• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Guten Abend,

Ich habe letztens schon mal hier gefragt wegen dem klackern von einem fh-7403 Freilauf. Heute habe ich ihn zerlegt und gereinigt und nun beim Zusammenbau bleibe ich bei der Staubkappe hängen... Ich weiß nicht ob der gummi Ring vor oder hinter die Staubkappe gehört. Wenn ich den Ring hinter die Kappe setze und die Staubkappe richtig reindrücke, dreht sich der Freilauf nur noch schwer. Vor der Kappe macht aber eigentlich auch keinen Sinn und ich habe das auf keinen Bild gesehen

Edit:
Oh man ich sehe gerade auf dem bild, dass ich falsch eingespeicht habe. Ich glaube ich sollte mal schlafen gehen 😅
 

Anhänge

  • IMG_20210903_233417.jpg
    IMG_20210903_233417.jpg
    326,3 KB · Aufrufe: 78
  • IMG_20210903_233428.jpg
    IMG_20210903_233428.jpg
    349,5 KB · Aufrufe: 75
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nein, der Ring ist nicht abgebildet und vom Durchmesser her genau so groß Wie die Freilaufstaubkappe.

Genau mit der Anleitung habe ich es gemacht, aber wenn man nicht aufpasst kommt trotzdem Mist bei raus 😂
 
Hallo Zusammen, habe hier ein französisches Tretlager 35x1 mit zu langer Achse.

Würde denn eine 68 SS 120 dort auch ihren Dienst verrichten oder passt das nicht?

VG
 
Nein, der Ring ist nicht abgebildet und vom Durchmesser her genau so groß Wie die Freilaufstaubkappe.

Genau mit der Anleitung habe ich es gemacht, aber wenn man nicht aufpasst kommt trotzdem Mist bei raus 😂
Gibt ja nicht viele Möglichkeiten, wenn man sich die Skizze ansieht.
Die Nr 15 hinter dem Freilaufkörper käme noch in Frage.

Einspeichen ist reine Übungssache. 🙏😀
 
Guten Abend,

Ich habe letztens schon mal hier gefragt wegen dem klackern von einem fh-7403 Freilauf. Heute habe ich ihn zerlegt und gereinigt und nun beim Zusammenbau bleibe ich bei der Staubkappe hängen... Ich weiß nicht ob der gummi Ring vor oder hinter die Staubkappe gehört. Wenn ich den Ring hinter die Kappe setze und die Staubkappe richtig reindrücke, dreht sich der Freilauf nur noch schwer. Vor der Kappe macht aber eigentlich auch keinen Sinn und ich habe das auf keinen Bild gesehen

Edit:
Oh man ich sehe gerade auf dem bild, dass ich falsch eingespeicht habe. Ich glaube ich sollte mal schlafen.


Warum legst du die Teile nicht so ab ,wie sie demontiert werden,dann gibt's auch keine Zweifel
Is halt die hohe Schule des schraubens
 
Hallo Zusammen, habe hier ein französisches Tretlager 35x1 mit zu langer Achse.

Würde denn eine 68 SS 120 dort auch ihren Dienst verrichten oder passt das nicht?

VG
35x1 Innenlager sind für 68 mm Gehäusebreite. Das könnte passen allerdings sollten die Laufflächen für die gleiche Kugelgröße sein und der Abstand der Konen zu den Lagerschalen passen. 68 SS 120 klingt nach Campagnolo, da haben die Konen ca. 50 mm Abstand und es passen 1/4" Kugeln.
Einfach mal zusammenschrauben und (wenn die linke Lagerschale nicht zu weit drinnen oder draußen ist) ausprobieren, ob die Kurbel passt.
 
Guten Abend,

Ich habe letztens schon mal hier gefragt wegen dem klackern von einem fh-7403 Freilauf. Heute habe ich ihn zerlegt und gereinigt und nun beim Zusammenbau bleibe ich bei der Staubkappe hängen... Ich weiß nicht ob der gummi Ring vor oder hinter die Staubkappe gehört. Wenn ich den Ring hinter die Kappe setze und die Staubkappe richtig reindrücke, dreht sich der Freilauf nur noch schwer. Vor der Kappe macht aber eigentlich auch keinen Sinn und ich habe das auf keinen Bild gesehen

Edit:
Oh man ich sehe gerade auf dem bild, dass ich falsch eingespeicht habe. Ich glaube ich sollte mal schlafen gehen 😅
Hattest du den Freilauf komplett auseinander? Dann sitzt der Ring speichenseitig in einer Nut des Sperrklinlenträgers. Das ist dann aber kein O-Ring, sondern anders geformt.
An die Dichtkappe kommt kein Dichtring.

Viele Grüße,
Georg
 
Hattest du den Freilauf komplett auseinander? Dann sitzt der Ring speichenseitig in einer Nut des Sperrklinlenträgers. Das ist dann aber kein O-Ring, sondern anders geformt.
An die Dichtkappe kommt kein Dichtring.

Viele Grüße,
Georg

Ich denke wir kommen der Sache näher. Der Ring kam mir entgegen als ich die Staubkappe rausgehebelt habe. Erst danach habe ich den Freilauf zerlegt und gereinigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Sperrklinken nur mit einem halb offenen Drahtring, der ähnlich wie eine Feder funktioniert, befestigt waren. Könnte es sein, dass der Ring dort hingehört und aus irgendeinem absurden Grund aus dem Freilaufkörper rausgefallen ist?
Der Freilauf ist nämlich selbst nach dem entfetten noch leise und die Klinken haben nicht sonderlich unter Spannung gewirkt

Ps: der Ring sieht nicht wirklich aus wie ein O-Ring da er kantig ist
 
Ich denke wir kommen der Sache näher. Der Ring kam mir entgegen als ich die Staubkappe rausgehebelt habe. Erst danach habe ich den Freilauf zerlegt und gereinigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Sperrklinken nur mit einem halb offenen Drahtring, der ähnlich wie eine Feder funktioniert, befestigt waren. Könnte es sein, dass der Ring dort hingehört und aus irgendeinem absurden Grund aus dem Freilaufkörper rausgefallen ist?
Der Freilauf ist nämlich selbst nach dem entfetten noch leise und die Klinken haben nicht sonderlich unter Spannung gewirkt

Ps: der Ring sieht nicht wirklich aus wie ein O-Ring da er kantig ist
Das mit den Sperrklinken muß so, die haben Rampen, so daß der Federring sie gleichzeitig in der Tasche hält und aufstellt. Da sitzt kein Dichtring.
Wie gesagt sitzt speichenseitig zwischen Antreiber und Sperrklinkenträger ein Dichtring, der kann dir aber nicht nach dem Abhebeln der Staubkappe entgegengekommen sein.

Viele Grüße,
Georg
 
sowas ist da perfekt um die Staubkappen des Freilaufs zu entfernen: Innenauszieher

Weiteres Problem ist, die Staubkappen zerstörungsfrei in der genau richtigen Tiefe wieder hinein zu bekommen. Bei 600Tri Naben z.B wg. der Dichtung sehr wichtig und Schleifen soll es auch nicht. Sitzt die Kappe schlecht, gibts unter Umständen auch mit dem Lockring etwas Probleme bei HG Kassetten.
Noch nie Probleme gehabt bei Kunstoffteilen...
Deckel aus Blech sind allerdings empfindlich.

Bei HG kann man die finale Tiefe doch gut mit dem Lockring herstellen. Den dürfen die Kappen ja berühren.

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo zusammen,
Ich bin noch nicht so firm im Schrauben und habe ein spontanes Problem:

Beim Nabenservice musste ich bei meinem „Neu“-Erwerb die Achse auf der Nicht-Kassetten-Seite herausziehen (Mavic 190FB-Felge mit Shimano 105-Nabe).
Bei einem YouTube-Tutorial wurde gesagt, die Achse wird immer auf der Kassettenseite herausgezogen.

Was ist jetzt richtig?
 
Zurück