• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Lagerschalen soweit unauffällig. Scheint nur die Beschädigung auf dem Konus auf nur einer Seite des VR zu sein. Seltsam. Ist das ein bekanntes Schadensbild?
Jup bekannt,der Anfang vom Ende
Ursache,zu stramm eingestellt,Verunreinigung Schmierfilm abgerissen
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Und Pitting ist das gebräuchliche Wort für Materialermüdung , die Kugeln / Konen und Lagerschalen werden im Betrieb ständig stark auf Druck belastet und federn dabei gaaaanz wenig , aber irgendwann brechen feinste Partikel aus , einfach mürbe der Stahl.
Das ist der Tod jedes Wälzlagers , Lebensdauer überschritten , nichts unnormales also .
Kugeln so 1x im Jahr erneuern verzögert das etwas , die gehen meistens zu erst kaputt .
 

Jup bekannt,der Anfang vom Ende
Ursache,zu stramm eingestellt,Verunreinigung Schmierfilm abgerissen

Und Pitting ist das gebräuchliche Wort für Materialermüdung , die Kugeln / Konen und Lagerschalen werden im Betrieb ständig stark auf Druck belastet und federn dabei gaaaanz wenig , aber irgendwann brechen feinste Partikel aus , einfach mürbe der Stahl.
Das ist der Tod jedes Wälzlagers , Lebensdauer überschritten , nichts unnormales also .
Kugeln so 1x im Jahr erneuern verzögert das etwas , die gehen meistens zu erst kaputt .
Besten Dank! Also Kugeln regelmäßig erneuern…
 
es könnte klappen , wenn du eine der ersten 9f naben mit der alten form als teilespender nimmst, und das komplette innenleben umbaust.
zumindest die normalen 8f record/chorus naben kann man so aufrüsten.
user @Panchon oder @Beelzebub könnten das wissen, die haben sich meiner erinnerung nach mit solchen basteleien mal beschäftigt...
 
Servus zusammen, beim Wechsel vom 5fach Schraubkranz auf einen 6fach Mailard compact hab ich folgendes Problem.
Beim Schalten kommt es vor, dass die Aussenlasche der Kette auf einem Ritzel zum stehen kommt....also quasi auf den Spitzen der Ritzel.
Wenn der Schalthebel weiter bewegt wird rutscht die Kette dann schon wieder richtig in den nächsten Gang aber für einen kurzen Moment tritt man leer durch.
Hat jemand einen Tip?
Ritzel ist noch gut, Kette ist neu aber irgendein no name Ding.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
 
Servus zusammen, beim Wechsel vom 5fach Schraubkranz auf einen 6fach Mailard compact hab ich folgendes Problem.
Beim Schalten kommt es vor, dass die Aussenlasche der Kette auf einem Ritzel zum stehen kommt....also quasi auf den Spitzen der Ritzel.
Wenn der Schalthebel weiter bewegt wird rutscht die Kette dann schon wieder richtig in den nächsten Gang aber für einen kurzen Moment tritt man leer durch.
Hat jemand einen Tip?
Ritzel ist noch gut, Kette ist neu aber irgendein no name Ding.

Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Das ist eigentlich das normale von allen Kränzen bei denen der Zahnkopf oben eine Rille hat , also nicht nur bei Maillard.
Diese frühen Form von Steighilfe stammt aus einer Zeit wo Ketten unterschiedliche Laschenhöhen innen zu aussen hatten , mit solchen Ketten kommt das kaum vor , sind bei der Kette aber Innen- und Aussenlaschen gleich hoch (wie heute üblich) und man schaltet zu verhalten bleibt die in der Rille hängen und rutscht durch .
Abhilfe z.B. die Ritzelzähne seitlich aussenseitig bis zur Rille anschrägen am Schleifbock .
 
Reicht das zum kontern? Ohne zwischenlegscheibe dann

555876F4-7085-4A98-8B0E-DF4BFAF693AB.jpeg
 
Nicht, wenn der Cinelli wirklich 26 mm und nicht 26,4 mm hat.
Meine Messlehre sagt eigentlich 25,8, also genau wie das Klemm-Maß des Vorbaus.

Laut Google sollte der Nerve Lenker 26 haben. Ich frage nur, da ich den 3ttt Record Vorbau nicht um die letzte Biegung bekomme. Der hat zum Aufspreizen eine Madenschraube die schon am Anschlag ist.
 
Meine Messlehre sagt eigentlich 25,8, also genau wie das Klemm-Maß des Vorbaus.

Laut Google sollte der Nerve Lenker 26 haben. Ich frage nur, da ich den 3ttt Record Vorbau nicht um die letzte Biegung bekomme. Der hat zum Aufspreizen eine Madenschraube die schon am Anschlag ist.
...das kann schon richtig fummelig sein.
Zum Spreizen nehme ich Buchenholzkeile...
... die sollten allerdings erst für die Verdickung an der Lenkermitte zum Einsatz kommen.
 
Besteht die Möglichkeit an einem Shamal 1. Generation Laufrad die 8x Kassette gegen eine 9x Kassette zu tauschen?

Du mußt dafür entweder die 8fach Kassette mit 9fach Zwischenringen versehen und schauen, ob 9 Ritzel auf den Freilauf passen, oder Ausschau (ggf. Beitrag in "Suche alte Räder/Rahmen/Teile") nach einer Record 9fach Titanium Hinterradnabe halten (Chorus könnte es auch mit einem 9fach Alu-Freilauf gegeben haben):
1630681417487.png

(Das ist nicht meine, nur ein Bild aus dem Netz)
 
mit lötzinn wird nicht halten, da bei kleinster erschütterung der "nubsi" dann abfällt.
wenn noch zwei weitere führungen da sind, würde ich die einfach abfeilen.
Ich glaube mittlerweile auch, dass das die einzige Möglichkeit ist.
Die anderen sind noch dran, ja. Ich glaube, ich feile und klebe mit JB Weld eine neue dran.
 
Das ist eigentlich das normale von allen Kränzen bei denen der Zahnkopf oben eine Rille hat , also nicht nur bei Maillard.
Diese frühen Form von Steighilfe stammt aus einer Zeit wo Ketten unterschiedliche Laschenhöhen innen zu aussen hatten , mit solchen Ketten kommt das kaum vor , sind bei der Kette aber Innen- und Aussenlaschen gleich hoch (wie heute üblich) und man schaltet zu verhalten bleibt die in der Rille hängen und rutscht durch .
Abhilfe z.B. die Ritzelzähne seitlich aussenseitig bis zur Rille anschrägen am Schleifbock .
Danke für die super Info. Das bedeutet, dass die dafür vorgesehenen Ketten eine Laufrichtung hatten?
In den alten Brügelmann Katalogen wurde speziell bei den Maillard compact Schraubkränze zu "Sedis" Ketten geraten. Wird wohl der Grund sein.?
 
Laufrichtung , nein , das war egal damals .
Anbei ein Bild einer damaligen Kette an dem du erkennst was ich meine mit unterschiedlichen Laschen innen bzw. aussen , die obere schwarze , da ist das Innenglied höher als das Aussenglied .
durch diese Sache war das durchrutschen/aufreiten ( sehr lästig , kenn ich ) ziemlich ausgeschlossen.
Rollenkette1.JPG
 
Zurück