlt mir evtl. eine Zwischenscheibe um die Friktion zu erhöhen ?
Zerleg den sonst mal und poste hier ein Foto. Wir können dir dann sagen, was fehlt und sicherlich finden wir/ich auch einen Ersatz für dich. LG
 
...dazu muss ich aber ja erstmal irgendwie Druck aufbauen können.
Du brauchst einen Kompressor oder einen Container, in den du einen hohen Luftdruck füllst. So kannst du in kurzer Zeit viel Luft in den Reifen pusten und ihn so davon überzeugen, sich rundum an die Felge zu kuscheln. Der von Schwalbe ist günstig und funktioniert gut.
 
Bei mir federt der rechte Campa Schalthebel immer wieder etwas zurück und hält nicht die Position. Egal wie fest ich die Knebelschraube anziehe. Fehlt mir evtl. eine Zwischenscheibe um die Friktion zu erhöhen ?
Als estes würde ich mal die Teile säubern , es gibt Leute die verwenden da Schmiermittel und das macht genau das was du beschreibst , die Reibkraft am Hebel ist kleiner als die Federkraft in den Schaltkomponenten , der muss trocken montiert werden .
 
...dazu muss ich aber ja erstmal irgendwie Druck aufbauen können.
CO2-Kartuschenpumpe, das reicht auch bei beschissenem Sitz bis ca. 40er Reifen, um sie erstmal in Position zu bringen. Der Ventileinsatz kann dabei drin bleiben, wenn er nicht schon völlig mit Dichtpampe verklebt ist.
Bei mir reichte bei Rennradreifen bislang aber fast immer der ganz normale SKS "Rennkompressor" mit etwas mehr Arbeitsgeschwindigkeit. So 'ne seifige Montagehilfe kann man ruhig benutzen, muss aber nicht.
 
Zurück