Zhr33
Aktives Mitglied
- Registriert
- 9 Januar 2019
- Beiträge
- 206
- Reaktionspunkte
- 157
Auch wenn es hier andere Meinungen gibt..
Konuslager müssen exakt eingestellt werden , genau nahe Null , das ist teuer , daher wird in der Serienfertigung mit einem kleinen Drehmoment gearbeitet , es ist danach eine geringe Vorspannung da ,die man bei drehen von Hand als leicht raues laufen merkt , das hat nichts mit irgendwelchem Fett zu tun , das hat in einem fast nichts zu schmieren .
An dieser Vorspannung sterben auch viele (preiswerte) Naben .
Ich beseitige das immer , an Pedalen und auch an Naben , das Fett ist völlig nebensächlich solange es wasserfest ist .
Das gilt nur für Rollen-Nadel-o. Kugellager die einstellbar sind (Konuslager z.B.).
Um das gefummel zu vermeiden werden heute immer mehr kpl. Kugellager ( hier komisch genannt Industrielager ) verbaut , sind billig und fix eingebaut .
Zum Ausbau der Achse von deinen Pedalen kpl. musst du den schwarzen Ring mit den vielen Nuten rausdrehen .
Rau dreht es sich nicht eher so geschmeidig wie ich es noch nie erlebt habe
