kokomiko2
Low Budgetier
- Registriert
- 5 Februar 2013
- Beiträge
- 6.451
- Reaktionspunkte
- 14.936
Es gibt einen Bastelfaden zu den Dingern (Ultegra und 105 sind nahezu identisch):Moin,
ich suche und suche - komme da leider nicht weiter, deshalb mal eine Frage an das geballte Schwarmwissen:
Ich habe hier ein 90er Jahre Rad mit 105er 9-fach STI-Hebeln auf dem OP - für mich als 80er-Jahre-Alteisenfahrer und -schrauber absolutes Neuland und "modernsches Zeug".
Bei den Hebeln ist - wie wohl sehr oft - der rechte nicht mehr so willig, der kleine bewegt sich nicht mehr von allein in die Ausgangslage zurück.
Nun lese ich hier, dass dort wohl mit den Jahren das Fett verharzt und das ganze damit schwergängig wird - genauso fühlt sich das auch an.
Was mache ich da? Komplett zerlegen, säubern, wieder fetten und zusammenbauen? Dafür bräuchte ich erstmal das Spezialwerkzeug, um den Schaltmechanismus vom Hebel abzubekommen - und richtig zusammenbekommen muss ich den ja auch wieder...
Was passiert, wenn ich das Ding z.B. mit Reinigungspetroleum auswasche? Überleben die Innereien das? Danach neu ölen? Oder geht's nicht ohne Komplettdemontage?
Danke für Eure hilfreichen Tips!
https://www.rennrad-news.de/forum/s...nen+9fach+ultegra&c[title_only]=1&o=relevanceDas Rückstellen des kleinen Hebels wird maßgeblich von einer Feder bewirkt, die nur diesem Zweck dient. Sie hat in dem Teileübersichtsfoto in diesem Beitrag die Nr. 19
Wäre allerdinx was Neues, wenn die verreckt wäre. Wenn der Griff demontiert ist, kommt man an sie ran.So, nun habe ich mich auch durch das Abenteuer STI-Demontage und -Montage durchgarbeitet. Vielen Dank an @Panchon und andere. Es ist tatsächlich sehr schwer, das Ganze in Worte zu fassen bzw. den Teilen Namen zu geben ("Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche ziehen"
). Deswegen versuche ich auch gar nicht erst, das auch nochmal zu tun.
Ich möchte aber noch ein Bild beisteuern, wo ich alle Teile in Einbaureihenfolge und -lage dargestellt habe. Alles ist von vorne dargestellt, nur der Poti und der große Hebel von der Rückseite. Ein paar kleine Fehler sind mir in Position und Reihenfolge unterlaufen, die ich entsprechend kommentiert habe. Die dargestellte Version ist ein 2007 nachgekaufter Ersatz für Ultegra 98 (6503). Genaueres kann ich dazu nicht sagen.
Anhang anzeigen 168673
Ansonsten möchte ich noch allen sagen, die sich das erste Mal daran wagen:
Für mich die ganz große ungeklärte Frage ist: Was war eigentlich das Problem? Und warum funktionierts jetzt wieder?
- Die Lage der Teile zueinander ist meistens durch das Kreuzprofil der Achse recht eindeutig bestimmt. Man kriegt es besser wieder zusammen, als man denkt.
- Das richtige Hindrehen von Teilen unter Federspannung, ohne das anderes wieder auseinanderfällt, erfordert doch erhebliche Fingerfertigkeit, bzw. Übung. Ich habe es insgesamt bestimmt 8 Mal zusammen und wieder auseinandergebaut, bis es dann tatsächlich auch funktionierte.
- Namentlich das korrekte Einsetzen von Mitnehmerscheibe (10) und Klinken (8) hat mich vor erheblich Probleme gestellt. Die vorhandenen Beschreibung und Bilder habe ich nicht 1 zu 1 umsetzen können. Am Ende hats dann aber doch irgendwie gepasst.
- Von Panchon als schwierig beschriebene Schritte, wie Aufsetzen des Gehäuses (15) und Spannen des großen Hebels gingen mir hingegen recht gut von der Hand.
- Ich habe zum Spannen von Federn übrigens problemlos eine Messing-Kulimine verwendet, die ich so platt gedrückt habe, dass das Federende gerade reinpasste.
- Ich war so frei, den Poti am Kabelansatz abzuknipsen, da ich die Funktion niemals gebraucht habe (wie wohl 99% aller anderen Shimanonutzer auch). Das Handling machts wesentlich leichter. Die Sache ist so schon kompliziert genug.
Ich habe keine Ahnung. Alle Teile waren gut gängig (also nicht verharzt). Kein Teil war verschlissen. Meine vage Vermutung ist, dass das Versagen lediglich auf lockere Schrauben zurückzuführen ist (23.? 17.? Oder die nicht dargestellte Abschlussmutter?). In den Beiträgen, die ich gelesen habe, ist meistens nur davon die Rede "Bau es auseinander, bau es wieder zusammen, und es funktioniert wieder." Niemals von "...habe ich... ausgetauscht." Fundierte Meinungen dazu, was eigentlich das Problem ist, würden mich sehr interessieren. Am Ende hängt es an einer lockeren Schraube, und jeder bastelt sich hier stundenlang nen Wolf.
Ich wünsche allen Nachahmern viel Erfolg, Geduld und Fingerfertigkeit.