• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Auch wenn es hier andere Meinungen gibt..
Konuslager müssen exakt eingestellt werden , genau nahe Null , das ist teuer , daher wird in der Serienfertigung mit einem kleinen Drehmoment gearbeitet , es ist danach eine geringe Vorspannung da ,die man bei drehen von Hand als leicht raues laufen merkt , das hat nichts mit irgendwelchem Fett zu tun , das hat in einem fast nichts zu schmieren .
An dieser Vorspannung sterben auch viele (preiswerte) Naben .
Ich beseitige das immer , an Pedalen und auch an Naben , das Fett ist völlig nebensächlich solange es wasserfest ist .
Das gilt nur für Rollen-Nadel-o. Kugellager die einstellbar sind (Konuslager z.B.).
Um das gefummel zu vermeiden werden heute immer mehr kpl. Kugellager ( hier komisch genannt Industrielager ) verbaut , sind billig und fix eingebaut .
Zum Ausbau der Achse von deinen Pedalen kpl. musst du den schwarzen Ring mit den vielen Nuten rausdrehen .

Rau dreht es sich nicht eher so geschmeidig wie ich es noch nie erlebt habe :D aber jetzt wo du es sagst, macht es klick es fühlt sich tatsächlich so an, als wäre da etwas Drehmoment drauf.. Mit welchem Werkzeug würdest du den schwarzen Ring entfernen ohne ihn zu beschädigen? Als Mechaniker bin ich auch der Meinung das da kein Druck drauf sein sollte sondern wie erwähnt am besten gegen Null..
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Nein, dieses Mal nicht. Die Spannzange ist ein sehr nützliches Werkzeug:
Ältere Canti-Bremsen mit höheren Rückstellkräften lassen sich mit diesem tool viel besser einstellen.
Außerdem wird durch das kontrollierte Zurückziehen des Seilzugs die "Lose" und ggf. eine nicht korrekt aufgepreßte
Endkappe frühzeitig erkannt, ohne daß der Seilzug ein zweites Mal geklemmt werden müßte.
In der Werkstatt ist die Spannzange in der professionellen Anwendung ein durchaus häufig genutztes Werkzeug.
Ok, ich habs noch nie vermisst, obwohl ich früher am Crosser oft an Cantis rumgemacht hab.
 
Rau dreht es sich nicht eher so geschmeidig wie ich es noch nie erlebt habe :D aber jetzt wo du es sagst, macht es klick es fühlt sich tatsächlich so an, als wäre da etwas Drehmoment drauf.. Mit welchem Werkzeug würdest du den schwarzen Ring entfernen ohne ihn zu beschädigen? Als Mechaniker bin ich auch der Meinung das da kein Druck drauf sein sollte sondern wie erwähnt am besten gegen Null..
Ich glaube der schwarze Nutring ist nur eine Überwurfmutter der die kpl. Lagereinheit/Achse im Pedalkörper hält , wenn die weg ist kannst du die Achse mit Lagern dran kpl.als Einheit rausziehen , erst dann kommst du am Ende der Achse an die Einstelmutter ran .
Jedenfalls kenn ich das so , hier weiss ich das nicht 100%.
Und für die Nutmutter brauchst du normal einen spez. Schlüssel , so eine Art Vielzahnnuss die über die Achse passt , Wapuza oder so geht evtl auch , macht aber u.U. Macken.
 
Hallo, da meine Klickpedale NOS sind, möchte ich die Lager gerne neu fetten da sie zwar sehr schön drehen aber etwas zäh..

Kann mir jemand sagen wie man die Achse rausholt? Möchte nicht unwissentlich etwas kaputt machen.. Danke

Liebe Grüße Philipp
Schau mal hier: Ersatzteilkatalog auf der Seite 49. Ich vermute, dass das Dein Pedal ist. Und so, wie es aussieht, sind da Lagereinheiten drin.
DA gibt es also nichts zu tun.
 
Nach der Ausfahrt mit dem Masi heute Mittag habe ich das am vorderen Schlauchreifen festgestellt. Da schaut der Schlauch durch die Lauffläche.
Aktuell befinden sich etwa 8bar im Reifen. Eine längere Fahrt traue ich mich damit nichtmehr, obwohl der Reifen sonst noch gut ist. Kann man sowas nähen oder ist der was für den Müll?
20200105_150939.jpg
 
Die Schlenker welches das Längsprofil macht, deutet auf ein angschnittenes Grundgewebe hin. Würfe ich zum Reservereifen degradieren.
 
Mal eine praktische Frage (jenseits aller Theorie):
Kann ich meine Mafac Bremse (Racer) mit anderen Bremshebeln (z. B. Shimano 600 mit Wäscheleinen) vernünftig fahren oder wird das nicht ordentlich funktionieren?
 
Fahren kannst du die auf jeden Fall :D,
Ob die Hebelübersetzung beim Bremsen passt ...?
Meine bescheidene Erfahrungt sagt : Das ist bei solchen alten Bremsen nicht kritisch , , die haben alle ähnliche Pflegestufen .
 
Klar, du kannst dich natürlich lustig machen über meine Frage, aber ich hake trotzdem mal nach - hat man früher nicht auch mal an Schlauchreifen genäht oder waren das nur Notbehelfe um noch nach Hause zu kommen?
Man hat die Naht aufgetrennt und den Schlauch geflickt und dann wieder zugenäht. Die Lauffläche kannst du nicht nähen, bzw. wird das nicht halten, weil der Faden recht schnell durch ist. Und dann kanns Puff machen. Bei einem solchen Cut ist die Tonne dein Freund.
 
Klar, du kannst dich natürlich lustig machen über meine Frage, aber ich hake trotzdem mal nach - hat man früher nicht auch mal an Schlauchreifen genäht oder waren das nur Notbehelfe um noch nach Hause zu kommen?
Ich weiß von meinem V-Mann daß sie während der Saison die defekten Schlauchreifen gesammelt haben und im Winter hat sie der örtliche Schuster geflickt und wieder vernäht. Hat mir meine Frau auch mal perfekt gemacht. Der Schlauch hat auch wieder gehalten aber der aufvulkanisierte Flecken in der Reifenkarkase wollte unbedingt wieder durch die Triangel an die Luft :-(
Mach den Reifen mal auf, das sieht nach einem massiven Karkassenschaden aus, würde ich nicht mal als Reservereifen nutzen. Wer hat schon gern zwei Plattfüße an einem Tag ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
hat man früher nicht auch mal an Schlauchreifen genäht oder waren das nur Notbehelfe um noch nach Hause zu kommen?
Joo, früher wurden die Schläuche auch geflickt und wieder vernäht.

dem von dir gezeigtem Schaden, müsstest Du das Nahtband entfernen und die Naht gegenüber
der Schadstelle öffnen, des weiteren das innere Nahtband öffnen und den Schlauch beiseite schieben.
Dann muss von innen ein Flicken unter die Schadstelle und der Cut aussen mit Kleber geschlossen werden.

Wenn Du das noch nie gemacht hast, bist Du ca. zwei Stunden beschäftigt damit.
Ob der Aufwand lohnt musst Du selbst wissen.....früher waren die Schlauchreifen recht teuer und
da musste zB. ein guter Conti mal gerettet werden.
Wenn es ein super seltener Reifen ist, kannst Du es evtl. versuchen.
Sonst kauf lieber einen neuen und Du kannst beruhigt fahren.
 
Joo, früher wurden die Schläuche auch geflickt und wieder vernäht.

dem von dir gezeigtem Schaden, müsstest Du das Nahtband entfernen und die Naht gegenüber
der Schadstelle öffnen, des weiteren das innere Nahtband öffnen und den Schlauch beiseite schieben.
Dann muss von innen ein Flicken unter die Schadstelle und der Cut aussen mit Kleber geschlossen werden.

Wenn Du das noch nie gemacht hast, bist Du ca. zwei Stunden beschäftigt damit.
Ob der Aufwand lohnt musst Du selbst wissen.....früher waren die Schlauchreifen recht teuer und
da musste zB. ein guter Conti mal gerettet werden.
Wenn es ein super seltener Reifen ist, kannst Du es evtl. versuchen.
Sonst kauf lieber einen neuen und Du kannst beruhigt fahren.
Danke dir. Ich mache einen neuen drauf :daumen:
 
Mal eine praktische Frage (jenseits aller Theorie):
Kann ich meine Mafac Bremse (Racer) mit anderen Bremshebeln (z. B. Shimano 600 mit Wäscheleinen) vernünftig fahren oder wird das nicht ordentlich funktionieren?
IMG_20170615_124125.jpg

Fahre die Racer mit Shimano Tricolor Hebeln. Der Knackpunkt denke ich ist ein stabiler Gegenhalter bei der Bremse. Mit "Boster-Baguetteträger" noch mal besser.
 
Zurück