• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe jetzt den Satz Ersatzspeichen für mein Systemlaufrad bekommen (Campagnolo Scirocco)

Gibt es bei Systemlaufräder etwas, was ich beim Speichenwechseln beachten muss?
(Der Vorbesitzer hatte kaputte Messerspeichen durch Rundspeicher ersetzt)
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Die linken, oberen beiden Teile sind aus Alu, der Rest aus Stahl.
Ist das dann eine Mischung aus SR (oben) und NR? Kann ich das so verbauen?
Joo...nur die Kontermutter und die obere Lagerschale gehören zum SR,
die anderen Teile sind NR bzw. wenn jünger Victory.

Hast Du richtig erkannt....kann man auch so verbauen, obwohl nicht
so schön, aber das ist ja Geschmacksache.

Kugelgrösse ist 3/16....
 
Ich sage mal der Unterschied ist oft das einfachere Finish , die Laufbahn wird nicht geschliffen und die Stirnseite auch nicht , ob die Stahlsorte und die Härtung abweichen , gottchen das ist doch nicht soooo wichtig , für kleines Geld dreht sich das Ding wieder .

Die Konen sind idR ab Shimano Deore Niveau aufwärts zusätzlich gehärtet und die Laufbahnen geschliffen, daher leichtlaufender und deutlich haltbarer. Eine XT/Ultegra kann sauber eingestellt und gewartet auch nach >10tkm perfekt laufen, bei den kaum gedichteten Einstiegsniveau-Naben (RM40, 2200 usw.) sind die Konen eher als Verschleissteile zu betrachten, d.h. Einlaufspuren, Rost und Pitting schon bei recht geringer Laufleistung.

Kompatibilität von Shimano-Konen vgl. https://www.bikeservis.com/manual/SHnabojeTAB.pdf
 
Joo...nur die Kontermutter und die obere Lagerschale gehören zum SR,
die anderen Teile sind NR bzw. wenn jünger Victory.

Hast Du richtig erkannt....kann man auch so verbauen, obwohl nicht
so schön, aber das ist ja Geschmacksache.

Kugelgrösse ist 3/16....
Vielen Dank für Deine Antwort... hat jemand vielleicht Ersatz für oben oder unten in der Krabbelkiste?
 
Im Anschluss an die (Ersatz)konen-Frage: es ist ja immer wieder mal die Rede von "geschliffenen" oder "ungeschliffenen" Konen. Heißt das die einen sind einfach feiner als die anderen von der Oberflächenrauigkeit her? Könnte man das Schleifen nicht selbst auf einer Drehbank (sofern vorhanden) oder an einer stabilen Tischbohrmaschine machen (400 bis 1000er Schleifpapier, nass)? Oder passiert das Schleifen "im Betrieb"?

Entschuldigt die naive Frage :D

Felix
 
Die Konen sind idR ab Shimano Deore Niveau aufwärts zusätzlich gehärtet und die Laufbahnen geschliffen, daher leichtlaufender und deutlich haltbarer. Eine XT/Ultegra kann sauber eingestellt und gewartet auch nach >10tkm perfekt laufen, bei den kaum gedichteten Einstiegsniveau-Naben (RM40, 2200 usw.) sind die Konen eher als Verschleissteile zu betrachten, d.h. Einlaufspuren, Rost und Pitting schon bei recht geringer Laufleistung.

Kompatibilität von Shimano-Konen vgl. https://www.bikeservis.com/manual/SHnabojeTAB.pdf
Konen von Naben sind immer gehärtet , selbst bei billigsten Naben , aber der verwendete Kugellagerstahl mag different sein , also die erreichte Härte , obwohl da bin ich nicht mal sicher weil das Mehraufwand in Logistik , Einkauf und Fertigung bedeutet , das ist aber nicht der Hauptgrund für unterschiedliche Laufleistungen derselben sondern vorwiegend die Formgenauigkeit der Teile zueinander , sprich wie viele Kugeln wirklich tragen , leichte Ungenauigkeiten von Nabenkörper , Schalenflucht und Kreisform von Konus Schale und Kugel sind da entscheidend .
Jedes My mehr Genauigkeit verteuert die Herstellung und das einsparen von finish Arbeitsgängen ist Kostenentscheidend .
Mal abgesehen von der Qualität der Lagerspieleinstellung . Billignaben die man neu zerlegt , Konus und Schale glättet und dann sauber einstellt halten ebenfalls tausende Kilometer durch .
Mein Rad auf der Rolle hat simple Maillard Normandy Naben und ist schon Jahre im Gebrauch , zig Reifen abgefiedelt , aber sonst nix
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Anschluss an die (Ersatz)konen-Frage: es ist ja immer wieder mal die Rede von "geschliffenen" oder "ungeschliffenen" Konen. Heißt das die einen sind einfach feiner als die anderen von der Oberflächenrauigkeit her? Könnte man das Schleifen nicht selbst auf einer Drehbank (sofern vorhanden) oder an einer stabilen Tischbohrmaschine machen (400 bis 1000er Schleifpapier, nass)? Oder passiert das Schleifen "im Betrieb"?

Entschuldigt die naive Frage :D

Felix

RX100 HR Konus rechts

HU3291.jpg

105 HR Konus rechts

HU3533.jpg

Quelle: http://www.bikeman.com/

Lagerkonen sauber nachschleifen ... das machen nur wenige Enthusiasten bei Nabentypen für die es nirgends niemals mehr passende Ersatzkonen gibt. Bei geringen Einlaufspuren wird manchmal +/- 1 Kugel verbaut, so dass die verbleibenden dann auf einer versetzten Bahnebene des Konus laufen und so das eigentlich defekte Kugellager mit dieser Notlösung weiterlaufen kann.
 
RX100 HR Konus rechts

Anhang anzeigen 896914

105 HR Konus rechts

Anhang anzeigen 896915

Quelle: http://www.bikeman.com/

Lagerkonen sauber nachschleifen ... das machen nur wenige Enthusiasten bei Nabentypen für die es nirgends niemals mehr passende Ersatzkonen gibt. Bei geringen Einlaufspuren wird manchmal +/- 1 Kugel verbaut, so dass die verbleibenden dann auf einer versetzten Bahnebene des Konus laufen und so das eigentlich defekte Kugellager mit dieser Notlösung weiterlaufen kann.
Meinst du nicht eher Kugeln mit anderer Größe? Die Anzahl entscheidet doch nicht die Laufspur des Kugellagers
 
Jedes My mehr Genauigkeit verteuert die Herstellung und das einsparen von finish Arbeitsgängen ist Kostenentscheidend .
Mal abgesehen von der Qualität der Lagerspieleinstellung . Billignaben die man neu zerlegt , Konus und Schale glättet und dann sauber einstellt halten ebenfalls tausende Kilometer durch .

Wie machst du das glätten dann? mit Schleifpapier auf der Drehbank?

Felix
 
Wie machst du das glätten dann? mit Schleifpapier auf der Drehbank?

Felix
Ein abgesägtes Stück einer alten Achse in die Standbohrmaschine , Konus draufschrauben , Streifen Schleifleinen , 400er Korn genügt , feiner ist auch keine Schleifscheibe auf einer Rundschleifmaschine und glätten , geht fix .
 

Hier findest Du auch noch die Montageanleitung "Beipackzettel" ...

Meine persönliche Meinung: nach kurzem Studium desselben finde ich die Erklärungen von @DaleCannon und @RoKaDo verständlicher und auch brauchbarer ...

Edit: da ist mir wer zuvorgekommen ...
Super, ich danke euch!
 
Hier mal meine Nabenbastelkiste mit geretteten Teilen aus diversen Naben , schon etwas ausgedünnt zur Zeit , aber solches Kleinzeug ist immer aufhebewürdig und oft schon eine Rettung gewesen .
Anhang anzeigen 896464
So soll das, so muss das!

Das Thema Konuslager fasziniert mich, obwohl da ja nicht allzu oft was zu tun ist. So eine Schatulle wie @Flat Eric wäre viel zu groß für mich, immerhin hats neulich zum Ändern einer FH-RM30 von 135 auf 130 gereicht - die müsste ja noch minderwertiger als diese HB-RM40 sein? Macht aber keinen Ärger.

Ich glaube, hier schrub mal jemand, dass Shimanolager ab Werk sehr stramm eingestellt sind, habe ich einmal erlebt an einem VR (RX 10 glaubich, hab ich bis heut nicht gebraucht). Und dann an einem Nady, da ist es ja ganz besonders knifflig, das Spiel einzustellen. Ist der zweitbeste von Shimano, den hatte ich mit zitternden Knien auseinander, alles gut gegangen. Aber eigentlich waren die Konen hin, nur wie da an Ersatzteile kommen? Ich habe ihn dann orntlich gefettet und wieder zusammengebaut: er macht den Eindruck, als hätte er sich selbst repariert, läuft absolut leicht und wackelfrei seit tausenden km.

Und was wollt ich jetzt fragen?:rolleyes:
 
Zurück