Stabilogelb
Aktives Mitglied
Was ist das für ein nettes Buchunter den Clearstream ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Japaner SteelWas ist das für ein nettes Buchunter den Clearstream ?
Jop.Erst mal danke für die Antworten, das klärt sich schon langsam. Offensichtlich sind die Schuhe zu alt,oder zu neu. Der Vorteil von MTB/Hüstel-Schuhenwäre, dass die Cleats in der Sohle versenkt sind und ein normales Gehen möglich ist. Stimmt das so?
Wie gesagt, die SM-SH51 passen. Das sind die, die auch @Olddutsch hier angeboten hat:Ich werde mal meine MTB schuhe testen. Passen die normalen SPD-Cleats? Die originalen SH 70 sind nirgends mehr erhältlich.
Alternativ gibt es auch die SM-SH56, die sind aber "multi-release", was nach meinem Empfinden eine Übersetzung von "wackelig" sein müßteWo ihr gerade bei kletts seit ,kann die jemand gebrauchenAnhang anzeigen 949939
Wer gut schmirt fährt auch gutMöchte grrne einen Bremskörpersatz von Mutter- auf Hülsenmutterbefestigung umbauen. Dafür muss ich das Gewinde der Bremsbolzen nachschneiden und kürzen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Habe mich eben mal mit einem M6 Gewindeschneider an dem Bolzen versucht, funktioniert aber nicht so dolle.
Danke im voraus für eure Tipps!
hier Team ONCE like ... Rechts STI und links SLR etwas gewöhnungsbedürftig aber wurde bis einschl. 9-fach teamseitig so gefahren und ein gewisser Lance Armstrong hat das noch bei den 10fach ST-7800 praktiziertOder wenn es der Rahmen zulässt mit einem Unterrohrhebel auf der linken Seite. Habe ich schon mal so gemacht als schnelle Notlösung. Vorne schaltet man ja doch selten. Hatten in den 90ern sogar einige Profis.
Dadurch dass die Bolzen oft verchromt sind und es viel basteln ist, ist es in 90% der Fälle einfacher die richtige Version zu kaufen und die alten zu verkaufen. Bevor mir die Bolzen rosten würde ich lieber die paar Euro ausgeben die es vielleicht im Ausgleich kosten würdeMöchte grrne einen Bremskörpersatz von Mutter- auf Hülsenmutterbefestigung umbauen. Dafür muss ich das Gewinde der Bremsbolzen nachschneiden und kürzen.
Hat das schon mal jemand gemacht? Habe mich eben mal mit einem M6 Gewindeschneider an dem Bolzen versucht, funktioniert aber nicht so dolle.
Danke im voraus für eure Tipps!
Möchte grrne einen Bremskörpersatz von Mutter- auf Hülsenmutterbefestigung umbauen. Dafür muss ich das Gewinde der Bremsbolzen nachschneiden und kürzen.
Bei dem gezeigten Bild handelt es sich entweder um einen Giant Cadex/CFR- oder TCR-Rahmen, bei beiden wurde der "Anlöt"-Sockel in zwei übereinander liegenden, genau in Längsrichtung des Rohres liegenden Gewindeeinsätzen (identisch mit denen für die Trinkflaschenhalter, etwa 15,5 mm Abstand) verschraubt, nicht vernietet. Für beide Rahmentypen gibt es nämlich aktuell schicke Adapter in schwarz eloxiertem Alu. Der passt gerade am Cadex um Welten besser als das häßliche originale Stahlteil.Es gibt genietete "Anlöt"-Sockel.
Das waren zwei diagonale Niete, ich meine bei Look- und/oder Time-Carbonrahmen. Ab Werk waren die bei Stahlrahmen eigentlich angelötet, etwa beim Basso Viper (in Rotmetallic ein Traumja, bei alu und carbon, aber das könnte natürlich mal so gewesen sein, das rad hat wohl ne geschichte bei dem verbauten teilemix...
vielleicht hab ich aber auch einen zusammengeworfenen restehaufen aufgekauft...![]()
Leider gab es bereits Ende der 90er Rahmen ohne diese Sockel, so etwa beim (wohl nur noch in NCS S0580Y-10R gelb lackierten) Giant CFR Expert Series. Nachdem ich einen solchen Rahmen mit leider relativ vermacktem Lack fürs Zweitrad bekam (und ich den unbedingt mit Rahmenschalter fahren wollte), habe ich in der Höhe, wo früher üblicherweise die Sockel angebracht waren, links kurzerhand ein passgenaues Loch gebohrt (etwas kleiner, dann vorsichtig aufgeschliffen) und einen entsprechenden Alusockel links eingeklebt, das hält seit nunmehr bald 4 Jahren. Verwendet habe ich Uhu Plus. Auf einem Blechdeckel über dem Toaster erhitzt, wird der flüssig wie Farbe, dann kann man den Kleber mit einem Pinsel auftragen. Dann zieht der außerdem ins blanke Carbon ein, da natürlich der Lack kreisrund entfernt werden musste, genau in Größe der Kontaktfläche des Rundteils des Sockels, um den Sockel notfalls unlackiert zu lassen. Den genauen Farbcode fand ich erst später dank eines cleveren Obi-Mitarbeiters heraus. Um die Klebung etwas zu entlasten, hatte ich außerdem am verbauten Chorus-Umwerfer die Feder etwas zusammengebogen, um die Zugkraft des Umwerfers zu reduzieren.hier Team ONCE like ... Rechts STI und links SLR etwas gewöhnungsbedürftig aber wurde bis einschl. 9-fach teamseitig so gefahren und ein gewisser Lance Armstrong hat das noch bei den 10fach ST-7800 praktiziert
Anhang anzeigen 950051