• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hat auch mit Stahl zu tun...
Frage an die Fachleute:
Ich habe hier so ein Elektrodenschweißgerät (nein, nicht meine Anschaffung) mit dem ich am Samstag versucht habe ein Gatter-Rohr wieder anzuschweißen. Das war nur Gebruzzel, an eine "Naht" nicht zu denken.
Nun ist meine Einweisung an so einem Gerät auch schon 25 Jahre her. Sind evtl. die Alt- und Restbestände an Elektroden hinüber, gibt es bessere, die ich besorgen sollte?
Gibt demnächst mehr zu schweißen. Das möchte ich dann schon akkurat nachen...
Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Elektroden wirklich trocken sind. Aus einem feuchten Keller oder Schuppen ist Cheice. Vielleicht mal in die Sonne legen, vielleicht wird es besser.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Vorsicht, mangelndes technisches Verständnis im Anflug:
Bevor ich hier Schrott verkaufe wird lieber noch einmal nachgefragt.
Das folgende Hinterrad habe ich in drei unterschiedliche Rahmen eingesteckt, am verzogenen Rahmen kann es also nicht liegen. (außerdem - wie auf den Bildern zu sehen - wurde das Rad einmal gedreht).
Das Rad läuft rund und hat keinen Schlag. Die Achse scheint mir gerade zu sein, den Schnellspanner kann ich nämlich ohne jeglichen Widerstand durchschieben. Habe es auch mit unterschiedlichen Schnellspannern versucht.
Ist die Felge einfach gut-krumm eingespeicht?
Danke.
 

Anhänge

  • hr1.jpeg
    hr1.jpeg
    346,6 KB · Aufrufe: 99
  • hr2.jpeg
    hr2.jpeg
    312 KB · Aufrufe: 102
Vorsicht, mangelndes technisches Verständnis im Anflug:
Bevor ich hier Schrott verkaufe wird lieber noch einmal nachgefragt.
Das folgende Hinterrad habe ich in drei unterschiedliche Rahmen eingesteckt, am verzogenen Rahmen kann es also nicht liegen. (außerdem - wie auf den Bildern zu sehen - wurde das Rad einmal gedreht).
Das Rad läuft rund und hat keinen Schlag. Die Achse scheint mir gerade zu sein, den Schnellspanner kann ich nämlich ohne jeglichen Widerstand durchschieben. Habe es auch mit unterschiedlichen Schnellspannern versucht.
Ist die Felge einfach gut-krumm eingespeicht?
Danke.
Oh ha
Muss erst Mal die nackten Füße verdauen
Mut datt sien
 
Vorsicht, mangelndes technisches Verständnis im Anflug:
Bevor ich hier Schrott verkaufe wird lieber noch einmal nachgefragt.
Das folgende Hinterrad habe ich in drei unterschiedliche Rahmen eingesteckt, am verzogenen Rahmen kann es also nicht liegen. (außerdem - wie auf den Bildern zu sehen - wurde das Rad einmal gedreht).
Das Rad läuft rund und hat keinen Schlag. Die Achse scheint mir gerade zu sein, den Schnellspanner kann ich nämlich ohne jeglichen Widerstand durchschieben. Habe es auch mit unterschiedlichen Schnellspannern versucht.
Ist die Felge einfach gut-krumm eingespeicht?
Danke.

Falls die Einbaubreite der HR-Nabe zum Rahmen passt ist die Nabe nicht mittig zentriert (evtl. nachträglich Freilauf getauscht und nicht umgespacert ?!). Speichenlängen/Spannung prüfen, Antriebseite 1-2 Umdrehungen festziehen, Nicht-Antriebsseite entsprechend lockern.
 
Hat auch mit Stahl zu tun...
Frage an die Fachleute:
Ich habe hier so ein Elektrodenschweißgerät (nein, nicht meine Anschaffung) mit dem ich am Samstag versucht habe ein Gatter-Rohr wieder anzuschweißen. Das war nur Gebruzzel, an eine "Naht" nicht zu denken.
Nun ist meine Einweisung an so einem Gerät auch schon 25 Jahre her. Sind evtl. die Alt- und Restbestände an Elektroden hinüber, gibt es bessere, die ich besorgen sollte?
Gibt demnächst mehr zu schweißen. Das möchte ich dann schon akkurat nachen...
Und je Art und Dicke der Elektrode muss die richtige Stromstärke eingestellt werden.

1623152956547.png


Ungefährer Anhaltspunkt. Und gleiches Material wäre auch gut Edelstahl/Edelstahl oder Stahl/Stahl.
 
Ich hab' mein altes CAAD5 nach 5 Jahren exhumiert (bzw. vom Schrank geholt), das soll mittelfristig mal wieder rollen. Was meint Ihr? Das kleine Blatt schaut gut aus, aber das Große? Und wenn, was nehmen (9x, 53/39)?

blaetter.jpeg
 
Gibt es eigentlich einen Thread für Lackfragen aller Art? Habe auf die Schnelle keinen gefunden.

Wie auch immer, ich besitze schon seit Jahren einen Rossin Rahmen, der zwar immer noch NOS und unaufgebaut ist, aber leider von Anfang an an paar Lackmängel vor allem an den überlackierten Decals hatte.

Jetzt würde ich ihn bei Gelegenheit bald aufbauen, frage mich allerdings, was die beste Art ist, mit diesen Macken umzugehen. Einfach Klarlack drauf? Vorher irgendwie grundieren? Versuchen, irgendwie den Farbton zu treffen?

20210601_101608.jpg
20210531_142749.jpg


Und wie bekomme ich diesen Aufkleber ab? Aceton, Föhn, alles vergebens - klebt wie Hölle

20210531_142712.jpg


Danke!
 
Hallo ,

ich suche schlichte einfache 31,8mm Schellen Alu oder Stahlblech für Montage eines Flaschenhalters am Sattelrohr .
Also sowas wie im Bild.
SchellenFlaschenhalterneua.JPG


Leider finde ich nur Schellen mit Durchmesser bis 28,6mm für klassische Rahmenrohre.

Wer hat den passenden Tipp für mich ? Danke.
 
mf63g6r414252.jpg


Stößt man bei solch einem Motorbecane Touring mit SR Kurbel auf ein BSA ein BSA Innenlagergehäuse und einen gängiges Steuersatzformat?
 
Guten Tag liebe Foristen,

Wie kann ich diesen rundgedrehten Bolzen aus dem Vorbau entfernen? Kann man den einfach aufbohren?

Liebe Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20210608_171407.jpg
    IMG_20210608_171407.jpg
    125,3 KB · Aufrufe: 45
mf63g6r414252.jpg


Stößt man bei solch einem Motorbecane Touring mit SR Kurbel auf ein BSA ein BSA Innenlagergehäuse und einen gängiges Steuersatzformat?
Nicht zwangsläufig, ich habe ein 81 / 82er Motobecane Prestige, das hat ein schweizer! Innenlager. Irgendwann kurz drauf ist Moto aber auch durchgehend auf bsa Standard umgestiegen.
 
Zurück