• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Erst mal danke für die Antworten, das klärt sich schon langsam. Offensichtlich sind die Schuhe zu alt,oder zu neu. Der Vorteil von MTB/Hüstel-Schuhen 😉 wäre, dass die Cleats in der Sohle versenkt sind und ein normales Gehen möglich ist. Stimmt das so?
 
Erst mal danke für die Antworten, das klärt sich schon langsam. Offensichtlich sind die Schuhe zu alt,oder zu neu. Der Vorteil von MTB/Hüstel-Schuhen 😉 wäre, dass die Cleats in der Sohle versenkt sind und ein normales Gehen möglich ist. Stimmt das so?
Jop.
Für mich super.
1623091711914-1645144597.jpg
 
Es passen aber nicht alle Pedale unter die MTB-Schuhe. Für die Ultegra Prdale musste ich von der Sohle drumherrum 2mm auf beiden Seiten wegschneiden. Also das "Cleat-Fenster" in der Sohle verbreitern.
 
Ich werde mal meine MTB schuhe testen. Passen die normalen SPD-Cleats? Die originalen SH 70 sind nirgends mehr erhältlich.
 
Ich werde mal meine MTB schuhe testen. Passen die normalen SPD-Cleats? Die originalen SH 70 sind nirgends mehr erhältlich.
Wie gesagt, die SM-SH51 passen. Das sind die, die auch @Olddutsch hier angeboten hat:
Wo ihr gerade bei kletts seit ,kann die jemand gebrauchenAnhang anzeigen 949939
Alternativ gibt es auch die SM-SH56, die sind aber "multi-release", was nach meinem Empfinden eine Übersetzung von "wackelig" sein müßte ;)
 
Möchte grrne einen Bremskörpersatz von Mutter- auf Hülsenmutterbefestigung umbauen. Dafür muss ich das Gewinde der Bremsbolzen nachschneiden und kürzen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Habe mich eben mal mit einem M6 Gewindeschneider an dem Bolzen versucht, funktioniert aber nicht so dolle.
Danke im voraus für eure Tipps!
 
Möchte grrne einen Bremskörpersatz von Mutter- auf Hülsenmutterbefestigung umbauen. Dafür muss ich das Gewinde der Bremsbolzen nachschneiden und kürzen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Habe mich eben mal mit einem M6 Gewindeschneider an dem Bolzen versucht, funktioniert aber nicht so dolle.
Danke im voraus für eure Tipps!
Wer gut schmirt fährt auch gut
Also Fett Öl oder Hochleisungs Schneidpaste ans Schneideisen,die Bolzen sind normale Kochtopf Legierung
 
Oder wenn es der Rahmen zulässt mit einem Unterrohrhebel auf der linken Seite. Habe ich schon mal so gemacht als schnelle Notlösung. Vorne schaltet man ja doch selten. Hatten in den 90ern sogar einige Profis.
hier Team ONCE like ... Rechts STI und links SLR etwas gewöhnungsbedürftig aber wurde bis einschl. 9-fach teamseitig so gefahren und ein gewisser Lance Armstrong hat das noch bei den 10fach ST-7800 praktiziert
IMG_0318.JPG
 
die bolzen können verchromt sein, der muß runter!
was für eine bremse ist das denn, vielleicht kann ja jemand tauschend helfen...
 
Möchte grrne einen Bremskörpersatz von Mutter- auf Hülsenmutterbefestigung umbauen. Dafür muss ich das Gewinde der Bremsbolzen nachschneiden und kürzen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Habe mich eben mal mit einem M6 Gewindeschneider an dem Bolzen versucht, funktioniert aber nicht so dolle.
Danke im voraus für eure Tipps!
Dadurch dass die Bolzen oft verchromt sind und es viel basteln ist, ist es in 90% der Fälle einfacher die richtige Version zu kaufen und die alten zu verkaufen. Bevor mir die Bolzen rosten würde ich lieber die paar Euro ausgeben die es vielleicht im Ausgleich kosten würde
 
Möchte grrne einen Bremskörpersatz von Mutter- auf Hülsenmutterbefestigung umbauen. Dafür muss ich das Gewinde der Bremsbolzen nachschneiden und kürzen.

Um welche Bremsen geht es denn? Für den Umbau von Hülsenmutter auf Mutter gibt es entsprechende Umbausätze.

M.E. kann man sich ebenso kompatible Bremsen mit Hülsenmutter besorgen und dann den Bolzen für die favorisierte Bremse ersetzen? Sofern es sich nicht um außergewöhnliche Bremsen handelt, wäre das ggfs. eine Lösung, die ohne ein Kürzen und Umschneiden des Gewindes auskommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt genietete "Anlöt"-Sockel.
Bei dem gezeigten Bild handelt es sich entweder um einen Giant Cadex/CFR- oder TCR-Rahmen, bei beiden wurde der "Anlöt"-Sockel in zwei übereinander liegenden, genau in Längsrichtung des Rohres liegenden Gewindeeinsätzen (identisch mit denen für die Trinkflaschenhalter, etwa 15,5 mm Abstand) verschraubt, nicht vernietet. Für beide Rahmentypen gibt es nämlich aktuell schicke Adapter in schwarz eloxiertem Alu. Der passt gerade am Cadex um Welten besser als das häßliche originale Stahlteil.
ja, bei alu und carbon, aber das könnte natürlich mal so gewesen sein, das rad hat wohl ne geschichte bei dem verbauten teilemix...
vielleicht hab ich aber auch einen zusammengeworfenen restehaufen aufgekauft... 🤷‍♂️
Das waren zwei diagonale Niete, ich meine bei Look- und/oder Time-Carbonrahmen. Ab Werk waren die bei Stahlrahmen eigentlich angelötet, etwa beim Basso Viper (in Rotmetallic ein Traum :rolleyes: ).
 
hier Team ONCE like ... Rechts STI und links SLR etwas gewöhnungsbedürftig aber wurde bis einschl. 9-fach teamseitig so gefahren und ein gewisser Lance Armstrong hat das noch bei den 10fach ST-7800 praktiziert
Anhang anzeigen 950051
Leider gab es bereits Ende der 90er Rahmen ohne diese Sockel, so etwa beim (wohl nur noch in NCS S0580Y-10R gelb lackierten) Giant CFR Expert Series. Nachdem ich einen solchen Rahmen mit leider relativ vermacktem Lack fürs Zweitrad bekam (und ich den unbedingt mit Rahmenschalter fahren wollte), habe ich in der Höhe, wo früher üblicherweise die Sockel angebracht waren, links kurzerhand ein passgenaues Loch gebohrt (etwas kleiner, dann vorsichtig aufgeschliffen) und einen entsprechenden Alusockel links eingeklebt, das hält seit nunmehr bald 4 Jahren. Verwendet habe ich Uhu Plus. Auf einem Blechdeckel über dem Toaster erhitzt, wird der flüssig wie Farbe, dann kann man den Kleber mit einem Pinsel auftragen. Dann zieht der außerdem ins blanke Carbon ein, da natürlich der Lack kreisrund entfernt werden musste, genau in Größe der Kontaktfläche des Rundteils des Sockels, um den Sockel notfalls unlackiert zu lassen. Den genauen Farbcode fand ich erst später dank eines cleveren Obi-Mitarbeiters heraus. Um die Klebung etwas zu entlasten, hatte ich außerdem am verbauten Chorus-Umwerfer die Feder etwas zusammengebogen, um die Zugkraft des Umwerfers zu reduzieren.
 
Wäre jemand so höflich mir das Lager eines 68mm Patronenlagers ohne die Schalen zu vermessen? (Im Bild ein 70mm Lager)
Vielen Dank!
 

Anhänge

  • IMG-20210607-WA0022.jpeg
    IMG-20210607-WA0022.jpeg
    217,4 KB · Aufrufe: 49
Hat auch mit Stahl zu tun...
Frage an die Fachleute:
Ich habe hier so ein Elektrodenschweißgerät (nein, nicht meine Anschaffung) mit dem ich am Samstag versucht habe ein Gatter-Rohr wieder anzuschweißen. Das war nur Gebruzzel, an eine "Naht" nicht zu denken.
Nun ist meine Einweisung an so einem Gerät auch schon 25 Jahre her. Sind evtl. die Alt- und Restbestände an Elektroden hinüber, gibt es bessere, die ich besorgen sollte?
Gibt demnächst mehr zu schweißen. Das möchte ich dann schon akkurat nachen...
 

Anhänge

  • IMG_20210608_094649249.jpg
    IMG_20210608_094649249.jpg
    298,2 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20210608_094709110_HDR.jpg
    IMG_20210608_094709110_HDR.jpg
    433,4 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_20210608_094712807_MP.jpg
    IMG_20210608_094712807_MP.jpg
    204,4 KB · Aufrufe: 38
Zurück