• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Moin,

ich suche und suche - komme da leider nicht weiter, deshalb mal eine Frage an das geballte Schwarmwissen:
Ich habe hier ein 90er Jahre Rad mit 105er 9-fach STI-Hebeln auf dem OP - für mich als 80er-Jahre-Alteisenfahrer und -schrauber absolutes Neuland und "modernsches Zeug".
Bei den Hebeln ist - wie wohl sehr oft - der rechte nicht mehr so willig, der kleine bewegt sich nicht mehr von allein in die Ausgangslage zurück.
Nun lese ich hier, dass dort wohl mit den Jahren das Fett verharzt und das ganze damit schwergängig wird - genauso fühlt sich das auch an.
Was mache ich da? Komplett zerlegen, säubern, wieder fetten und zusammenbauen? Dafür bräuchte ich erstmal das Spezialwerkzeug, um den Schaltmechanismus vom Hebel abzubekommen - und richtig zusammenbekommen muss ich den ja auch wieder...
Was passiert, wenn ich das Ding z.B. mit Reinigungspetroleum auswasche? Überleben die Innereien das? Danach neu ölen? Oder geht's nicht ohne Komplettdemontage?

Danke für Eure hilfreichen Tips!
Es gibt einen Bastelfaden zu den Dingern (Ultegra und 105 sind nahezu identisch):
https://www.rennrad-news.de/forum/s...nen+9fach+ultegra&c[title_only]=1&o=relevanceDas Rückstellen des kleinen Hebels wird maßgeblich von einer Feder bewirkt, die nur diesem Zweck dient. Sie hat in dem Teileübersichtsfoto in diesem Beitrag die Nr. 19
So, nun habe ich mich auch durch das Abenteuer STI-Demontage und -Montage durchgarbeitet. Vielen Dank an @Panchon und andere:daumen:. Es ist tatsächlich sehr schwer, das Ganze in Worte zu fassen bzw. den Teilen Namen zu geben ("Sie müssen nur den Nippel durch die Lasche ziehen";)). Deswegen versuche ich auch gar nicht erst, das auch nochmal zu tun.

Ich möchte aber noch ein Bild beisteuern, wo ich alle Teile in Einbaureihenfolge und -lage dargestellt habe. Alles ist von vorne dargestellt, nur der Poti und der große Hebel von der Rückseite. Ein paar kleine Fehler sind mir in Position und Reihenfolge unterlaufen, die ich entsprechend kommentiert habe. Die dargestellte Version ist ein 2007 nachgekaufter Ersatz für Ultegra 98 (6503). Genaueres kann ich dazu nicht sagen.
Anhang anzeigen 168673

Ansonsten möchte ich noch allen sagen, die sich das erste Mal daran wagen:
  • Die Lage der Teile zueinander ist meistens durch das Kreuzprofil der Achse recht eindeutig bestimmt. Man kriegt es besser wieder zusammen, als man denkt.
  • Das richtige Hindrehen von Teilen unter Federspannung, ohne das anderes wieder auseinanderfällt, erfordert doch erhebliche Fingerfertigkeit, bzw. Übung. Ich habe es insgesamt bestimmt 8 Mal zusammen und wieder auseinandergebaut, bis es dann tatsächlich auch funktionierte.
  • Namentlich das korrekte Einsetzen von Mitnehmerscheibe (10) und Klinken (8) hat mich vor erheblich Probleme gestellt. Die vorhandenen Beschreibung und Bilder habe ich nicht 1 zu 1 umsetzen können. Am Ende hats dann aber doch irgendwie gepasst.
  • Von Panchon als schwierig beschriebene Schritte, wie Aufsetzen des Gehäuses (15) und Spannen des großen Hebels gingen mir hingegen recht gut von der Hand.
  • Ich habe zum Spannen von Federn übrigens problemlos eine Messing-Kulimine verwendet, die ich so platt gedrückt habe, dass das Federende gerade reinpasste.
  • Ich war so frei, den Poti am Kabelansatz abzuknipsen, da ich die Funktion niemals gebraucht habe (wie wohl 99% aller anderen Shimanonutzer auch). Das Handling machts wesentlich leichter. Die Sache ist so schon kompliziert genug.
Für mich die ganz große ungeklärte Frage ist: Was war eigentlich das Problem? Und warum funktionierts jetzt wieder?
Ich habe keine Ahnung. Alle Teile waren gut gängig (also nicht verharzt). Kein Teil war verschlissen. Meine vage Vermutung ist, dass das Versagen lediglich auf lockere Schrauben zurückzuführen ist (23.? 17.? Oder die nicht dargestellte Abschlussmutter?). In den Beiträgen, die ich gelesen habe, ist meistens nur davon die Rede "Bau es auseinander, bau es wieder zusammen, und es funktioniert wieder." Niemals von "...habe ich... ausgetauscht." Fundierte Meinungen dazu, was eigentlich das Problem ist, würden mich sehr interessieren. Am Ende hängt es an einer lockeren Schraube, und jeder bastelt sich hier stundenlang nen Wolf.

Ich wünsche allen Nachahmern viel Erfolg, Geduld und Fingerfertigkeit.
Wäre allerdinx was Neues, wenn die verreckt wäre. Wenn der Griff demontiert ist, kommt man an sie ran.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Zu einer EDCO IGP Schaltung sollte man natürlich ein EDCO Competition SW nehmen. Aber welche Kompatibilität hat das?
Sprich, könnte man auch Record 8fach SW nehmen?
Shimano oder Campagnolo oder etwas drittes (EDCO?)?
@Lorebo du hast doch diese Schremshebel - mit welchem Schaltwerk/Kassette???
Dieses Edco Schaltwerk steht schon ewig in den Kleinanzeigen

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...sp-sachs-new-success-aris/1016636368-217-1512
Aber ob es passt? Auf dem Schaltwerk steht "Aris", dass würde für Sachs Aris Rahmenschalthebel sprechen. IGP ist jünger. Also eher Campa Standard wie bei Sachs auch? Ich würde erst mal ein Campa Schaltwerk probieren.
 
Abend :)
Wie lagert Ihr denn eure Hoods bzw bremshebel, damit sie nicht komplett weich erden, wie das bei der tricolore gerne mal passiert? wenn ich jetzt meine 7 Paar BL-7400 als altersvorsorge weglege wäre es schon dumm hehe
Luftig oder in der Tüte?

besser noch. wie kriegt man sie wieder flott?
 
Abend :)
Wie lagert Ihr denn eure Hoods bzw bremshebel, damit sie nicht komplett weich erden, wie das bei der tricolore gerne mal passiert? wenn ich jetzt meine 7 Paar BL-7400 als altersvorsorge weglege wäre es schon dumm hehe
Luftig oder in der Tüte?

besser noch. wie kriegt man sie wieder flott?
Aufhalten kann man das nicht,bestenfalls verlangsamen
Pudern mit Talkum,in Tüten U dunkel lagern
Zu ," flott " Watt weg ist ,is weg
 
das bestätigt doch zum Teil meine Aussage, es ging nicht um die Differenzen sondern um die Zahnstellung. Die ist z.B. bei 52/39 sicher anders als bei 52/38. Halfstep stand nicht zur Diskussion, es geht um "modernen" Kram!
Mir ging es eigentlich nicht um "modernen Kram" sondern um C-Record Kurbeln wie diese:
49CFAB5C-55EB-416F-B829-31F9012494C4.jpeg

Sieht man öfter, aber vielleicht sind ja die Kettenblätter moderner Kram. Ich kenne mich da nicht aus und bin für jeden Hinweis dankbar.
 
Mir ging es eigentlich nicht um "modernen Kram" sondern um C-Record Kurbeln wie diese:
Anhang anzeigen 899358
Sieht man öfter, aber vielleicht sind ja die Kettenblätter moderner Kram. Ich kenne mich da nicht aus und bin für jeden Hinweis dankbar.
ist klar, ich nahm Bezug auf Bo´s Hinweis zu Halfstep und so.. dagegen ist das moderner Kram und wie ich schon schrub, es ging ums Schaltverhalten!
 
Ich versuche es mal konkreter.
1. Kann man ein 53/42 Blatt mit einem 39er Blatt kombinieren oder gibt es dann Probleme beim Schalten?
2. Was ist der Unterschied zwischen einem 39 und einem 39-AS?
 
Moin zusammen,

beim Junior-Projekt passt nur ein 4-fach Schraubkranz. Diese sind recht selten gesät und eher Maiskolben-artig mit Ritzeln bestückt. Deshalb meine Frage

Kann man die Ritzel der 5-fach Schraubkränze z.B. so einem

1613372838409.png


auf, z.B. so einen 4-fach Schraubkranz schrauben?

1613372955684.png


Ist das vielleicht sogar der gleiche Freilaufkörper?
 
Ich versuche es mal konkreter.
1. Kann man ein 53/42 Blatt mit einem 39er Blatt kombinieren oder gibt es dann Probleme beim Schalten?
2. Was ist der Unterschied zwischen einem 39 und einem 39-AS?
Bei so modernem Kram wie dem gezeigten hat die Kombi schon Auswirkungen aufs Schaltverhalten. Hier sind Steigniete verbaut, die die Kette an einer bestimmten Stelle aufgreifen sollen. Das sol das Schaltverhalten im Ggs zu Blättern ohne diese Steighilfen verbessern. Nachteil ist aber eben, dass du auf die richtige Kombi achten musst.
Bei alten Blättern ohne Schaltniete ist es egal.
 
Moin zusammen,

beim Junior-Projekt passt nur ein 4-fach Schraubkranz. Diese sind recht selten gesät und eher Maiskolben-artig mit Ritzeln bestückt. Deshalb meine Frage

Kann man die Ritzel der 5-fach Schraubkränze z.B. so einem
Anhang anzeigen 899424

auf, z.B. so einen 4-fach Schraubkranz schrauben?
Anhang anzeigen 899425

Ist das vielleicht sogar der gleiche Freilaufkörper?
Nach meiner Erinnerung : Ja , in 5fach ist ja das 4. eines mit zusätzlichem Innengewinde um das 5. zu befestigen .
 
Ich versuche es mal konkreter.
1. Kann man ein 53/42 Blatt mit einem 39er Blatt kombinieren oder gibt es dann Probleme beim Schalten?
2. Was ist der Unterschied zwischen einem 39 und einem 39-AS?
Ich fahre ein Rad mit 52/34, 10f. Das schaltet sich völlig normal (und zwar mit einem Schtägumwerfer aus der 7f Zeit), natürlich muss man fast immer gegenschalten, meist sogar zwei Gänge. Aber das ist mit STI kein Ding, bei Rahmenschalthebeln? weißichnich.

Das kleine KB ist völlig wurscht, das große sollte wohl Steighilfen haben. Hat das 52er satt.
 
Bei so modernem Kram wie dem gezeigten hat die Kombi schon Auswirkungen aufs Schaltverhalten. Hier sind Steigniete verbaut, die die Kette an einer bestimmten Stelle aufgreifen sollen. Das sol das Schaltverhalten im Ggs zu Blättern ohne diese Steighilfen verbessern. Nachteil ist aber eben, dass du auf die richtige Kombi achten musst.
Bei alten Blättern ohne Schaltniete ist es egal.
Super, danke Dir für den Hinweis auf die Schaltnieten, das ist der springende Punkt :idee:
 
Was sind denn momentan gute Schlauchreifen so im Bereich 50€/stk. ?
Sie brauchen eine Naturflanke (am besten mit einem warmen Farbton) und dürfen maximal 23mm breit sein. Das Profil ist egal.
DD732F46-46A5-402E-8346-F35CEFC972D2.jpeg
 
Ich fahre ein Rad mit 52/34, 10f. Das schaltet sich völlig normal (und zwar mit einem Schtägumwerfer aus der 7f Zeit), natürlich muss man fast immer gegenschalten, meist sogar zwei Gänge. Aber das ist mit STI kein Ding, bei Rahmenschalthebeln? weißichnich.
Mit Rahmenhebeln musst du natürlich auch gegenschalten. ;)
 
Liebes Forum, ich habe eine Frage zur Kompatibilität eines Schalt-Bremshebels. Bislang steuere ich mit Alivio Schalt-Bremshebeln (3x7) an einem geraden Lenker eine RX 100-Rennbremse, eine RX 100-7fach-Schaltung und einen 105-Umwerfer (2fach) an. Das funktioniert gut, aber das Gehäuse ist nun gebrochen. Die Hebel würde ich gern tauschen. Kann ich dafür die aktuellen auf dem Markt befindlichen 3x7-Kombinationen wählen? Zum Beispiel diese oder diese? Wobei die eine nur für V-Bremse zu sein scheint, die andere auch auf Canti umstellbar. Ist das wichtig? Den dritten Gang des 3er-Hebels müsste ich dann wie bei der Alivio ins Leere laufen lassen.
Ich danke vielmals für jeden Tipp. Viele Grüße
 
Liebe Bastler an C Record Naben,

hier jetzt das ultimative Werkzeug zum Abziehen der Staubschutzkappen aus Alu.
(und ja, sie müssen für ALLE Arbeiten, Säubern, Fetten, Einstellen usw., raus, da man weder an den Vierkant der Konen, noch vernünftig an den Sechskant der Kontermutter und überhaupt nicht die Kugeln wechseln kann!)
Zwei 1,5 mm Edelstahlbleche, eines davon mit 24 mm Drittel- /Halbkreis ausgefeilt, das andere mit gerader Kante . Die Kanten jeweils mit feiner Feile (min Hieb 3) angefasst auf 1,3mm schön verlaufend.
Das mit der runden Aussparung in den Schraubstock, Nabe mit dem Schlitz zwischen Kappe und NAbemkörper einklemmen. Anderes Blech mit der Fase von oben sanft reinklopfen, Nabe um 180° drehen und noch mal das Spiel. Schutzkappe fällt raus (Nabe Festhalten!)
Bilder sagen mehr als Worte:
6Speichen mit dem Gewinde zusammenlöten/schweißen, auf gleiche höhe achten. Leicht auseinander biegen, in den Nabenkörper einführen, Speichenköpfe legen sich hinter die Staubkappe, dann kannst du ziehen, hämmern klopfen.....
 
hey folks,
wie ist es möglich, dass ich das meistgenutzte ritzel meines dura ace 7400 schraubkranz nach 3000km durchgetreten habe (trotz kettenwechsel und wartung)? macht es für manchen hier sinn, dass ich eben diesen schraubkranz hier loswerde (zwecks ersatzritzel)? ich würde den tatsächlich lieber komplett tauschen, da es scheint als seien ersatzritzel doch schwierig zu bekommen.
grüße...
 
hey folks,
wie ist es möglich, dass ich das meistgenutzte ritzel meines dura ace 7400 schraubkranz nach 3000km durchgetreten habe (trotz kettenwechsel und wartung)? macht es für manchen hier sinn, dass ich eben diesen schraubkranz hier loswerde (zwecks ersatzritzel)? ich würde den tatsächlich lieber komplett tauschen, da es scheint als seien ersatzritzel doch schwierig zu bekommen.
grüße...
Vielleicht kann das noch jemand anderes bestätigen, aber ich meine die Ritzel von den noch hergestellten Shimano Freiläufen sind kompatibel und wahrscheinlich deutlich billiger zu bekommen.
 
Zurück