• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
müsste man mal messen und zählen...
https://www.fluidonline.de/stahlwil...kschluesseleinsatz-nr-3000-03390001_2240_2888
1613084306598.png
 
Das sind schon normale Rillenkugellager , Größe messen bzw. Normnummer steht drauf ,
nur was ist das für ein Aufwand an Teilen nur für ein simples Innenlager , dazu das Werkzeug das auch mal eben fast 40.- kostet , ich kann da beim besten Willen keinen Nutzen drin erkennen , erinnert stark an die "Klotzbremsen" von Campa bei denen auch ein riesen Aufwand betrieben wird mit keinerlei Verbesserung von irgendwas an Funktion , sowas kommt dabei heraus wenn man künstlerisch angehauchten Konstrukteuren ohne Kostencontrolling freie Hand lässt , nettes Spielzeug an dem man sich erfreuen kann .
Und wenn der Umsatz/Erlös damit stimmt ist das ja auch in Ordnung .
 
Ich glaube das ist ein Werkzeug um verschieden Größen von Speichennippeln nachspannen zu können. In dme Fall würde da nichts fehlen.

Felix
Danke Felix.

Das ist es...ich frag mich, jetzt wo Du es geschrieben hast, selbst, was ich da gestern Abend für'n Brett vorm Kopf hatte.

Ich hab das echt nicht erkannt 🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️🤦🏻‍♂️
 
Das sind schon normale Rillenkugellager , Größe messen bzw. Normnummer steht drauf ,
nur was ist das für ein Aufwand an Teilen nur für ein simples Innenlager , dazu das Werkzeug das auch mal eben fast 40.- kostet , ich kann da beim besten Willen keinen Nutzen drin erkennen , erinnert stark an die "Klotzbremsen" von Campa bei denen auch ein riesen Aufwand betrieben wird mit keinerlei Verbesserung von irgendwas an Funktion , sowas kommt dabei heraus wenn man künstlerisch angehauchten Konstrukteuren ohne Kostencontrolling freie Hand lässt , nettes Spielzeug an dem man sich erfreuen kann .
Und wenn der Umsatz/Erlös damit stimmt ist das ja auch in Ordnung .
So völlig sinnfrei ist die EDCO-Konstruktion auch wieder nicht. Wo findet man schon 2 Lager rechts an der höherbelasteten Kurbelseite, und zudem seitliche Justierbarkeit? Die Lager sind übrigens ganz normale 61903-2RS, und die meisten EDCO Typen benötigen einen simplen Stirnlochschlüssel, wie jedes Konuslager. Insgesamt für mich ein feines Stück Präzisionsmechanik aus der Schweiz.
 
Das sind schon normale Rillenkugellager , Größe messen bzw. Normnummer steht drauf ,
nur was ist das für ein Aufwand an Teilen nur für ein simples Innenlager , dazu das Werkzeug das auch mal eben fast 40.- kostet , ich kann da beim besten Willen keinen Nutzen drin erkennen , erinnert stark an die "Klotzbremsen" von Campa bei denen auch ein riesen Aufwand betrieben wird mit keinerlei Verbesserung von irgendwas an Funktion , sowas kommt dabei heraus wenn man künstlerisch angehauchten Konstrukteuren ohne Kostencontrolling freie Hand lässt , nettes Spielzeug an dem man sich erfreuen kann .
Und wenn der Umsatz/Erlös damit stimmt ist das ja auch in Ordnung .
So rein konstruktiv finde ich das "ältere" Edco Innenlager mit Schalen und Konterringen auf beiden Seiten sehr gut gelöst. Hakenschlüssel und Stirnlochschlüssel reichen für die Montage, die Kettenlinie lässt sich perfekt einstellen, 2 Lager rechts, eins links, bei Bedarf schnell getauscht (man hat dann quasi ein neues Innenlager) und gut gedichtet.
Diese Vielzahn-Arie dagegen...
...da gab/gibt es eigentlich nichts zu verbessern.
Spezielle Werkzeuge für irgendwas braucht es ja am Rad neuerdings immer mehr. Campa Vierkant passt auch für die Kassette...
... vergangene Zeiten, von denen wir nur noch Träumen können.
IMG_20210212_092954024.jpg

IMG_20210212_092921493.jpg
 
So völlig sinnfrei ist die EDCO-Konstruktion auch wieder nicht. Wo findet man schon 2 Lager rechts an der höherbelasteten Kurbelseite, und zudem seitliche Justierbarkeit? Die Lager sind übrigens ganz normale 61903-2RS, und die meisten EDCO Typen benötigen einen simplen Stirnlochschlüssel, wie jedes Konuslager. Insgesamt für mich ein feines Stück Präzisionsmechanik aus der Schweiz.
Sinnfrei ist das nur vom Aufwand her , mit dem wird ja nichts erreicht was ein normales Patronenlager nicht auch kann .
Funktionieren tut das ja , andere wollen unbedingt Gewicht am Renner einsparen und bohren sogar Löcher in Bauteile , und hier wird Mehraufwand getrieben .
 
Fachleute wissen,das Vierkantkurbeln mit kurzen Innenlagerwellen (<107mm) der nötige Freiraum zwischen Kurbel und Schalen nur bereitgestellt werden kann,wenn man die Schale Konterringfrei platzsparend ausführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Bastler an C Record Naben,

hier jetzt das ultimative Werkzeug zum Abziehen der Staubschutzkappen aus Alu.
(und ja, sie müssen für ALLE Arbeiten, Säubern, Fetten, Einstellen usw., raus, da man weder an den Vierkant der Konen, noch vernünftig an den Sechskant der Kontermutter und überhaupt nicht die Kugeln wechseln kann!)
Zwei 1,5 mm Edelstahlbleche, eines davon mit 24 mm Drittel- /Halbkreis ausgefeilt, das andere mit gerader Kante . Die Kanten jeweils mit feiner Feile (min Hieb 3) angefasst auf 1,3mm schön verlaufend.
Das mit der runden Aussparung in den Schraubstock, Nabe mit dem Schlitz zwischen Kappe und NAbemkörper einklemmen. Anderes Blech mit der Fase von oben sanft reinklopfen, Nabe um 180° drehen und noch mal das Spiel. Schutzkappe fällt raus (Nabe Festhalten!)
Bilder sagen mehr als Worte:
 

Anhänge

  • DSCN2680.JPG
    DSCN2680.JPG
    199,9 KB · Aufrufe: 66
  • DSCN2681.JPG
    DSCN2681.JPG
    264,4 KB · Aufrufe: 55
  • DSCN2682.JPG
    DSCN2682.JPG
    219,3 KB · Aufrufe: 54
  • DSCN2683.JPG
    DSCN2683.JPG
    240,1 KB · Aufrufe: 63
  • DSCN2684.JPG
    DSCN2684.JPG
    195,1 KB · Aufrufe: 64
  • DSCN2685.JPG
    DSCN2685.JPG
    164,7 KB · Aufrufe: 65
problem beim steuersatz-ausbau:
kontermutter ging easy runter, zahnscheibe ist raus. jetzt will ich die obere schale abschrauben und nach 2 gewindegängen plötzlich super schwergängig. müsste ein shimano 1050 sein.
hab jetzt keinen bock mit gewalt irgendwie das gabelgewinde zu zerstören.
jemand nen tip?
 
Hallo,
Hat jemand von euch schonmal eine Gwinde in eine Ahead gabel gewalzt/geschnitten?
Gibts hier jemand, der das machen kann? oder ist das mumpitz?
Grüße :)
 
...da wird das, was du als Zahnscheibe bezeichnest das Gewinde beschädigt haben.

Da hilft nur die untere Lagerschale soweit es gewaltfrei geht wieder aufzuschrauben und das Gewinde bis dahin nachzuschneiden.
Ich würde die untere Schale wieder runterschrauben und den Schaden am Gewinde anschauen. Evtl. kann man einen Span entfernen oder einen Gewindegang begradigen, bevor man sich die Steuersatzschale zerstört.
 
Zuletzt bearbeitet:
problem beim steuersatz-ausbau:
kontermutter ging easy runter, zahnscheibe ist raus. jetzt will ich die obere schale abschrauben und nach 2 gewindegängen plötzlich super schwergängig. müsste ein shimano 1050 sein.
hab jetzt keinen bock mit gewalt irgendwie das gabelgewinde zu zerstören.
jemand nen tip?
Zusätzlicher Radschlag : mit einer kleine Dreikantschlüsselfeile kannst du den zermackten Gewindteil bei der Nut etwas nachfummeln und dann die Lagerschale einfach mit sanfter Gewalt da rüberdrehen , aber NUR wenn die Schale aus STAHL ist !
Und die Nase auch der Scheibe unbedingt rausfeilen/schleifen , damit das nicht nochmal passiert , diese Nasenscheiben sind eine Fehlkonstruktion , oder eine Scheibe ohne Nase einsetzen.
 
danke schonmal.
lagerschale ist komplett draufgedreht, keine gewindeschädigungen feststellbar. die nasenscheibe war ja auch nur zwischen kontermutter und lagerschale gelegt, die ging händig raus. frage mich halt, ob unter der lagerschale NOCH eine nasenscheibe liegt, die sich im schlitz verkantet hat. aber da kann ich ja nicht reingucken...
 
Liebe Bastler an C Record Naben,

hier jetzt das ultimative Werkzeug zum Abziehen der Staubschutzkappen aus Alu.
(und ja, sie müssen für ALLE Arbeiten, Säubern, Fetten, Einstellen usw., raus, da man weder an den Vierkant der Konen, noch vernünftig an den Sechskant der Kontermutter und überhaupt nicht die Kugeln wechseln kann!)
Zwei 1,5 mm Edelstahlbleche, eines davon mit 24 mm Drittel- /Halbkreis ausgefeilt, das andere mit gerader Kante . Die Kanten jeweils mit feiner Feile (min Hieb 3) angefasst auf 1,3mm schön verlaufend.
Das mit der runden Aussparung in den Schraubstock, Nabe mit dem Schlitz zwischen Kappe und NAbemkörper einklemmen. Anderes Blech mit der Fase von oben sanft reinklopfen, Nabe um 180° drehen und noch mal das Spiel. Schutzkappe fällt raus (Nabe Festhalten!)
Bilder sagen mehr als Worte:
... wäre eher was für ...
https://www.rennrad-news.de/forum/threads/tipps-tricks.117268/post-2667499
 
Zurück