• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo Leute,

ich habe mir ein neues Fahrrad zum Rumschrauben über den Winter gekauft.

Ein handgemachter Rahmen aus Columbus Rohren aus Holland mit hochwertiger Ausstattung, sehr günstig geschossen.

Muss "nur" das Tretlager und der Steuersatz vermutlich getauscht werden.

Den Steuersatz konnte man nur noch mit Gewalt bewegen, hat wohl der Vorbesitzer viel zu fest angezogen...

Hier mal ein Bild von den Teilen:

Anhang anzeigen 712259

Wie man sieht ist der Konus oben rechts ziemlich in Mitleidenschaft gezogen.

Ist jemand der Meinung, dass man das so wieder montieren und fahren kann?

Ich überlege auch, ob man die Lagerfläche nochmal abschleifen könnte.

Weiß jemand, um welches Fabrikat es sich handelt?

Steht leider garnichts drauf.

Irgendwie erscheinen mir die Lager auch nicht sonderlich vielversprechend.

Überlege mir einen schönen Campangolo Steuersatz zu beschaffen.

Dann müsste ich mir aber auch noch einige Utensilien zum Ausschlagen, Einpressen usw. besorgen.

Über Informationen und Meinungen zu dem Thema würde ich mich sehr freuen!

Vielen Dank.

Das ist Schrott, gerade Rollenlager brauchen genau passende Laufflächen.
Bevor Du Dir Gedanken über die Marke des Steuersatzes machst solltest Du erstmal feststellen was Du für eine Einbauhöhe hast. Campa baut idR hoch, wieviel Platz hast Du da? Länge Gabelschaft - Länge Steuerrohr ist das Maß.
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Das ist Schrott, gerade Rollenlager brauchen genau passende Laufflächen.
Bevor Du Dir Gedanken über die Marke des Steuersatzes machst solltest Du erstmal feststellen was Du für eine Einbauhöhe hast. Campa baut idR hoch, wieviel Platz hast Du da? Länge Gabelschaft - Länge Steuerrohr ist das Maß.

Danke für die schnelle Rückinfo!

Habe schon vermutet, dass da was Neues her muss.

Also, das Gabelrohr ist 132 mm lang, die Gabel hat 170 mm.

Hast du da zufällig Werte vorliegen, welche Steuersätze man da nehmen könnte?
 
Hallo Leute,

ich habe mir ein neues Fahrrad zum Rumschrauben über den Winter gekauft.

Ich überlege auch, ob man die Lagerfläche nochmal abschleifen könnte.


Anhang anzeigen 712259

Wie man sieht ist der Konus oben rechts ziemlich in Mitleidenschaft gezogen.

Ist jemand der Meinung, dass man das so wieder montieren und fahren kann?

Ich überlege auch, ob man die Lagerfläche nochmal abschleifen könnte.

Weiß jemand, um welches Fabrikat es sich handelt?

Steht leider garnichts drauf.

Irgendwie erscheinen mir die Lager auch nicht sonderlich vielversprechend.

Überlege mir einen schönen Campangolo Steuersatz zu beschaffen.

Dann müsste ich mir aber auch noch einige Utensilien zum Ausschlagen, Einpressen usw. besorgen.

Über Informationen und Meinungen zu dem Thema würde ich mich sehr freuen!

Vielen Dank.

vergiss es , da ist nichts mehr plan zu schleifen . Der Konus ist Schrott . Wahrscheinlich hat er unten auf der Gabelkrone gesessen. Versuch mal , mit solch einem rastenden hakelnden Steuersatz freihändig zu fahren . Da liegst Du schneller auf der "Schnauze", als Du reagieren kannst.

Wenn Du einen neuen gedichteten Steuersatz montieren willst , kann ich dir den Tange Seiki FL 250 Falkon empfehlen . Der sieht super aus und kostet keine 30 € . Einbaumaß des Tange ist 38mm , passt also zu deiner Gabel .

Bei Campa Record bist Du mit ca. 60 € aufwärts dabei. Den hab ich neulich an einem Merckx Corsa Extra verbaut. Einbaumaß = 36,5mm .
 
Zuletzt bearbeitet:
vergiss es , da ist nichts mehr plan zu schleifen . Der Konus ist Schrott . Wahrscheinlich hat er unten auf der Gabelkrone gesessen. Versuch mal , mit solch einem rastenden hakelnden Steuersatz freihändig zu fahren . Da liegst Du schneller auf der "Schnauze", als Du reagieren kannst.

Wenn Du einen neuen gedichteten Steuersatz montieren willst , kann ich dir den Tange Seiki FL 250 Falkon empfehlen . Der sieht super aus und kostet keine 30 € . Bei Campa bist Du mit ca. 60 € aufwärts dabei.

Das ist ein guter Hinweis! Freihändig fahren ist ein Muss :)

Macht Sinn, dass das so schnell schief geht.

Ich schau mich mal um und versuch was passendes zu finden.

Wahrscheinlich wirds aber Campangolo.

Das Ding ist schon fast komplett mit Campangolo ausgestattet.

Nur das Tretlager ist von Shimano, muss ja vermutlich aber auch neu.

Im moment verzweifel ich ziemlich stark daran, die linke Kurbel abzuziehen.

Hab da schon ohne Ende Zug drauf gegeben mit verschiedensten Mitteln und Sie bewegt sich nicht.

Auch hier bin ich für hilfreiche Tips sehr dankbar. :)

Hilft da WD40 oder die Kurbel heiß zu machen?

Ich werde da demnächst nochmal rumprobieren.

Zur Not muss ich den Vierkant absägen, das Tretlager muss ja sowieso neu.
 
Das ist ein guter Hinweis! Freihändig fahren ist ein Muss :)

Macht Sinn, dass das so schnell schief geht.

Ich schau mich mal um und versuch was passendes zu finden.

Wahrscheinlich wirds aber Campangolo.

Das Ding ist schon fast komplett mit Campangolo ausgestattet.

Nur das Tretlager ist von Shimano, muss ja vermutlich aber auch neu.

Im moment verzweifel ich ziemlich stark daran, die linke Kurbel abzuziehen.

Hab da schon ohne Ende Zug drauf gegeben mit verschiedensten Mitteln und Sie bewegt sich nicht.

Auch hier bin ich für hilfreiche Tips sehr dankbar. :)

Hilft da WD40 oder die Kurbel heiß zu machen?

Ich werde da demnächst nochmal rumprobieren.

Zur Not muss ich den Vierkant absägen, das Tretlager muss ja sowieso neu.

Noch eine kleine Frage.

Wenn ich die rechte Kubel abzieh und das Tretlager komplett löse.

Kann ich dann die Achse mit der linken Kurbel zusammen herausnehmen?
 
Das ist ein guter Hinweis! Freihändig fahren ist ein Muss :)

Macht Sinn, dass das so schnell schief geht.

Ich schau mich mal um und versuch was passendes zu finden.

Wahrscheinlich wirds aber Campangolo.

Das Ding ist schon fast komplett mit Campangolo ausgestattet.

Nur das Tretlager ist von Shimano, muss ja vermutlich aber auch neu.

Im moment verzweifel ich ziemlich stark daran, die linke Kurbel abzuziehen.

Hab da schon ohne Ende Zug drauf gegeben mit verschiedensten Mitteln und Sie bewegt sich nicht.

Auch hier bin ich für hilfreiche Tips sehr dankbar. :)

Hilft da WD40 oder die Kurbel heiß zu machen?

Ich werde da demnächst nochmal rumprobieren.

Zur Not muss ich den Vierkant absägen, das Tretlager muss ja sowieso neu.
Metaflux Torsions-Spray
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist ein guter Hinweis! Freihändig fahren ist ein Muss :)

Macht Sinn, dass das so schnell schief geht.

Ich schau mich mal um und versuch was passendes zu finden.

Wahrscheinlich wirds aber Campangolo.

Das Ding ist schon fast komplett mit Campangolo ausgestattet.

Nur das Tretlager ist von Shimano, muss ja vermutlich aber auch neu.

Im moment verzweifel ich ziemlich stark daran, die linke Kurbel abzuziehen.

Hab da schon ohne Ende Zug drauf gegeben mit verschiedensten Mitteln und Sie bewegt sich nicht.

Auch hier bin ich für hilfreiche Tips sehr dankbar. :)

Hilft da WD40 oder die Kurbel heiß zu machen?

Ich werde da demnächst nochmal rumprobieren.

Zur Not muss ich den Vierkant absägen, das Tretlager muss ja sowieso neu.

Vorsicht , Vorsicht beim Abziehen der Kurbel . Ich gehe aber davon aus , dass Du einen passenden Abzieher hast , der in das Innengewinde der Kurbel plan einschraubbar ist , oder ? Aber dennoch besteht die Gefahr , dass das Alugewinde der Kurbel reißt, wenn diese beim Auspressen zu fest sitzt.
Und bloß nicht heiß machen, dann wird´s nur noch fester , weil sich die Metalle ausdehnen.

Wenn Du eine linke Lagerschale montiert hast , die mit Konterring und Stiftschlüssel zu entfernen ist , dann würde ich die linke Kurbel mit steckender Welle ausbauen, dazu rechte Kurbel vorher abziehen.
Anschließend die Kurbel mit Leder oder Stoff gepolstert auf einen offenen Schraubstock legen ( nicht einspannen ) und von oben die Innenlager-Welle mit permanenten Hammerschlägen austreiben. Dazu als "Schlagbolzen" eine ausreichend lange M Schraube in das Gewinde der Welle hart eindrehen.
 
Power und ultra torque - nutzer :D
Der sts sieht nach a9 aus, stronglight.
Es gibt die rollenlager und die Laufflächen, nur wo?
 
Vorsicht , Vorsicht beim Abziehen der Kurbel . Ich gehe aber davon aus , dass Du einen passenden Abzieher hast , der in das Innengewinde der Kurbel plan einschraubbar ist , oder ? Aber dennoch besteht die Gefahr , dass das Alugewinde der Kurbel reißt, wenn diese beim Auspressen zu fest sitzt.
Und bloß nicht heiß machen, dann wird´s nur noch fester , weil sich die Metalle ausdehnen.

Wenn Du eine linke Lagerschale montiert hast , die mit Konterring und Stiftschlüssel zu entfernen ist , dann würde ich die linke Kurbel mit steckender Welle ausbauen, dazu rechte Kurbel vorher abziehen.
Anschließend die Kurbel mit Leder oder Stoff gepolstert auf einen offenen Schraubstock legen ( nicht einspannen ) und von oben die Innenlager-Welle mit permanenten Hammerschlägen austreiben. Dazu als "Schlagbolzen" eine ausreichend lange M Schraube in das Gewinde der Welle hart eindrehen.

Schwieriges Thema.

Habe einen Abzieher der passen sollte.

Mit ist aber beim Lösen der Kurbelschraube aber das Innengewinde kaputt gegangen.

Der Raum zwischen Schraube und Gewinde ist bei der Kurbel so eng, dass ich mir schon einen extrem dünnwandigen Steckschlüssel besorgen musste.

War aber immernoch zu gross und hat so wohl das Gewinde zerstört...

Für die rechte Seite muss ich das Teil wohl noch ein Stück runterschleifen.

Hab mir so einen Krallenabzieher besorgt.

Ist nicht ganz einfach da Halt an der Kurbel zu finden, hat auch schon kleinere Kratzer verursacht.

Aber bin mir sicher, dass ich schon im normalfall ausreichend Kraft drauf gegeben habe.

Kann mir nicht vorstellen, dass so ein normaler Kurbelabzieher mehr Zug erzeugt.

Ich teste das Torsionsspray wahrscheinlich mal aus.

Bei Tretlagern fehlt mir leider noch etwas das Wissen.

Ist aber auf jeden Fall mit Konterring und Stiftschlüssel.

Sollte eigentlich funktionieren die linke Kurbel erstmal dran zu lassen und sich am Schraubstock drum zu kümmern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vorsicht , Vorsicht beim Abziehen der Kurbel . Ich gehe aber davon aus , dass Du einen passenden Abzieher hast , der in das Innengewinde der Kurbel plan einschraubbar ist , oder ? Aber dennoch besteht die Gefahr , dass das Alugewinde der Kurbel reißt, wenn diese beim Auspressen zu fest sitzt.
Und bloß nicht heiß machen, dann wird´s nur noch fester , weil sich die Metalle ausdehnen.

Wenn Du eine linke Lagerschale montiert hast , die mit Konterring und Stiftschlüssel zu entfernen ist , dann würde ich die linke Kurbel mit steckender Welle ausbauen, dazu rechte Kurbel vorher abziehen.
Anschließend die Kurbel mit Leder oder Stoff gepolstert auf einen offenen Schraubstock legen ( nicht einspannen ) und von oben die Innenlager-Welle mit permanenten Hammerschlägen austreiben. Dazu als "Schlagbolzen" eine ausreichend lange M Schraube in das Gewinde der Welle hart eindrehen.


Nicht der allerbeste Tipp in deinem zweiten Absatz
Ein Hoch auf die frickkler
 
Schwieriges Thema.

Habe einen Abzieher der passen sollte.

Mit ist aber beim Lösen der Kurbelschraube aber das Innengewinde kaputt gegangen.

Der Raum zwischen Schraube und Gewinde ist bei der Kurbel so eng, dass ich mir schon einen extrem dünnwandigen Steckschlüssel besorgen musste.

War aber immernoch zu gross und hat so wohl das Gewinde zerstört...

Für die rechte Seite muss ich das Teil wohl noch ein Stück runterschleifen.

Hab mir so einen Krallenabzieher besorgt.

Ist nicht ganz einfach da Halt an der Kurbel zu finden, hat auch schon kleinere Kratzer verursacht.

Aber bin mir sicher, dass ich schon im normalfall ausreichend Kraft drauf gegeben habe.

Kann mir nicht vorstellen, dass so ein normaler Kurbelabzieher mehr Zug erzeugt.

Ich teste das Torsionsspray wahrscheinlich mal aus.

Bei Tretlagern fehlt mir leider noch etwas das Wissen.

Ist aber auf jeden Fall mit Konterring und Stiftschlüssel.

Sollte eigentlich funktionieren die linke Kurbel erstmal dran zu lassen und sich am Schraubstock drum zu kümmern.


Hast du eventuell die Unterlegscheibe der Kurbelschraube nicht rausgenommen
 
Und bloß nicht heiß machen, dann wird´s nur noch fester , weil sich die Metalle ausdehnen.
...ja ich bin schuldig. Ich sollte hier einfach nicht mitlesen aber jetzt ist es nun mal passiert und es steht nun mal schwarz auf weiß. So kann ich nicht umhin, als ein Veto einzulegen.

Die Kurbel wird nat. nicht noch fester durch das Erhitzen, denn wie sonst würde sich wohl ein stählender Kolbenbolzen in einen erwärmten Leichtmetallkolben montieren lassen? Und noch mal ja, ich würde das Erwärmen auch nicht empfehlen, weil schlicht unnötig. Man kann auch alles kompliziert oder auch gerne falsch machen. Ich bin zu müde die simple Methode mit der Trenngabel noch x-mal zu posten.
Es ist wohl so wie mit den Katholiken und dem Fegefeuer - die wollen das einfach so. ;)

Gewinde ruinieren, Abzieher kaufen und abrutschen, Hammer und Schraubstock usw. - das ganze Programm
 
Dafür gibt es doch spezielle Schlüssel?
Günstiger als ne neue Kurbel:
Z. B. https://www.bike-components.de/de/ParkTool/Kurbelschraubenschluessel-CCW-5-p15994/

geschätzt würde mir das Teil auch nicht helfen.

Es sind bei meiner Kurbel nämlich Schrauben mit 15 mm Schlüsselweite verbaut.

Die Schraube hat dann einen Durchmesser von 17,3 mm, das Innengewinde 21 mm.

Sollte das Werkzeug also wohl maximal 1,5 mm Wandungsstärke haben.

Naja, etwas runterschleifen, dann passt das schon.

Die Unterlegscheibe habe ich entfernt.

Habe aber auch die Schraube wieder fast bis zum Ende reingedreht und gegen die Schraube "gedrückt" und nicht gegen den Vierkant.

Es gibt auf Youtube einen Kanal der sich mit solchen Themen beschäftigt und echt immer sehr detailliert erklärt.

Kann ich sehr empfehlen.

Hier ein Video von Ihm zu dem Thema:


Der rät von diesen Trenngabeln ab, ist bestimmt aber auch noch eine Option :)

Schönen Abend euch allen.
 
Alan-Frage, weil ich gerade an meinem vor kurzem gekauften Rahmen schraube: hat Alan immer ITA-Innenlager, oder gabe es abstruse Ausnahmen mit BSA?
 
Hallo Leute,

ich habe mir ein neues Fahrrad zum Rumschrauben über den Winter gekauft.

Ein handgemachter Rahmen aus Columbus Rohren aus Holland mit hochwertiger Ausstattung, sehr günstig geschossen.

Muss "nur" das Tretlager und der Steuersatz vermutlich getauscht werden.

Den Steuersatz konnte man nur noch mit Gewalt bewegen, hat wohl der Vorbesitzer viel zu fest angezogen...

Hier mal ein Bild von den Teilen:

Anhang anzeigen 712259

Wie man sieht ist der Konus oben rechts ziemlich in Mitleidenschaft gezogen.

Ist jemand der Meinung, dass man das so wieder montieren und fahren kann?

Ich überlege auch, ob man die Lagerfläche nochmal abschleifen könnte.

Weiß jemand, um welches Fabrikat es sich handelt?

Steht leider garnichts drauf.

Irgendwie erscheinen mir die Lager auch nicht sonderlich vielversprechend.

Überlege mir einen schönen Campangolo Steuersatz zu beschaffen.

Dann müsste ich mir aber auch noch einige Utensilien zum Ausschlagen, Einpressen usw. besorgen.

Über Informationen und Meinungen zu dem Thema würde ich mich sehr freuen!

Vielen Dank.
Das ist ein S-Light A9. die Laufflächen gabs einzeln als Ersatzteile und man findet sie auch heute noch manchmal. Es lohnt sich, den Steuersatz weiterzuverwenden. Er ist superleicht und trotzdem sehr haltbar. Und wenn was kaputtgeht, dann die austauschbaren Laufflächen. Geniale Konstruktion.
 
Hat jemand einen Tip woher man Messuhren für dne heimwerkerbedarf bestellen kann (es geht nicht um das genaue maß, nur um die Reproduzierbarkeit)?

Danke!
Felix
Am Sapim-Tensiometer ist eine Messuhr von Hoffmann. Vielleicht findest du da ja was.
Das Ding muss immer mal wieder kalibriert werden. Also Messpeiche im passenden Durchmesser nicht vergessen.
Der angezeigte Wert ist halt nur ein Anzeigewert, kein Messwert. Dazu gibts eine Tabelle, die je nach Speichendurchmesser die Spannung je Anzeigewert angibt. Natürlich nur Einzelwerte, die Zwischenwerte muss man interpolieren.
 
Zurück