• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Fettspritze für Tube lohnt sich. Saubere Sache ohne Kleckerei und bestens dosierbar. Die Shimano-Presse kann ich wirklich empfehlen. Gibts sicher auch von anderen Marken, aber m.W. nicht günstiger.
556751_4571208.jpg

Du ahnst gar nicht, wie oft du sie verwenden wirst.
Danke! Blöde Frage: Kannst Du mir das Produkt bitte mal verlinken oder den ROSE-Bestellcode sagen? Als "Fettspritze" finde ich es jedenfalls nicht.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Eine Frage an die Fachleute.
Ist es statthaft, in ein 135 mm breites Ausfallende eine Nabe mit 130 mm zu verbauen ?
Wird der Rahmen damit zu sehr unter Spannung gesetzt ?

Habe bei zwei Stahl-Rahmen den Hinterbau von 135mm auf 132.5mm richten lassen, das lässt die Option für beide Einbaubreiten, diverse Rahmen-Hersteller wie z.B. Surly machen das ab Werk so. Solche Sachen lasse ich normalerweise in der Radspannerei erledigen, weitere Adressen dafür in Berlin wären die Fahrradfritzen oder Ostrad.
 
Es passiert immer während der Fahrt, und für den Betroffenen ist das gar nicht lustig, plötzlich liegt der Sattel
auf der Strasse. Ein Bekannter hat das gestern zum dritten Mal erlebt. Er ist nicht sehr schlank und sitzt ziemlich
aufrecht auf einem Brooks Cambium.
Die abgebildete gebrochene Schraube hat die Güteklasse 10.9, die gestern gebrochene war sogar eine 12.9
P1000942.JPG

Könnte eine zur Dehnschraube umgearbeitete VA-schraube mit poliertem Mittelteil eine langfristige Lösung
sein?
P1000943.JPG

Bei der gibt es die Kerbwirkung am ersten Gewindegang nicht mehr, wo bisher alle Sattelgestellschrauben
gebrochen sind. Oder halten vielleicht 4.6 oder 8.8 Schrauben an der Stelle besser?
Oder auf `ne Sattelkerze mit Kloben, wie ganz früher, umrüsten?
Was meint ihr?
 
Bei höheren Belastungen besser eine Sattelstütze mit Jochklemmung nehmen. Wer es "periodenkorrekt" mag, suche nach einer Suntour Superbe Pro Stütze. Da bricht dann nichts mehr. Eine Sattelstütze mit nur einer einzigen Klemmschraube ist streng genommen konstruktiver Murks. Umbau von Kerzensattelstütze mit Klobenbefestigung wäre ein Beispiel dafür, wie man vom Regen in die Traufe kommt.
 
Ich möchte einen Schlauchreifen mit ausgerissenem Ventil reparieren und suche einen Bezugsnachweis für ein in einen Schlauch einschraubbares bzw. einvulkanisierbares Sklavenrandventil. Mit diversen Suchbegriffen spült mir Google nur Ventile für Traktoren/Landmaschinen hoch.
IMG_20201019_124355.jpg
 
Eine Sattelstütze mit nur einer einzigen Klemmschraube ist streng genommen konstruktiver Murks.
Das sehe ich mittlerweile auch so. Der Tipp mit der Jochklemmung ist gut, daran hatte ich noch nicht
gedacht.
Periodenkorrekt muss nichts sein, das Rad hat einen relativ modernen Alurahmen, es soll nur dauerhaft
halten.
 
Gibt es einen Trick, wie ich den alten Schaltzug aus diesem DA7700 Schalthebel herrausbekomme?
Dankeeee.

Anhang anzeigen 849415
Also ehrlich gesagt verstehe ich Dein Problem nicht. Den Zug würde ich soweit vorschieben, dass der Nippel aus dem Halter kommt.
Dann den Zug da rausziehen. Kannste ja mit nem kleinen Schaubenzieher, ner Sägeringzange, nem Haken, ner alten Speiche oder was auch immer rausangeln.
Dann macht der Zug da ne Schlaufe. Erst den Rest vom Zug, dann das Ende mit dem Nippel raus. Wenn das da reingekommen ist, dann geht das auch wieder da raus. 🤔🤗
 
Also ehrlich gesagt verstehe ich Dein Problem nicht. Den Zug würde ich soweit vorschieben, dass der Nippel aus dem Halter kommt.
Dann den Zug da rausziehen. Kannste ja mit nem kleinen Schaubenzieher, ner Sägeringzange, nem Haken, ner alten Speiche oder was auch immer rausangeln.
Dann macht der Zug da ne Schlaufe. Erst den Rest vom Zug, dann das Ende mit dem Nippel raus. Wenn das da reingekommen ist, dann geht das auch wieder da raus. 🤔🤗
Außer es hat jemand ein Campa Seil verbaut. Da sind die Nippel geringfügig größer und da fluchst du dann ganz laut!
 
Es passiert immer während der Fahrt, und für den Betroffenen ist das gar nicht lustig, plötzlich liegt der Sattel
auf der Strasse. Ein Bekannter hat das gestern zum dritten Mal erlebt. Er ist nicht sehr schlank und sitzt ziemlich
aufrecht auf einem Brooks Cambium.
Die abgebildete gebrochene Schraube hat die Güteklasse 10.9, die gestern gebrochene war sogar eine 12.9
Anhang anzeigen 849751
Könnte eine zur Dehnschraube umgearbeitete VA-schraube mit poliertem Mittelteil eine langfristige Lösung
sein? Anhang anzeigen 849752
Bei der gibt es die Kerbwirkung am ersten Gewindegang nicht mehr, wo bisher alle Sattelgestellschrauben
gebrochen sind. Oder halten vielleicht 4.6 oder 8.8 Schrauben an der Stelle besser?
Oder auf `ne Sattelkerze mit Kloben, wie ganz früher, umrüsten?
Was meint ihr?
Edelstahl hat weniger Festigkeit, an einer Sattelstützenklemmung hat das nix zu suchen.
Lieber eine 12.9 mit ausgedünntem Mittelteil.
Alternativ (wenns geht): Loch in der Stütze aufbohren, oben ein größeres Gewinde reinschneiden und eine dickere Schraube verwenden. Am besten mit Feingewinde (wenn ein passender Gewindeschneider auftreibbar ist).
Bei höheren Belastungen besser eine Sattelstütze mit Jochklemmung nehmen. Wer es "periodenkorrekt" mag, suche nach einer Suntour Superbe Pro Stütze. Da bricht dann nichts mehr. Eine Sattelstütze mit nur einer einzigen Klemmschraube ist streng genommen konstruktiver Murks. Umbau von Kerzensattelstütze mit Klobenbefestigung wäre ein Beispiel dafür, wie man vom Regen in die Traufe kommt.
Jochklemmung ist doch das mit den 2 Brücken überm Sattelgestell, oder?
Damit würden zwar die Schrauben halten, aber das Sattelgestell vorbelastet. Ich könnte mir vorstelen, dass dann das bricht anstelle der Schraube.
Hier sieht man den Effekt ganz gut:
extalite-ultra-post-sattelstuetze-r-316-mm~3.jpg
 
Danke für die Blumen, aber manchmal bin ich auch nur ein Bastler.
Ich bin vielleicht besser darin, das so zu machen, daß es keiner merkt. :)
Damit hab ich mich im Jan. rumgeärgert.
.......Jetzt weiß ich auch warum ich die Hebel geschenkt bekommen habe! Da sind festgefressene Schalt-Nippel im Hebel........
Aber aufgeben gibt es nicht!
 
...
Jochklemmung ist doch das mit den 2 Brücken überm Sattelgestell, oder?
Damit würden zwar die Schrauben halten, aber das Sattelgestell vorbelastet. Ich könnte mir vorstelen, dass dann das bricht anstelle der Schraube.
Hier sieht man den Effekt ganz gut:
extalite-ultra-post-sattelstuetze-r-316-mm~3.jpg

Brechen kann alles. Es ist immer eine Frage der Konstruktion und Dimensionierung des Materials.
Der Schwachpunkt bei der 1-bolt - Klemmung ist immer, daß der Bolzen auf Scherung belastet wird.
Auch bessere - "festere" - Schaftschrauben reißen dann irgendwann. Bei der Jochklemmung stützen sich die Bolzen gegenseitig, so daß dieser Nachteil dort eliminiert ist. Wenn die Sattelstütze dann woanders bricht,
war das Material falsch dimensioniert. 2-Schrauben-Klemmungen sind auch wegen ihrer "Notlaufeigenschaften" besser: Es fliegt meistens eben nicht sofort der Sattel komplett weg. Es gab natürlich auch sehr gute 1-bolt Stützen (z.B. Campagnolo Record, Shimano Dura Ace). Der konstruktive Nachteil allerdings bleibt dort und wird nur durch bessere Verarbeitung etwas ausgeglichen.
 
Gibts so was noch neu zu kaufen?
Das weiss ich nicht, halte es aber für unwarscheinlich. Ich wusste nur, daß ich noch einen rumliegen hab und beim
Nachschauen waren sogar vier Stück da.
Unter zweien steht: Schrader France Presta, vielleicht hilft das bei der Suche weiter.
Ich gebe sie auch gerne alle her, wenn jemand sowas sucht.
 
Zurück