• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Was gibt es außer Körnen (des Gabelkonussitzes) und/oder Kleben z.B. mit Metall-Zweikomponenten-Kleber (diese Methoden kenne ich und habe sie bereits angewandt) eigentlich noch für Möglichkeiten, einen Gabelkonus, welcher nicht mehr auf den Gabelkopf (bzw. die Gabelkrone) aufgeschlagen werden muss, sondern quasi leicht von Hand "raufzuschieben" ist, da der Sitz "Untermaß" hat (oder heißt es "Übermaß", da der Durchmesser des Sitzes an der Gabel ja zu groß ist)?
Vom Komplettaustausch der Gabel oder dem Austausch des Gabelkopfes bei einem Rahmenbauer will ich hierbei absehen.
Es gibt doch auch so spaltüberbrückenden, endfesten Kleber von Loctite, oder?
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Was gibt es außer Körnen (des Gabelkonussitzes) und/oder Kleben z.B. mit Metall-Zweikomponenten-Kleber (diese Methoden kenne ich und habe sie bereits angewandt) eigentlich noch für Möglichkeiten, einen Gabelkonus, welcher nicht mehr auf den Gabelkopf (bzw. die Gabelkrone) aufgeschlagen werden muss, sondern quasi leicht von Hand "raufzuschieben" ist, da der Sitz "Untermaß" hat (oder heißt es "Übermaß", da der Durchmesser des Sitzes an der Gabel ja zu groß ist)?
Vom Komplettaustausch der Gabel oder dem Austausch des Gabelkopfes bei einem Rahmenbauer will ich hierbei absehen.
Kornen ist unsicher , die Körnerpunkte können sich plattdrücken (Kopfsteinpflaster), 2Komponentenkleber geht (UHU Endfest 300 z.B ) , am sichersten aber Loctite 648 ( fügen Welle/Nabe ) das ist genau für den Fall gemacht , und hält absolut , das ist also kein Pfusch.
Untermass ist wenn etwas zu klein/kurz ist , Übermass wenn etwas zu gross/lang ist .
 
Stimmt, da gab es ja nur eine, von Anfang bis heute.

Ich kann das genaue Modell nicht identifizieren.

20210814_164432.jpg


20210814_164449.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Was gibt es außer Körnen (des Gabelkonussitzes) und/oder Kleben z.B. mit Metall-Zweikomponenten-Kleber (diese Methoden kenne ich und habe sie bereits angewandt) eigentlich noch für Möglichkeiten, einen Gabelkonus, welcher nicht mehr auf den Gabelkopf (bzw. die Gabelkrone) aufgeschlagen werden muss, sondern quasi leicht von Hand "raufzuschieben" ist, da der Sitz "Untermaß" hat (oder heißt es "Übermaß", da der Durchmesser des Sitzes an der Gabel ja zu groß ist)?
Vom Komplettaustausch der Gabel oder dem Austausch des Gabelkopfes bei einem Rahmenbauer will ich hierbei absehen.
Mit Loctide( Spaltüberbrückend) einkleben
Kleber auf den Sitz dann die Gabel spielfrei montieren
Weil
Dann zentriert sich der Konus u.sitzt korrekt
 
Hallo, habe eine blechdose hier aus columbus altec.
Wenn mich nicht alles täuscht dürfte der sattelrohr durchmesser 27mm sein?!
Welches sattelklemmen maß muss ich dafür nehmen?
Mfg
 
Ich kann das mit der gewölbten Distanzscheibe nochmal versuchen, glaube aber nicht, dass ich nur damit diese große Differenz ausgleichen kann......
Beide Seiten sind doch in dieselbe Richtung verbogen, das lässt auf einen krummen Bolzen schließen. Mal ausbauen und kontrollieren.

Viele Grüße,
Georg
 
Hallo, habe eine blechdose hier aus columbus altec.
Wenn mich nicht alles täuscht dürfte der sattelrohr durchmesser 27mm sein?!
Welches sattelklemmen maß muss ich dafür nehmen?
Mfg
Meinst du, du suchst eine Schelle? Da müsstest du eher den Außendurchmesser des Sitzrohres im betreffenden Bereich messen.
 
Beide Seiten sind doch in dieselbe Richtung verbogen, das lässt auf einen krummen Bolzen schließen. Mal ausbauen und kontrollieren.

Viele Grüße,
Georg
Hatte ich auch kürzlich an der Arabesque VR Bremse. Bolzen getauscht und Problem war behoben. Vorher stundenlang mit irgendwelchen konvexen Distanzscheiben gespielt.
 
Na ja wenn es der Bolzen ist, der verbogen ist, so lässt er sich doch leicht wieder zurück biegen.
 
Zurück